Batterie laden - Welches Ladegerät ?
Ich benutzte meinen Audi "systembedingt" sehr sehr wenig. (Laufe ca. 20 Meter zu Fuß zur Arbeit und fahre in meiner Freizeit lieber Mountainbike statt Auto)
Also muss ich mir ggf. Gedanken um den Ladezustand meiner Batterie machen.
Welches Ladegerät bzw. welchen Conditioner kann man ohne Sorge an den A4 anschließen, ohne die Batterie auszubauen ?
Folgendes Unverständnis auf meiner Seite: In meinem A4 ist eine 12V Batterie mit 380 Ah verbaut. Die meisten handelsüblichen Ladegeräte sind für Kapazitäten zwischen 120 oder 200 Ah gedacht. Können solche Geräte an den A4 angeschlossen werden ohne die Batterie oder Elektrik zu schädigen ?
Im Bordbuch steht, dass bei Ladegeräten mit geringer Stromstärke die Batterie nicht abgeklemmt werden muss. Ladegeräte mit geringer Stromstärke (z.B. 8 oder 12 A) eigenen sich jedoch meist nur für Kapazitäten bis 80 Ah oder 120 Ah.... ?!
Bin hier leider mit meinem Latein am Ende.
Hilfreich wäre ein Tip, welches konkrete Ladegerät ich verwenden könnte. Das Modell sollte die IU-Kennlinie berücksichtigen, um Überladungen auszuschließen.
24 Antworten
Eine Frage zum CTEK (XS3600 in meinem Fall):
Ich habe den Anschluß (mit Zustandsanzeige in "Ampel-Form"😉 direkt an die Batterie im Kofferraum angeschlossen. Wäre es empfehlenswerter, diesen Anschluß besser in den (gesicherten) Anschlußklemmen im Motorraum zu verlegen?
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Eine Frage zum CTEK (XS3600 in meinem Fall):
Ich habe den Anschluß (mit Zustandsanzeige in "Ampel-Form"😉 direkt an die Batterie im Kofferraum angeschlossen. Wäre es empfehlenswerter, diesen Anschluß besser in den (gesicherten) Anschlußklemmen im Motorraum zu verlegen?
Hi!
Mich hat der der "Erklär-Bär" in Neckarsulm extra zweimal darauf hingewiesen, dass externe Ladegeräte über die Anschlüsse im Motorraum geschaltet werden sollten um die zahlreichen elektronischen Komponenten zu schützen. Die Anschlüsse im Kofferraum sollten dafür keinesfalls genutzt werden.
Gruß
Goose69
Hallo,
bei Anschluß über die dafür gedachten Anschlüsse im Motorraum wird die eingeladenen Kapazität vom Batteriemanagement berücksichtigt, bei "direkt-Ladung" an der Batterie nicht. D.h. auch wenn Deine Batterie voll geladen wurde, kann Dein Batteriemanagement trotzdem davon ausgehen, sie sei ( fast ) leer und entsprechend Verbraucher abschalten oder reduzieren.
Ein Komponentenschutz ist eigentlich nur bei den Billig-Geräten interessant, da diese oftmals eine sehr hohe Leerlaufspannung haben und wenn ich die dann anklemme, könnte evtl. ein Schaden entstehen. Deshalb Grundsätzlich zuerst das Ladegerät an die Batterie anklemmen, dann den Stecker in die Netzsteckdose, beim Abklemmen umgekehrt verfahren. Dann passiert nix.
Grüße,
Frank
Zitat:
Original geschrieben von fsiquattro
Ein Komponentenschutz ist eigentlich nur bei den Billig-Geräten interessant, da diese oftmals eine sehr hohe Leerlaufspannung haben und wenn ich die dann anklemme, könnte evtl. ein Schaden entstehen....
Ja, so ungefähr hatte mir der Angestellte bei Übergabe des A5 SB gestern gesagt - dennoch kam ich auf die Idee, dass der Anschluß für das CTEK im Motorraum ggf. sinnvoller ist.
Bzgl. des Batteriemanagement ist mir das aber unklar - dieses ermittelt also alles rein "rechnerisch"? Dann könnte dies aber auch den Alterungsprozess einer Batterie nicht berücksichtigen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fsiquattro
Ein Komponentenschutz ist eigentlich nur bei den Billig-Geräten interessant, ...
Fällt mir jetzt erst ein: Heisst das, dass man an diese Klemmen sogar mit diesen "primitiven" Ladegeräten ran kann ohne die Batterie ausbauen/abklemmen zu müssen?
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Fällt mir jetzt erst ein: Heisst das, dass man an diese Klemmen sogar mit diesen "primitiven" Ladegeräten ran kann ohne die Batterie ausbauen/abklemmen zu müssen?Zitat:
Original geschrieben von fsiquattro
Ein Komponentenschutz ist eigentlich nur bei den Billig-Geräten interessant, ...
Ja, kann man. Die Klemmen sind nicht nur für die Ladegeräte gedacht, an denen kann man auch Starthilfe geben / bekommen, und dabei läßt sich mal eine Spannungsspitze nicht immer ausschließen.
Am einfachsten und sichersten ist es, das Ladegerät an den Anschlüssen anzuklemmen und dann erst in die Steckdose zu stecken, dann hat man gar keine Probleme in der Richtung. Aufpassen muß man nur bei ausgesprochenen Schnell-Ladegeräten, die mit einer deutlich höheren Spannung arbeiten, um die Batterie schnell voll zu bekommen. Sind aber eher Werkstatt-Geräte, weniger die haushaltsüblichen. Durch den hohen Strom beginnt die Batterie zu "köcheln", d.h. sie gast und das entstehende Wasserstoffgas muß natürlich aus dem Auto abgeleitet werden. Dafür ist normalerweise ein Entgasungsschlauch vorgesehen, aber durch das "kochen" verliert die Batterie auch Wasser und somit Lebensdauer, wenn sie sich nicht nachfüllen läßt.
Grüße,
Frank
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Ja, so ungefähr hatte mir der Angestellte bei Übergabe des A5 SB gestern gesagt - dennoch kam ich auf die Idee, dass der Anschluß für das CTEK im Motorraum ggf. sinnvoller ist.Zitat:
Original geschrieben von fsiquattro
Ein Komponentenschutz ist eigentlich nur bei den Billig-Geräten interessant, da diese oftmals eine sehr hohe Leerlaufspannung haben und wenn ich die dann anklemme, könnte evtl. ein Schaden entstehen....
Bzgl. des Batteriemanagement ist mir das aber unklar - dieses ermittelt also alles rein "rechnerisch"? Dann könnte dies aber auch den Alterungsprozess einer Batterie nicht berücksichtigen.
Das Batteriemanagement ermittelt diverse Daten meßtechnisch und errechnet weitere daraus. Gemessen werde u.a. Batteriestrom, Spannung und Temperatur. Der Verschleißzustand der Batterie wird errechnet. ( Quelle: Buch: Der neue A4 ).
Das Batteriedatenmodul sitzt direkt auf dem Batteriepol, "schummle" ich da den Ladestrom daran vorbei, wird der halt nicht erfasst.
Bei meinem 3.2er ist glaub ich eine 95 Ah oder sogar 100Ah Batterie verbaut. Ist das XS3600 Ladegerät dafür trotzdem geeignet? Laut Herstellerseite ist es nur zum Laden von max 75Ah geeignet. Lädt es trotzdem genausogut und braucht einfach länger? Das wär mir dann wurscht.
Zitat:
Original geschrieben von bensca
Bei meinem 3.2er ist glaub ich eine 95 Ah oder sogar 100Ah Batterie verbaut. Ist das XS3600 Ladegerät dafür trotzdem geeignet? Laut Herstellerseite ist es nur zum Laden von max 75Ah geeignet. Lädt es trotzdem genausogut und braucht einfach länger? Das wär mir dann wurscht.
Ich habe eine 90Ah-Batterie und die wird zumindest lt. Anzeige voll geladen. Die war aber auch noch nie wirklich leer.
Zitat:
Original geschrieben von bensca
Bei meinem 3.2er ist glaub ich eine 95 Ah oder sogar 100Ah Batterie verbaut. Ist das XS3600 Ladegerät dafür trotzdem geeignet? Laut Herstellerseite ist es nur zum Laden von max 75Ah geeignet. Lädt es trotzdem genausogut und braucht einfach länger? Das wär mir dann wurscht.
Hallo,
"im Prinzip ja", d.h. der Batterie ist es eigentlich egal, ob sie mit 3,6 A oder mit 7 A geladen wird, es dauert beim kleinen Ladestrom halt nur doppelt so lange. Die Hersteller geben meist nur deshalb die Batteriekapazität an, damit der Ladevorgang nicht unsinnig lange dauert.
Je nachdem wie intelligent das Lädegerät ist, wäre denkbar, daß es feststellt: Batterie nach x Stunden noch immer nicht vollgeladen, also defekt. Glaube ich zwar eher nicht, aber grundsätzlich möglich wäre es schon.
Ich würde mir keine Gedanken machen und meine Batterie damit aufladen und gut ist.
Grüße,
Frank