Batterie läd nicht während der Fahrt Barton Cafe Racer
Hallo ich fahre eine Barton Cafe Racer 50ccm BJ 2020, Habe sie jetzt seit April 2022 (natürlich ist die Garantie abgelaufen) und plötzlich wird die Batterie nicht mehr geladen.
Hergang:
Motor ging einfach aus während einer Rotphase an der Ampel, wollte auch mit Kickstarter nicht mehr anspringen.
Starthilfe konnte Fehler nicht beheben und auch eine Neue Batterie hielt nur bis nach Hause.( Dachte Batterie ist hinüber)
Ist aber anscheinend nicht der Fall.
Nun meine Frage(n).
Wo muss ich die Spannungen prüfen um zu schauen, wo der Fehler liegen kann?
Welche Angaben braucht ihr für eine entspechende Fehlerdiagnose?
Leider konnte ich im I-Net noch keinen Schaltplan finden.
46 Antworten
Ja die Kreidler sieht Hammer aus,weiss es zu schätzen. Die 40 km h fühlen sich bestimmt mehr man als bei einem China mockick mit 50 kmh...
Gute Fahrt
So jetzt mal wieder zum ursprünglichen Thema. Hab heute noch mal den laderegler fotografiert, vielleicht erkennt ja jemand darauf etwas was Sinn macht
Zitat:
@Grunifun schrieb am 24. August 2023 um 17:54:29 Uhr:
... vielleicht erkennt ja jemand darauf etwas was Sinn macht
Vermute mal, daß du das Chinamoped gebraucht als (neuwertiges) Schnäppchen gekauft hast.
Mein Tipp: Verscherbel das Ding weiter, an der Elektrik wurde meines Erachtens schon rumgepfuscht. Der schwarze Draht aus dem Regler gehört normalerweise auf Zündschloßplus (Kl. 15).
Gruß Wolfi
PS: Mach' dir die Kreidler schick und laß es als 40 km/h Mokick im nahezu Originalzustand, wobei es laut deinen Angaben, "40 km/h im 3. Gang" eh leicht frisiert ist. 😉
Edit: In diesem Thread ist ein Video verlinkt, in dem der legale Umbau eines Mofas zum Kleinkraftrad mit amtlichem Kennzeichen vorgestellt wird.
Ähnliche Themen
Moinsen, nee ist als neu gekauft. War auch nagelneu, der Lieferfahrer hatte noch 10 andere auf dem Trailer von der Marke, ist also alles original.
Aber ja, die Kreidler wird wieder aufgebaut.
Bis sie aber fertig ist, benötige ich die Café Racer als Alternative.
Zitat:
@Grunifun schrieb am 23. August 2023 um 21:05:55 Uhr:
Ja ist ein 40er, aber sie läuft eindeutig schneller, Hat ja die 40 km/h schon auf´m Feldweg im 3. Gang gemacht, werd sie hoffentlich bis zur nächsten Saison fertig haben. will im März die 125er Erweiterung machen und Sie dann als große anmelden, Naja mal sehen, werd mich nächste Woche mal beim TüV melden und mal fragen wie es sich damit verhält, hier im Netz liest man ja so viele unterschiedliche Sachen und leider auch nur Halbwahrheiten. Da frag ich mal einen Profi.
Mach was schönes draus lohnt sich.
Gruß Stefan
Zitat:
@Grunifun schrieb am 26. August 2023 um 08:30:25 Uhr:
Moinsen, nee ist als neu gekauft. War auch nagelneu, der Lieferfahrer hatte noch 10 andere auf dem Trailer von der Marke, ist also alles original.
@Grunifun
Nagelneu ohne Gewährleistung. 🙁
Das klingt für mich, als ob diese Mopeds “vom Laster gefallen“ sind, oder wieso Bj. 2020 und du hast es erst seit April 2022. 😕
Bring' doch ein bißchen Licht ins Dunkel über diese merkwürdige Verkaufsaktion vom Laster. 😁
Gruß Wolfi
Zitat:
@Grunifun schrieb am 16. August 2023 um 20:47:39 Uhr:
Hallo ich fahre eine Barton Cafe Racer 50ccm BJ 2020, Habe sie jetzt seit April 2022 (natürlich ist die Garantie abgelaufen) und plötzlich wird die Batterie nicht mehr geladen.
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 23. August 2023 um 18:55:48 Uhr:
...
Mehr als 6 Drähte ergeben bei einem Drehstromreglergleichrichter für eine permanenterregte Lichtmaschine meines Erachtens keinen Sinn, meistens sind es nur 5 Drähte. Einzig für eine Ladekontrollleuchte (z.B. als Batteriesymbol im Cockpitinstrument) käme der zusätzliche Draht in Betracht, was jedoch bei deinem Chinamoped kaum vorhanden sein dürfte.
Den ordentlichen Anschluß eines 7-Pin Drehstromreglergleichrichters kannst du auf der Schaltskizze im Anhang ersehen.
Ich bezweifle jedoch äußerst stark, daß sich die Pfuscherei mit dem Kondensator an deinem Chinamoped in einen sinnvollen Zusammenhang mit dem Schaltplan für den Symroller mit Batterieladekontrollleuchte bringen läßt.
Gruß Wolfi
Moinsen, also ich hab mal den Händler rausgesucht und es gibt ihn noch.
https://www.dachauer-motorradvertrieb.de/mopeds.html?page=3
Das Model ist von 2020 und 2022 Zusammengebaut und Ausgeliefert. Vielleicht habe ich mich da etwas doof ausgedrückt. Ja Garantie ging bis 5000km oder 2 Jahre, je nachdem was zuerst eintritt, da ich letztes Jahr schon 4800km gefahren bin und dieses Jahr auch schon knapp 1000km auf dem Tacho habe sind wir jetzt so bei 5777km.
Bei anderen Modellen ist eine Batterieladekontrollleuchte verbaut, also kann es ja gut möglich sein, das dieses Teil auch für andere Modelle verbaut wird. Ist natürlich für den Herrsteller dieses Teiles natürlich sinnvoll es so auszurüsten, das es bei mehreren Modellen passt. Ich habe das Teil jetzt mal bestellt und bin gespannt, ob es wieder funktioniert.
Melde mich sobald ich das Teil verbaut habe und mal alles duchgecheckt habe.
Bis dann
Grunifun
Ob eine Einschränkung der gesetzlichen Gewährleistung von zwei Jahren auf Neufahrzeuge überhaupt rechtlich zulässig ist, das wage ich stark zu bezweifeln.
Eine freiwillige Garantie, die öfters mit dem gesetzlich geregelten Gewährleistungsanspruch verwechselt wird, kann selbstverständlich an Bedingungen des Herstellers/Vertreibers geknüpft sein. Was der Vertreiber des Fahrzeugs seinem Produkt zutraut, das zeigt die Einschränkung auf maximal 5000 Kilometer wohl mehr als deutlich. 😁
Gruß Wolfi
PS: Du hast doch hoffentlich nicht einen 7-Pin Reglergleichrichter geordert, wie er derzeit noch eingebaut ist und erst nach einem Umbau an die Kabelbaumstecker deines Mopeds passt.
Der 6-Pin Regler, welchen du weiter oben im Thread verlinkt hast, passt vielleicht eher zu deinem Fahrzeug. Mehr als der Austausch gegen ein (hoffentlich besser passendes) Neuteil bleibt dir ja eh nicht übrig, oder möchtest du etwa die Improvisation mit dem "fliegenden" Kondensator auch am neuen Reglergleichrichter beibehalten. 😉
Ja habe den aus dem Threat bestellt, mal sehen ob es danach wieder läuft, oder besser gesagt ob es wieder läd.
Ich hoffe mal, das die Teile Morgen ankommen, dann schnell einbauen und mal gucken.
Melde mich, sobalt ich was genaueres weiß.
Hallo Gemeinde, ich habe jetzt endlich den laderegler bekommen, und.narurlich auch gleich verbaut, Batteriespannung lag ohne Zündung bei 12,19V , mit Zucker dem Standgas liegt sie so zwischen 11,95-12,09V, Werd jetzt mal ne Runde um die Häuser düsen und danach noch mal messen, ob sich was getan hat.
Also ist wohl doch nicht der Laderegler sondern eher die LiMa, nach einer Runde um den Block, wo sie mir einige Male ausgegangen ist und ich sie mit dem Kickstarter starten musste, ist die Batterie jetzt runter auf 8,29V mit Zündung, ohne Zündung nähert sie sich wieder den 12V. Ist das eigentlich normal, das die Batterie sich dann wieder aufläd, obwohl kein Stromzufluss ist? Na dann werde ich wohl mal die Lichtmaschinen ausbauen, gucken was da verbaut ist und eine neue bestellen. In der Zwischenzeit kann ich ja mal die Batterie wieder aufladen.
Zitat:
@Grunifun schrieb am 4. September 2023 um 19:17:20 Uhr:
... Na dann werde ich wohl mal die Lichtmaschinen ausbauen, gucken was da verbaut ist und eine neue bestellen. In der Zwischenzeit kann ich ja mal die Batterie wieder aufladen.
Lies dir den Anhang 'Ladesystem.pdf' in diesem Post durch.
Gruß Wolfi
@Grunifun:
Hallo.
Passt zwar nicht zum Thema, aber ich hab mal ne Frage.
Bist Du mit der Barton zufrieden?
Ich habe beim selben Händler eine Sprint 50 gekauft.
So weit ist alles ok. Doch am Berg "kackt" die Maschine total ab.
13% Gefälle schaffe ich nur im ersten Gang. 20 km/h bei 9000 U/min.
Das ist doch nicht gut. Ist das bei dir auch so?