Batterie laden -- Problem
Ich fange mal vorne an. Fahrzeug wurde eine längere Strecke gefahren, Batterie demnach voll geladen. Da ich das Fahrzeug einige Zeit nicht brauchte, habe ich ein CTEK Batterieladegerät ab 1. Tag des Parkens installiert. Ladegerät zeigte an: alles O.K.
Nach nunmehr 2 Wochen bekomme ich eine Mail vom Batteriewächter. Ladezustand kritisch, ich soll ein Ladegerät anschließen oder 30 Minuten fahren. Nun, das Ladegerät ist seit 2 Wochen angeschlossen und zeigt volle Ladung an. Da dachte ich, fahr mal ne Runde. Jetzt ist mir allerdings das 1. Mal etwas aufgefallen, das hatte ich noch nie. Tür geöffnet, kein Ambientelicht, Widescreen bleibt schwarz, Gurtbringer bleibt hinten. Ich setz mich rein und sehe, wie die Uhr eine Ehrenrunde dreht und sich auf die richtige Zeit einstellt. Ich starte - dachte eigentlich nicht, dass da etwas passiert - aber...... Motor springt sofort an, alles wie gewohnt, Widescreen, Ambientelicht, Gurtbringer .... alles wieder online.
Ich würde das vielleicht verstehen, wenn das Ganze ohne Batterieladegerät passiert wäre (das ja die ganze Zeit angeschlossen war und 100% Ladekapazität anzeigt). Das Ladegerät ist i.O., habe ich durchgemessen.
Es würde mich mal interessieren, ob das Verhalten "normal" ist. Lt. Mercedes konnte an der Batterie keine Fehlfunktion festgestellt werden.
21 Antworten
Auto verschlossen, Haube zu..... und der Schlüssel? Entweder den ausschalten oder weit weg legen.
Ich habe mein fest eingebautes Ladegerät Typ Defa direkt an die Pole angeschlossen. Jeden zweiten Sonntag stecke ich den Stecker.... der Akku ist jetzt vier Jahre alt.
"Teilgeladen" in der App kommt ca. nach einer Woche... so bleibt der Akku im Training.
Hatte ich auch schon im 212er. Dort sogar mit Motorvorwärmung und Innenraumheizung. Der 213er hat SH. Deshalb nur Ladegerät.
Die Überbrückungskontakte sind auf die Pole gelegt. Hat beim Laden den gleichen Effekt wie Laden einer ausgebauten Batterie. Ladegerät erst anschließen wenn Haube offen, Fahrzeug verriegelt. Schlüssel außer Reichweite. Min 5 Minuten warten bis Bussystem abgeschaltet hat. AGM Programm wählen und gut ist.
@Peter: Haube zu? Habe ich mir auch kurz überlegt, aber aus der Erinnerung heraus ging das nicht ohne erheblichen Aufwand.
@Gastleser: Habe das alles so gemacht, wie von dir beschrieben. Außer 5 Min warten und KG-Schlüssel lag ca. 6 Meter vom Auto entfernt. Konnte eins von beiden zu dieser Dauerklickschleife führen?
Wäre möglich, wichtig ist dass der Can-Bus heruntergefahren ist. Das passiert so ca. 5min nach verriegeln des Fahrzeugs.
Ähnliche Themen
Danke! Das werde ich beim nächsten Laden berücksichtigen. Schönen Sonntag noch!
Zitat:
@Gastleser220d schrieb am 15. November 2020 um 09:02:04 Uhr:
Die Überbrückungskontakte sind auf die Pole gelegt. Hat beim Laden den gleichen Effekt wie Laden einer ausgebauten Batterie. Ladegerät erst anschließen wenn Haube offen, Fahrzeug verriegelt. Schlüssel außer Reichweite. Min 5 Minuten warten bis Bussystem abgeschaltet hat. AGM Programm wählen und gut ist.
Leider nein!!! Auch nach dieser Methode erwacht mein Wagen bei erreichen von 13,3V aus seinen Schlaf und unterbricht den Ladevorgang. Bei 12,6V wird wieder zugeschaltet usw....
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 15. November 2020 um 09:39:02 Uhr:
Danke! Das werde ich beim nächsten Laden berücksichtigen. Schönen Sonntag noch!
Wie man meinem heutigen Roman im Thread "Batterie immer nur teilgeladen" entnehmen kann, hat auch das komplette Abschließen, KGo-Schlüssel weit entfernen und 30 Min zuwarten vor dem Ladevorgang nicht geholfen. Auch nicht das zusätzlich manuelle Deaktivieren der Innenraumüberwachung und des Abschlepp- und Kollisionsschutzes über die MMe-App. Beim Laden im Juni auch nicht der aktivierte Ruhezustand (konnte ich jetzt nicht mehr zuvor aktivieren, da Ladezustand zu gering).
Jetzt beim zweiten Mal laden habe ich genau das gleich Problem wie TDI_CR beobachtet, da ich jetzt auch ersatzweise mein Ladegerät mit V/A-Anzeige verwendet habe. Ein immer mal wieder aufwachendes Steuergerät (das Steuergerät, das beim Aufschließen aufwacht) behindert den Ladevorgang und drückt während seiner 44 Sek. Aktivität immer die Spannung von 13,4/13,5V auf 12,6V.
Nachdem ich hier jetzt verschiedene Threads zu diesem Thema gefunden habe, fasse ich mal zusammen:
Bisher haben sich 3-4 User mit diesem Problem gemeldet und alle besitzen ein C238-Coupe. Andere haben das vermutlich noch gar nicht bemerkt, weil je nach Ladezustand der Batterie und Ladegerät das Klicken erst nach Stunden wahrnehmbar sein kann und beim letzten Laden im Juni wurde mein Ladevorgang auch erfolgreich abgeschlossen. Jetzt von 50% auf 80% nach 20h, dann nach weiteren 3-4h zurück auf 50% mit dem Original-Ladegerät von MB. Mit meinem 16A-Alternativladegerät hat es dann aber noch geklappt. Details im anderen Thread.