Batterie läd nicht während der Fahrt Barton Cafe Racer

Hallo ich fahre eine Barton Cafe Racer 50ccm BJ 2020, Habe sie jetzt seit April 2022 (natürlich ist die Garantie abgelaufen) und plötzlich wird die Batterie nicht mehr geladen.
Hergang:
Motor ging einfach aus während einer Rotphase an der Ampel, wollte auch mit Kickstarter nicht mehr anspringen.
Starthilfe konnte Fehler nicht beheben und auch eine Neue Batterie hielt nur bis nach Hause.( Dachte Batterie ist hinüber)
Ist aber anscheinend nicht der Fall.
Nun meine Frage(n).
Wo muss ich die Spannungen prüfen um zu schauen, wo der Fehler liegen kann?

Welche Angaben braucht ihr für eine entspechende Fehlerdiagnose?

Leider konnte ich im I-Net noch keinen Schaltplan finden.

Frisch bekommen
Mal von der anderen Seite
46 Antworten

Mahlzeit,
Ja also etwas schwach sind die schon, wenn es den Berg hoch geht. Da fehlt ihnen etwas die Power.
Hab auf meinem Arbeitsweg auch eine entsprechende Steigung.
Da ist meine auch gut am ackern.
Ansonsten bin ich aber mit Ihr zufrieden.
Leider findet man nicht viel über Barton Maschinen und von Tuning Teilen braucht man nicht zu reden. 2 KW sind leider etwas wenig und leider sind die Motoren für nicht viel mehr ausgelegt.
Die Motoren sind nicht für Höchstleistungen produziert, da sollte man dann doch etwas mehr Geld anlegen.
Aber ist mittlerweile auch nicht leicht geworden etwas zu finden, was in Richtung Nacked Bike geht und optisch auch ansprechend geht, die meinsten bauen alle nurnoch Roller.
50er sind nicht mehr so beliebt und seit dem man den 125er Schein machen kann erst recht nicht. Ich werde im nächsten Frühjahr auch den 125er machen und dann gehts auch mit etwas mehr Schmalz zurück auf die Straße.
Hier gibt es gute 72ccm Motoren die auch mit den Getrieben kompatibel sind. Klar sind die dann TüV Pflichtig, aber habe von anderen gehört, das es sich lohnt.

Allzeit gute Fahrt

Zitat:

Ich werde im nächsten Frühjahr auch den 125er machen und dann gehts auch mit etwas mehr Schmalz zurück auf die Straße.

Weißt Du schon wieviel Kosten da auf dich zu kommen?

Bei uns hier sprechen wir von ca. 800€ wenn man denn eine Fahrschule mit Zeit findet.

Dir auch allzeit gute Fahrt und Danke 🙂

Ja das ist schon klar, aber 45km/h sind etwas wenig, Will auch mal eine ausgibige Landpartie machen, nicht nur hier in der Stadt rumdümpelt. Und stellenweise würde es meine Fahrzeit auch um ne gute halbe Stunde verkürzen, wenn ich über die Stadtautobahn fahren kann, anstatt quer durch die Stadt. Ja hab hier ne Fahrschule gefunden. Ja so um die 700-800€ wurde mir da auch gesagt.

@
Hier gibt es gute 72ccm Motoren die auch mit den Getrieben kompatibel sind. Klar sind die dann TüV Pflichtig, aber habe von anderen gehört, das es sich lohnt.

Hi,
also das Moped auf einen 72 /125 ccm umrüsten ,quasi B196 tauglich machen ? Ist das in Deutschland möglich bzw in überschaubarem Rahmen ? Wäre ja toll , im Prinzip sind ja diese Mopeds abgelastete 125 er...gruss

Ähnliche Themen

Hi, Ja sie sind mit den 125ern Baugleich nur der Moter ist anders.
Ich habe es auch noch nicht gemacht, aber aus einem anderen Forum habe ich einen Tread gefunden, wo es Beschrieben ist, wie der Umbau von einem 50er auf einen 72ccm geht. und die Kosten wären echt überschaubar, da ist man so bei 250€ und mit etwas Zeit und technischem Verständnis ist es wohl machbar.
Beim 125er müsste es aber schon ein anderer Motor sein, da der 50er Motor ja längst eingebaut ist und der 125er vertikal eingebaut ist. Die Motorhalterungen sind baugleich, Natürlich muss die Elektronik und das Motorsteuerteil angepasst werden. Das kostet so in etwa 900€.
Wie es TüV-mässig ist weiß ich leider nicht genau, da es ja komplett neue Papiere geben müsste. Da bin ich leider überfragt, aber rein theoretisch machbar.
Beim 125er Umbau kann man aber rein Kostentechnisch sich auch gleich eine 125er kaufen. Was ich so gesehen habe sind die 125er gerade etwas preiswerter als die 50er.
In meinem Fall waren es 300€ weniger für die 125er, also lieber die alter verkaufen und dann gleich eine 125 kaufen.

Hi, beim Umbau auf 72 cc erlischt die Betriebserlaubniss bzw. der Versicherungsschutz.
Es ist Gang und gäbe das die fuffis auf 72 oder höher umgebastelt werden damit die vom Fleck wegkommen aber Legal ist es leider nicht... Wenn er Umbau auf 125ccm/b196 mich unter 500 Euro kosten würde wäre es ein guter Deal)) gruss

Ja das stimmt wohl, aber irgendwo muss ja eine Grenze sein, das stimmt wohl. Ja der Umbau sollte schon Legal von statten gehen und man muss damit mal zum TüV und das Ding anders Versichern, aber das sollte es einem schon wert sein, Wenn man das möchte, klar bin ich auch dafür, das Mopeds etwas schneller fahren dürfen als 45km/h, 50 oder 60 km/h wären schon schön um von der Stelle zukommen.

@MT.2006

Vergiß die Idee mit dem Umbau und der TÜV-Abnahme.
Entweder du arrangierst dich mit den Fahrleistungen des 50 ccm Mokicks, oder du kaufst dir ein 125-er Leichtkraftrad.

@Grunifun

Ist dein Batterieladeproblem zwischenzeitlich behoben?

Gruß Wolfi

Würde mich auch interessieren...

Alex 1911 , hast vollkommen Recht . Wenn die Möhren nur halbwegs aus dem Quark kommen würden ...

@batterieproblem

Ich befürchte , das Mokick vomThemenstarter hat
ein Problem ab Werk ... viel Glück

Hallo Leute, Nein bin gerade erst aus dem Urlaub zurück und werde das diese Woche in die Hand nehmen.
Hab mir mal einen Abzieher für die Polrad Glocke besorgt. Na mal gucken ob das was wird.

So jetzt nochmal ein kleines Update Zwecks der Lichtmaschine, so sieht das Dingens von innen aus, also auf der ersten Blick (siehe Foto) sehe ich jetzt nichts was irgendwie beschädigt ist oder verbrannt. Wie kann ich gucken ob hier was defekt ist?
Habe jetzt mal den Widerstand bei allen 3 Polen gemessen und komme bei allen auf 0,9Ohm, ist das ein normaler Wert? Bei den grün weiß/Blau weiß komme ich auf 182,5Ohm.

16957443832282662739089548922055

Ja leider ist kein Stator momentan verfügbar, werd wohl dann noch etwas warten müssen, bis ich das entsprechende Ersatzteil bekommen kann.
In der Zwischenzeit werde ich alle Kabel einzeln nochmal durchmessen und gleich mal alle Kontakte reinigen. Vielleicht ergibt sich ja hier ein Fehler.
Die Batterie entläd sich leider immernoch während der Fahrt.
Die Messwerte: 12,60V Batterie ohne Zündung, 12,43V mit Zündung ca. 30 sek nach anschalten, Nach ca 12km Fahrt Batterie ohne Zündung bei 12,42V, bei Standgas zwischen 12,62V bis 12,80V mit ca. 3000U/min bei 12,9V.
Leider scheint das OBD bei dem Model nicht zu funktionieren, obwohl ein Steckerdafür vorhanden ist. Sonst könnte man ja mal die Daten darüber abrufen.

Zitat:

@Grunifun schrieb am 6. Oktober 2023 um 05:49:49 Uhr:


...
Leider scheint das OBD bei dem Model nicht zu funktionieren, obwohl ein Steckerdafür vorhanden ist. Sonst könnte man ja mal die Daten darüber abrufen.

@Grunifun

Das Ladesystem deines China Mopeds läßt sich nicht über die OBD Schnittstelle prüfen, einzig die Bordnetzspannung wird durch die ECU bei der Berechnung der Öffnungszeit des Einspritzventils berücksichtigt.

Ein neuer Limastator wird dein Ladeproblem nicht beseitigen. Du solltest besser die Verkabelung prüfen, insbesondere sämtliche Steckverbindungen des Ladesystems, an denen nicht selten Übergangswiderstände, z.B. durch Korrosion oder schlechten Kontakt auftreten und damit zu einem Spannungsabfall führen.
Wenn die Ladespannung bei laufendem Motor zumindest höher als die Batteriespannung bei eingeschalteter Zündung und stehendem Motor ist, wird die Batterie schon mal nicht entladen. Das ist auf alle Fälle ein signifikanter Unterschied zu deinen geposteten Meßwerten zu Beginn des Threads.
Lade den Bordnetzakku mit einem externen Ladegerät nochmals ordentlich voll und wiederhole die Ladespannungsmessung. Der Akku ist sehr wahrscheinlich durch Tiefentladung (Fahren bis zum Ausgehen des Motors) bereits geschädigt.

Gruß Wolfi

So, Heute war ja schönes Wetter und da hab ich mich mal rangemacht die Kontakte alle zu prüfen.
Also Sitzbank runter, Tank runter um an den Kabelbaum ranzukommen.
An die meisten Stecker bin ich auch rangekommen und ich muss sagen, Ja da hat jemand beim zusammenschustern des Kabelbaumes nicht wirklich viel Lust gehabt, alles sehr knapp und schlecht verlegt, aber Beschädigungen konnte ich jetzt nicht feststellen. Hab mir dann alle Stecker mal vorgenommen und alle mal aus und wieder eingesteckt, hab auch gleich noch etwas Kontaktspray in die Stecker gesprüht.
Aber leider hat das bis jetzt auch noch nicht´s gebracht, Batterie war geladen und hat vor Betrieb 12,58 Volt gehabt. Nach Warmlauf, ca. 5 Minuten Batterie abgeklemmt und an den Polen gemesse, im Standgas immer noch bei 12,02-12,15 Volt. Bei halber Last bei 12,46-12,81 Volt. Batterie wieder angeklemmt und nach ca. 15 Minuten im Standgas war die Batterie runter auf 12,20 Volt runter. Zieht also im Standgas mehr, als bei der Batterie ankommt.
OBD Gerät liest erstaunlich viele Daten aus dem Datenspeicher, auch die Spannung. Werd mal die ensprechenden Sensoren einprogrammieren, und bei der nächsten Fahrt mal aufzeichnen.

Fehlercode-barton-cafe-racer
Deine Antwort
Ähnliche Themen