Batterie, Ladegerät

Mercedes C-Klasse W205

Inspiriert durch die viele Start/Stop- und Batterie-Threads und viele Antworten, dass viele regelmäßig ein Ladegerät anschließen, möchte ich einfach mal allgemein fragen.

Ich kenne es nicht, ein Auto bzw eine Batterie regelmäßig an ein Ladegerät zu hängen.
Davon habe ich hier im 205er Forum zum ersten Mal gelesen.

Macht ihr das nur speziell beim 205er? Oder macht ihr das „schon immer“?
Habt/würdet ihr das auch bei anderen Modellen und Fabrikaten machen?

Warum macht ihr das?

Ich kenne das mit dem Ladegerät nur von den Treckern meiner Eltern. Die sprangen vor 30/40 Jahren im Winter gerne mal nicht an.
Aber vom Auto kenne ich das überhaupt nicht.

54 Antworten

@carlt0301 als erstes benötigst Du mal ein Ladegerät was CAN Bus kann und den Zigarettenanzünder (Bordsteckdose) dann dazu bewegt den Stromfluss zuzulassen. Bei einigen BMW habe ich das erfolgreich mit meinem MuS geschafft - ist halt schöner als Motorhaube offen zu lassen.

Habe ich vorher, aber seine Formulierung lies erstmal diesen Schluß zu. Hab keine Taste um einen Grinser dazu zu setzen. Gruß

Also, ich habe mein Motorrad ( Harley) jeden Winter dauerhaft an einem Ladegerät angeschlossen. Die Batterie wird jetzt 9 Jahre alt. An mein C-Klasse Cabrio schließe ich auch immer, im Motorraum an die Starthilfekontakte, ein Ladegerät an. Es braucht kein Can Bus fähiges Ladegerät. Ein vernünftiges Batterieladegerät reicht völlig aus.

Zitat:

@RR-RS5 schrieb am 23. Januar 2021 um 11:19:25 Uhr:


Meine Fahrzeuge werden an ein Ladegerät angehängt, wenn sie über 1 Woche stehen und wie jetzt im Winter absehbar ist, dass diese mind. die nächsten 2/3 Wochen stehen. Schont die Batterie und gibt keine böse Überraschung beim Starten nach der Standzeit für eine Ausfahrt am Sonntag 😉

Bei mir ebenso, mache das immer etwas nach Gefühl und hat bisher super geklappt.
Habe auch ein Ctek-Gerät (MXS 10, aber die gibt‘s ja auch schon günstiger) und kann den Hersteller nur empfehlen.
Die C-Klasse hänge ich aktuell auch öfter mal dran, da Standheizung und nicht allzu viele längere Strecken durch die aktuelle Situation.
Mein S/S geht noch problemlos, aber das Auto wird nächste Woche auch erst 1 Jahr alt.

Meinen Mustang hänge ich während der Winterpause auch 1x pro Monat dran.
Auch hier bisher beim ersten Knopfdruck der neuen Saison immer ohne Probleme zum Leben erwacht.

Ähnliche Themen

Also ich habe meine Batterien schon immer (also seit 2004) am Ladegerät geladen.
Ist hauptsächlich 3 Faktoren geschuldet:
1. Verfügbarkeit. Bei meinen Eltern gab es Stellplätze auf dem Hof, Steckdosen und Ladegeräte. Das aufladen war also kein Aufwand.
2. Carhifi. Die Spielerei/Bastelei belastet die normale Batterie natürlich über Gebühr, und mit zweitbatterie überlastet man die Lima über Gebühr, da in zwischenladen eigentlich logisch und ganz natürlich.
3. Dappigkeit, zumindest bei meinen ersten Autos konnte man die Batterie durch eigene Dummheit entladen/tiefentladen (Licht oder Radio vergessen etc)

Daraus resultiert einfach eine Gewohnheit und Normalität. Bei normaler Nutzung sicherlich nicht unbedingt notwendig.

Durch Corona und unsere ausschließliche Kurzstrecke unter 2km und teilweise lange Standzeiten (mehrere Wochen) sind unsere Autos zum Jahreswechsel, als wir einige Tage unter/um 0 Grad hatten, der Reihe nach Stehen geblieben bzw. Haben eine Batteriewarnung gezeigt.

Zitat:

@Leardriver schrieb am 23. Januar 2021 um 14:00:16 Uhr:


Es braucht kein Can Bus fähiges Ladegerät. Ein vernünftiges Batterieladegerät reicht völlig aus.

AM ZIGARETTENANZÜNDER ODER BORDSTECKDOSE benötigt es ein CAN Bus fähiges Ladegerät, sofern die nicht auf Dauerplus liegen !

Zitat:

@AGKW205 schrieb am 23. Januar 2021 um 12:27:43 Uhr:


Interessant, dass das Thema gerade jetzt hier kam .....

Ich war gestern abend sehr überrascht, dass ich via SMS und Mail eine Batteriewarnungsnachricht bekam - "Der Ladezustand der Starterbatterie des Fahrzeugs .... ist kritisch. Um die Startfähigkeit zu erhalten, bitten wir sie ein Ladegerät anzuschliessen bzw. 30-60 Min zu fahren".

So etwas habe ich bisher noch nie erlebt und bin schon erstaunt, dass die Batterie so schwach sein soll. Gut - das Auto hat jetzt 4 Wochen in der Garage gestanden ohne bewegt zu werden, aber das ist ja nicht sooooo ungewöhnlich. Alt kann die Batterie nicht sein - das Auto hat 17000km und ist EZ 10/2018.

Falls nicht bekannt. Wichtig ist es, neuere MB Fzg'e immer abzuschliessen, trotz Garage. Das hilft den wesentlich höheren Ruhestromverbrauch etwas zu senken.

Zitat:

@carlt0301 schrieb am 23. Januar 2021 um 11:39:14 Uhr:


Kann man zur Erhaltungsladung beim C43 auch ein Ladegerät nutzen, das in den
Zigarettenanzünder eingesteckt wird?

Reden wir über die Energiewende? Man entnimmt Energie aus der Batterie über den Zigarettenanzünder.. um dann mittels Ladegeräte die selbige Batterie zu laden? 🙄

Zitat:

@HavannaClub schrieb am 23. Januar 2021 um 15:52:18 Uhr:


Reden wir über die Energiewende? Man entnimmt Energie aus der Batterie über den Zigarettenanzünder.. um dann mittels Ladegeräte die selbige Batterie zu laden? 🙄

Wenn man es nicht verstehen will !

Man führt der Batterie Energie über den Zigarettenanzünder zu, dazu braucht man jedoch ein geeignetes Ladegerät.
Würde ich bei einer aktuellen C-Klasse jedoch nicht machen, sondern den vorgesehenen Weg gehen mit dem Ladepunkt im Motorraum.

Hab jetzt mal eine „dumme“ Frage. Bei meinen C-Tek-Geräten habe ich im Motorraum der FZ einen Stecker verbaut, mit welchem die Batterie mit dem Ladegerät verbunden wird. Das MEDION-Ladegerät im C43 wird mittels der Klemmen am Plus-Pol (unter der roten Abdeckung) sowie am Masse-Nippel (Minuspol) verbunden. Weiss jemand zufällig, ob und wie dieser Stecker vom C-Tek im C43 an der Batterie angebracht werden kann? Diese ist ja relativ gut unter der Abdeckung versteckt.

Zitat:

@big wackel schrieb am 23. Januar 2021 um 12:18:08 Uhr:



Zitat:

@carlt0301 schrieb am 23. Januar 2021 um 11:39:14 Uhr:


Kann man zur Erhaltungsladung beim C43 auch ein Ladegerät nutzen, das in den
Zigarettenanzünder eingesteckt wird?

Denk nach, willst Du mit dem Strom der Batt. diese wieder Laden. Wäre eine neue Art Strom ev. Kreisstrom??? Gruß Bw

Denk auch nochmal nach.
Ich glaube, er will den Ladestrom über den Zigarettenanzünder zuführen und nicht entnehmen.
Grüße

Zitat:

@RR-RS5 schrieb am 23. Januar 2021 um 16:25:52 Uhr:


Hab jetzt mal eine „dumme“ Frage. Bei meinen C-Tek-Geräten habe ich im Motorraum der FZ einen Stecker verbaut, mit welchem die Batterie mit dem Ladegerät verbunden wird. Das MEDION-Ladegerät im C43 wird mittels der Klemmen am Plus-Pol (unter der roten Abdeckung) sowie am Masse-Nippel (Minuspol) verbunden. Weiss jemand zufällig, ob und wie dieser Stecker vom C-Tek im C43 an der Batterie angebracht werden kann? Diese ist ja relativ gut unter der Abdeckung versteckt.

Genauso wie bei allen Autos, du musst die abdeckung abbauen und dann kommst du an die Batpole dran und kannst das Kabel anschließen.

Zitat:

@RR-RS5 schrieb am 23. Januar 2021 um 16:25:52 Uhr:


Hab jetzt mal eine „dumme“ Frage. Bei meinen C-Tek-Geräten habe ich im Motorraum der FZ einen Stecker verbaut, mit welchem die Batterie mit dem Ladegerät verbunden wird. Das MEDION-Ladegerät im C43 wird mittels der Klemmen am Plus-Pol (unter der roten Abdeckung) sowie am Masse-Nippel (Minuspol) verbunden. Weiss jemand zufällig, ob und wie dieser Stecker vom C-Tek im C43 an der Batterie angebracht werden kann? Diese ist ja relativ gut unter der Abdeckung versteckt.

Ich muss mal „dumm“ zurück fragen.
Hat das CTEK nicht auch ganz normale Polklemmen?
Wieso musst Du direkt an die Batterie ran?
Grüße

Zitat:

@Vectrabo schrieb am 23. Januar 2021 um 17:35:50 Uhr:



Zitat:

@RR-RS5 schrieb am 23. Januar 2021 um 16:25:52 Uhr:


Hab jetzt mal eine „dumme“ Frage. Bei meinen C-Tek-Geräten habe ich im Motorraum der FZ einen Stecker verbaut, mit welchem die Batterie mit dem Ladegerät verbunden wird. Das MEDION-Ladegerät im C43 wird mittels der Klemmen am Plus-Pol (unter der roten Abdeckung) sowie am Masse-Nippel (Minuspol) verbunden. Weiss jemand zufällig, ob und wie dieser Stecker vom C-Tek im C43 an der Batterie angebracht werden kann? Diese ist ja relativ gut unter der Abdeckung versteckt.

Genauso wie bei allen Autos, du musst die abdeckung abbauen und dann kommst du an die Batpole dran und kannst das Kabel anschließen.

Besten Dank! Und wo kommt der Stecker dann raus, wenn die Abdeckung wieder dran ist? Beim 997 und F348 ist der Zugang zur Batterie sehr einfach gehalten. Beim C43 müsste ich mal genauer schauen wo die Kabelführung möglich ist.

Bei jedem direkten Anschluss eines Kabels an die Batterie unbedingt eine Sicherung in die Plusleitung einbauen! Sonst gibts bei einem versehentlichen Kurzschluss ein ordentliches Feuerwerk.

Deine Antwort
Ähnliche Themen