Batterie Ladezustand
Hallo zusammen
Wir haben im unserem 480QLK eine Optima 12V AGM Batterie für dem Mover und Leuchten/Pumpe für Wasser.
Per Victron App kann ich Ladezustand und Spannung verfolgen. Der Verkäufer sagte mir, das ich bei Ladezustand unter 60% oder im Winter alle 4 Wochen nachladen muss.
Batterie würde such bei Kälte entladen.
Jetzt nach 5 Wochen ist die Spannung auf 11,9V gefallen und Ladezustand ist aber noch 100%.
Wenn ich landstrom anschließe steigt die Spannung sofort auf 13,5V
Wie weit darf die Spannung trotz 100% Ladezustand fallen bis es kritisch wird?
Thema Batterie ist wirklich für mich absolutes Neuland
Danke für eure Unterstützung
51 Antworten
Hallo Christian...
lange Rede,kurter Sinn: Deine Batterie ist am Ende!! .. und der Verkäufer ist entweder ,... oder er weiß das auch!
Wenn du sie eventuell noch retten möchtest, dann baue sie aus, stell sie nicht so kühl und trocken und schieße ein Batterieladegerät an, welches einen "Jogger" hat, also eine Möglichkeit der Ladeerhaltung mit gleichzeitiger Möglichkeit, kurze hohe Stromstöße zu senden...Kann sein, dass es was hilft ,eher aber nicht, das ist meine Meinung. Aber nicht wegwerfen, beim Verwerter gibt es Bares für den Schrott.
Wenn eine Batterie vor allein derartigen Spannungsabfall in so kurzer Zeit hat und bis unter 12 Volt fällt, dann ist sie definitiv nicht mehr gut zu gebrauchen. Wenn sie aber im Gebrauch unter 12 Volt abfällt und sie sofort wieder geladen wird, ist das hinnehmbar, sollte aber nicht zu oft passieren und nicht zu tief. Eine Tiefentladung liegt im Bereich von etwa 8 Volt, je nach Batterie, vor... Beim Aufladen auf jeden Fall beachten, dass nicht zu viel Elektrolyt verlorengegangen ist ,bzw. dass sie nicht so stark Gase entwickelt. Eine gesunde Batterie kann man immer wieder auch kurz hintereinander entladen, etwa auch in den Bereich von 11,8 Volt oder so, aber dann auch direkt wieder aufladen.
Wenn dein Ladegerät 13,4 Volt anzeigt, dann ist das der Strom des Ladegerätes und nicht die tatsächliche Voltzahl der Batterie. Nach kurzer Zeit der Ladung wirst du feststellen, dass der gemessene Wert wieder weiter gefallen ist, von alleine..
Über Batterien kann man viel lernen..
Gruß Peter
Nein, Natoknochen nutze ich nicht.
Nochmal da ich davon wenig Ahnung habe.
Wenn Verbraucher, auch geringe durch stand by, die batterie leer machen, warum zeugt victron noch 100% Ladezustand an.
Wenn ich movere, geht die ladeanzeige runter, weil natürlich verbraucht wurde
Danke @womopedda
Ich mache nachher mal ein Screenshot von victron und schaue mal wie sich die batterie in den nächsten Wochen entlädt
P.s.: Wir hatten 2 Wochen lang dauerfrost mit bis zu -15 Grad, vielleicht hat das zusätzlich belastet
Ähnliche Themen
Update:
Nach 6 Stunden laden auf 14,1V
Dann abstieg auf 13,48V
Bleibt jetzt da.
Bin mal gespannt wie lange.
Screenshot von eben, Start des Diagramm Im mitte/ Ende Oktober bei Installation von Victron
Welches Victron Gerät ist denn verbaut?
Dann könnte man dir eher helfen.
Mein Victron Solarregler liefert zumindest keine Anzeige des Ladezustands in Prozent.
Gruß
@Christian0815 wenn du keinen Natoknochen hast, zieh doch nach dem Laden einfach mal den Plus, oder Minuspol ab und messe nochmal nach 1 - 2 Tagen. Wenn dann noch um die 13 V anliegen, können auch 12,8 sein, nochmal ein paar Tage warten, dann sollten es immer noch um 12,8 sein, wenn nicht, hast du entweder einen Abnehmer, oder das Ding ist wirklich im Eimer.
Wenn um die 12,8 bis 13,2 dauerhaft bleiben, sollte es o.k. sein dann nimmst du bei längeren Standzeiten einfach einen Pol ab, dann kann nichts mehr irgendwo Strom ziehen.
Mein Optima hält um die 12,8 bis 13 Monate lang, ist allerdings erst ca 1,5 Jahre alt
Hallo Taxler222!!!!
Nicht empfehlen, Plus oder Minus abzuziehen!!!
Wenn, dann wird immer immer immer!!! Minus als erstes abgenommen, und das reicht dann auch zur Unterbrechung des Stromflusses und jeder weiteren Lade- oder Entladetätigkeit.
Auch hierfür noch einmal Danke
Batterie ist übrigens auch erst 2,5 Jahre alt
Ich schaue mal die Entladung...Laut victrin ist Abnahme 0
Zudem prüfe ich morgen mal ob alle batteriedaten in der app richtig hinterlegt sind
Und dann ziehe ich mal den minus. Immer testweise, ich melde mich dann wieder!
Zitat:
@womopedda schrieb am 30. Dezember 2022 um 22:43:23 Uhr:
Hallo Taxler222!!!!Nicht empfehlen, Plus oder Minus abzuziehen!!!
Wenn, dann wird immer immer immer!!! Minus als erstes abgenommen, und das reicht dann auch zur Unterbrechung des Stromflusses und jeder weiteren Lade- oder Entladetätigkeit.
Der Tipp ist grundsätzlich nicht falsch und diese Vorgehensweise sollte man sich als Basis für Arbeiten an der Batterie angewöhnen.
Aber in einem Wohnwagen spielt es keine Rolle, da man keine metallischen Karosserieteile in der Nähe hat, wo man mit dem Werkzeug von "+" eine gefährliche Kurzschlussbrücke zur Masse bilden könnte.
Leider gibt es mittlerweile auch häufig PKW's, wo man zu erst "+" abklemmen muss, um die Batterie dann erst etwas zu verschieben um danach an den Minuspol zu gelangen. Bei unserem Mondeo und auch beim Kuga ist es so.
Dann hilft nur noch isoliertes Werkzeug und besonders gewissenhaftes Arbeiten.
@weimarer das ist richtig, doch ein Bisschen Vorsicht sollte man da immer walten lassen. Bei Arbeiten mit, oder an Batterien nehme ich immer isoliertes Werkzeug und auch richtig, beim Wohnwagen gibt es keine Blechkarosse an die man versehentlich kommen könnte.
Eine Optimabatterie hat ca 1000 ladezyklen, dann ist sie aufverbraucht, ein Ladezyklus erfolgt ca ab 11,5V nach
unten, deswegen sollte man einen Erhalungsladegerät anschliessen oder Solarpanel montieren, das die Batterie
mind. auf 12 V gehalten wird, ich habe 4 Optima batterien da braucht man , die Optima haben eine Ladespannung von 14,7V und benötigen eine Erhaltungsladung von mind. 13,5V, sonst werdensie nicht voll, dein Anzeigepanel
mus vermutlich richtig eingestellt werden, da es muss beim 11,9V so ca 85-90% kapazittät zeigen, und wenn du
drauf achtest das deine Batt. mind die 12V ständig hat, dann hält es die 15 jahre, ich habe an meinen AGMs'
ständig einen Erhaltungsladegerät, über einen Ctek Ladebooster, der regelt perfekt die Spannungshöhe in den
Batterien (4 Stück je 75AH) wenn das Womo abgestellt ist und so halten Die AGMs' sehr lang, (waren damals
sehr teuer, jetzt kann man für den Preis ein LifPo4 Pakett kaufen) Jan
Zitat:
@Christian0815 schrieb am 30. Dezember 2022 um 22:48:21 Uhr:
Auch hierfür noch einmal Danke
Batterie ist übrigens auch erst 2,5 Jahre altIch schaue mal die Entladung...Laut victrin ist Abnahme 0
Zudem prüfe ich morgen mal ob alle batteriedaten in der app richtig hinterlegt sind
Ja, das wäre tatsächlich angebracht...immerhin wissen wir jetzt schon, dass es ein Victron smart shunt ist....
Wird das Rätsel um das Ladegerät auch noch irgendwann aufgelöst?
Zitat:
@invaderduck schrieb am 31. Dezember 2022 um 11:29:53 Uhr:
Eine Optimabatterie hat ca 1000 ladezyklen, dann ist sie aufverbraucht, ein Ladezyklus erfolgt ca ab 11,5V nach
unten, deswegen sollte man einen Erhalungsladegerät anschliessen oder Solarpanel montieren, das die Batterie
mind. auf 12 V gehalten wird, ich habe 4 Optima batterien da braucht man , die Optima haben eine Ladespannung von 14,7V und benötigen eine Erhaltungsladung von mind. 13,5V, sonst werdensie nicht voll, dein Anzeigepanel
mus vermutlich richtig eingestellt werden, da es muss beim 11,9V so ca 85-90% kapazittät zeigen, und wenn du
drauf achtest das deine Batt. mind die 12V ständig hat, dann hält es die 15 jahre, ich habe an meinen AGMs'
ständig einen Erhaltungsladegerät, über einen Ctek Ladebooster, der regelt perfekt die Spannungshöhe in den
Batterien (4 Stück je 75AH) wenn das Womo abgestellt ist und so halten Die AGMs' sehr lang, (waren damals
sehr teuer, jetzt kann man für den Preis ein LifPo4 Pakett kaufen) Jan
Ich habe für die gelben Optimas etwas von 300-Zyklen bei 80% Entladetiefe (DOD) gelesen (z.B. bei pro-akkus.de).
Mehr konnte ich nicht finden und die notwendige zusätzliche Angabe (ohne die man diese Angaben nicht bewerten kann), in welchem Allgemeinzustand (SOH) sich die YT-Optima nach 300 Zyklen mit 80% DOD befinden soll, konnte ich nirgens entdecken.
Diese Angabe von 300 Zyklen bei 80% DOD sind für die meisten AGM-Batterien, die sowohl für Versorgungs, als auch für Startzwecke geeignet sind (= sie haben eine CCA-Angabe) absolut nicht ungewöhnlich.
Auf was bezieht sich deine Angabe von 1000 Zyklen?
Was heißt "aufverbraucht" genau?
Die Optimas können laut Hersteller mit diversen Methoden, Spannungen und Strombegrenzungen geladen werden. Steht alles in der Ladeanweisung von Optima.
Sie müssen daher keineswegs unbedingt mit 14,7V geladen werden.
Wie jede andere 12V-Bleibatterie, können auch die Optimas daher ab rund 13,5V (voll)geladen werden.
Je geringer die Spannung, desto länger dauert es halt.
Das "Anzeigepanel" ist in diesem Fall ein Batteriemonitor (victron smart shunt) und der bewertet den Batterieladezustand hauptsächlich anhand von gezählten Amperestunden und nicht anhand einer Ruhespannung o.ä..
Wenn dem z.B. die falsche Batterienennkapazität eingegeben wurde oder sich der Batteriezustand (SOH) merklich verschlechtert hat, kann die Anzeige des Ladezustands (SOC) zwangsläufig nicht mehr stimmen und wenn bei einer Ruhespannung von 11,9V immer noch 100% angezeigt werden, stimmt definitiv etwas nicht....