Batterie, Ladegerät
Inspiriert durch die viele Start/Stop- und Batterie-Threads und viele Antworten, dass viele regelmäßig ein Ladegerät anschließen, möchte ich einfach mal allgemein fragen.
Ich kenne es nicht, ein Auto bzw eine Batterie regelmäßig an ein Ladegerät zu hängen.
Davon habe ich hier im 205er Forum zum ersten Mal gelesen.
Macht ihr das nur speziell beim 205er? Oder macht ihr das „schon immer“?
Habt/würdet ihr das auch bei anderen Modellen und Fabrikaten machen?
Warum macht ihr das?
Ich kenne das mit dem Ladegerät nur von den Treckern meiner Eltern. Die sprangen vor 30/40 Jahren im Winter gerne mal nicht an.
Aber vom Auto kenne ich das überhaupt nicht.
54 Antworten
Hallo,
ich fahre mit meinem C43 auch relativ viel Kurzstrecke und die Meldung über eine schwache Batterie kenne ich schon zu genüge. Aus diesem Grund habe ich mir das Ladegerät CTEK 40-161 CT5 to Time to Go zugelegt, welches nach voller Ladung automatisch auf Ladeerhaltung umschaltet und zusätzlich noch die erforderliche Ladezeit anzeigt.
Ich hatte keine Lust mehr nach Feierabend noch planlos 50 km durch die Gegen zu fahren, damit die Batterie beim nächsten morgendlichen Start nicht schlapp macht. ;-)
Aus meiner Sicht ist hierfür nicht das Start-Stopp-System verantwortlich, da es sich nur bei voller Batterie und erst ab einer bestimmten Motortemperatur aktiv schaltet. Obwohl ich es nicht deaktiviert habe, springt es bei meiner Kurzstrecke überhaupt nicht an.
Vielmehr saugen Keyless-Go und andere Steuergeräte, die im Ruhezustand Strom benötigen, die Batterie leer.
Greetz
Whynot
Zitat:
@Rabbit senior schrieb am 23. Januar 2021 um 17:45:35 Uhr:
Zitat:
@RR-RS5 schrieb am 23. Januar 2021 um 16:25:52 Uhr:
Hab jetzt mal eine „dumme“ Frage. Bei meinen C-Tek-Geräten habe ich im Motorraum der FZ einen Stecker verbaut, mit welchem die Batterie mit dem Ladegerät verbunden wird. Das MEDION-Ladegerät im C43 wird mittels der Klemmen am Plus-Pol (unter der roten Abdeckung) sowie am Masse-Nippel (Minuspol) verbunden. Weiss jemand zufällig, ob und wie dieser Stecker vom C-Tek im C43 an der Batterie angebracht werden kann? Diese ist ja relativ gut unter der Abdeckung versteckt.Ich muss mal „dumm“ zurück fragen.
Hat das CTEK nicht auch ganz normale Polklemmen?
Wieso musst Du direkt an die Batterie ran?
Grüße
Das kannst du nach vorne rauslegen, du kannst die Batterie auch sehen ohne was zu demontieren.
Zitat:
@Noris123 schrieb am 23. Januar 2021 um 18:12:42 Uhr:
Bei jedem direkten Anschluss eines Kabels an die Batterie unbedingt eine Sicherung in die Plusleitung einbauen! Sonst gibts bei einem versehentlichen Kurzschluss ein ordentliches Feuerwerk.
Das Kabel braucht nicht abgesichert werden, wird fest an den Polen montiert und am anderen ende ist ein Vergossener Systemstecker da passiert nix.
Zitat:
@Vectrabo schrieb am 23. Januar 2021 um 18:38:02 Uhr:
Zitat:
@Rabbit senior schrieb am 23. Januar 2021 um 17:45:35 Uhr:
Ich muss mal „dumm“ zurück fragen.
Hat das CTEK nicht auch ganz normale Polklemmen?
Wieso musst Du direkt an die Batterie ran?
GrüßeDas kannst du nach vorne rauslegen, du kannst die Batterie auch sehen ohne was zu demontieren.
Ok, da muss ich wirklich mal genauer hinschauen 🙂 Danke!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rabbit senior schrieb am 23. Januar 2021 um 17:45:35 Uhr:
Zitat:
@RR-RS5 schrieb am 23. Januar 2021 um 16:25:52 Uhr:
Hab jetzt mal eine „dumme“ Frage. Bei meinen C-Tek-Geräten habe ich im Motorraum der FZ einen Stecker verbaut, mit welchem die Batterie mit dem Ladegerät verbunden wird. Das MEDION-Ladegerät im C43 wird mittels der Klemmen am Plus-Pol (unter der roten Abdeckung) sowie am Masse-Nippel (Minuspol) verbunden. Weiss jemand zufällig, ob und wie dieser Stecker vom C-Tek im C43 an der Batterie angebracht werden kann? Diese ist ja relativ gut unter der Abdeckung versteckt.Ich muss mal „dumm“ zurück fragen.
Hat das CTEK nicht auch ganz normale Polklemmen?
Wieso musst Du direkt an die Batterie ran?
Grüße
Ist die sauberere Lösung. Ich kann so die Haube schliessen ohne die Klemmen/Abdeckung umzuknicken. Habe bedenken, dass bei offener Haube die Dämpfer „lahm“ werden. Bei knapp 5‘ Km p.a. hängt der Akku relativ oft am Netz.
Grüsse
Zitat:
@Vectrabo schrieb am 23. Januar 2021 um 18:40:00 Uhr:
Zitat:
@Noris123 schrieb am 23. Januar 2021 um 18:12:42 Uhr:
Bei jedem direkten Anschluss eines Kabels an die Batterie unbedingt eine Sicherung in die Plusleitung einbauen! Sonst gibts bei einem versehentlichen Kurzschluss ein ordentliches Feuerwerk.
Das Kabel braucht nicht abgesichert werden, wird fest an den Polen montiert und am anderen ende ist ein Vergossener Systemstecker da passiert nix.
Im Normalfall passiert sicher nix. Aber mit dieser Argumentation könnte man sich auch sämtliche Sicherungen sparen.
Zitat:
@Noris123 schrieb am 23. Januar 2021 um 18:48:15 Uhr:
Zitat:
@Vectrabo schrieb am 23. Januar 2021 um 18:40:00 Uhr:
Das Kabel braucht nicht abgesichert werden, wird fest an den Polen montiert und am anderen ende ist ein Vergossener Systemstecker da passiert nix.
Im Normalfall passiert sicher nix. Aber mit dieser Argumentation könnte man sich auch sämtliche Sicherungen sparen.
Du darfst dein Auto von mir aus mit Sicherungen vollstopfen, ich mache es nicht.
Ctek ist eine Renommierte Firma, wenn die da ein Problem sehen würden hätten sie eine Sicherung eingebaut.
Ich habe diese Winter auch schon mehrmals eine Nachricht per Mail erhalten, dass der Ladestand der Batterie meines 1,5 Jahre alten C Coupé kritisch ist und ich doch bitte mal 30-60 Minuten fahren soll. Normal fahre ich mit dem Fahrzeug nur Langstrecke > 100 km am Tag. Allerdings hat sich das jetzt aufgrund der Situation schlagartig geändert. Die 7km die ich nun mal zwischendurch fahre reichen bei den Temperaturen nicht aus, bzw sind Kontraproduktiv. Schade, dass das zuführen über den innenliegenden 12V Abschluss nicht funktioniert. Wäre die einzige praktikable Lösung mit einem mobilen Ladegerät für mich gewesen, da das Auto auf meinem Stellplatz für jeden zugänglich ist und somit eine offene Motorhaube nicht infrage kommt. Da muss sich Mercedes aufgrund des höheren Stromverbrauchs bei den neuen Fahrzeugen mal was einfallen lassen.
Zitat:
Habe bedenken, dass bei offener Haube die Dämpfer „lahm“ werden.
bei geöffneter stellung der haube sind die dämfer ausgefahren und daher entlastet.
warum sollen sie da lahm werden?
@RR-RS5 die Dämpfer lahm werden ??? Wenn die Haube offen steht sind die Dämpfer *entlastet* also müssten diese in dem Fall länger halten.
Wichtiger ist die Seitentüren nicht ganz offen stehen zu lassen und ggf. diese noch zu beschweren.
Zitat:
@fahrestern schrieb am 23. Januar 2021 um 19:26:10 Uhr:
Zitat:
Habe bedenken, dass bei offener Haube die Dämpfer „lahm“ werden.
bei geöffneter stellung der haube sind die dämfer ausgefahren und daher entlastet.
warum sollen sie da lahm werden?
Ev. vom Gewicht der Haube? Servicestellung geht nicht, da das Tor/Decke zu tief ist.
Zitat:
@hotfire schrieb am 23. Januar 2021 um 19:30:03 Uhr:
@RR-RS5 die Dämpfer lahm werden ??? Wenn die Haube offen steht sind die Dämpfer *entlastet* also müssten diese in dem Fall länger halten.Wichtiger ist die Seitentüren nicht ganz offen stehen zu lassen und ggf. diese noch zu beschweren.
Alles klar, ich höre die Flöhe husten. Habe aktuell Haube unten mit Toilettenrolle dazwischen, damit nichts abgedrückt wird. Dann hat sich das mit dem Ctek und dem Kabel erledigt. Haube auf und Rolle weg 😁😁
@RR-RS5 sind keine hustenden Flöhe sondern evtl. Funktionsprinzip verkannt.
Die Gasdruckfedern sind wie bei einem Bürostuhl:
Sitzt keiner drauf = entlastet = offene Motorhaube
Fetter Typ sitzt drauf = belastet = Motorhaube zu (musst ja auch mit Kraft schließen und öffnen geht von alleine)
So welcher Bürostuhl geht ehr kaputt? Der wo keiner drauf sitzt oder der mit dem fetten Typen drauf ???
Zitat:
@hotfire schrieb am 23. Januar 2021 um 19:51:06 Uhr:
Die Gasdruckfedern sind wie bei einem Bürostuhl:Sitzt keiner drauf = entlastet = offene Motorhaube
Fetter Typ sitzt drauf = belastet = Motorhaube zu (musst ja auch mit Kraft schließen und öffnen geht von alleine)
So welcher Bürostuhl geht ehr kaputt? Der wo keiner drauf sitzt oder der mit dem fetten Typen drauf ???
Ja, hast ja recht 😉
Ich finde es sehr spannend das alles zu lesen.
Danke für euer zahlreiches Feedback!
Interessant finde ich, dass mein Auto ja im Moment auch viel steht, ich auch Keyless-Go habe, wenn ich fahre, alle Stromfresser (Klima, Heizung auf 23°, Sitzheizung, Nackenheizung) an habe, das Auto zwischendurch nicht geladen wird und BN trotzdem bei 70 liegt.
Die Meldung, ich soll 30-60 Minuten fahren, kenne ich nicht.
Ok, meine Kurzstrecken, die ich im Moment fahre, setzten sich aus Einkaufsfahren mit mehreren Stopps zusammen, gesamt komme ich auf 15-20 km, die Einzelstrecken liegen zwischen 1-5 km.
Das einzige, was ich nicht nutze und regelmäßig sofort deaktiviere, ist Start/Stop.
Vielleicht auch interessant:
Ich habe noch einen Adam. Der ist jetzt genau 5 Jahre alt. 1. Batterie, Start/Stop wird auch grundsätzlich deaktiviert.
Auch bei dem gilt: Klima, Heizung, Sitzheizung und Lenkradheizung sind derzeit grundsätzlich an.
Auch der wird bisher nicht geladen.