1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Batterie komplett leer – wie starten?

Batterie komplett leer – wie starten?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo zusammen,
heute Vormittag ließ sich mein Wagen mit beiden Funkschlüsseln nicht mehr öffnen. Per Notentriegelung ins Wageninnere gelangt, herrschte dort "Funkstille": Kombiinstument ohne Anzeige, Schlüssel lässt sich nicht drehen.
Ich habe anschließend den Wagen meines Vaters zum Überbrücken genutzt. Jetzt reagierte mein Wagen wieder: KI lebt, Radio läuft, Abblendlicht lässt sich einschalten. Wenn ich den Schlüssel auf Stellung 2 drehe (Zündung an, Vorglühen), kommt aus dem Motorraum ein Klack-Geräusch – ich vermute aus dem Sicherungskasten (Motorraum Fahrerseite).
Versuche ich den Wagen anzulassen, gibt es noch ein lauteres Klack-Geräusch, diesmal aus den Tiefen des Motorraums. Gleichzeitig fällt die Spannung soweit ab, dass die Elektronik für eine halbe Sekunde etwa komplett ausgeht. Der Motor startet nicht, der Anlasser dreht nicht.
Von anderen Autos kenne ich es so, dass der Motor ohne Probleme anspringt, wenn das Überbrückungskabel angeschlossen ist. An der Batterie des "Spenders" dürfte es nicht liegen, beide Wagen sind w203 270cdi.
Meine Frage: Bekomme ich den Wagen ans Laufen um damit in die Werkstatt zu fahren, damit die mir eine neue Batterie einbauen? Vermutlich ist die Batterie hinüber, wenn sie einmal so leer war, richtig?
Ciao, Thomas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

...
Hier geht es nicht um schaffen oder nicht schaffen. Hier geht es um die Starterbatterie und ihre Lebensdauer bzw. ihre Funktion.
Fachleute wissen folgendes und handeln danach:
"Tiefentladene Bleiakkumulatoren sollte man mit einem kleinen Ladestrom über einen längeren Zeitraum aufladen. Bei dieser Art der Ladung wird die Sulfatierung der aktiven Masse bei „leichten Fällen“ wieder behoben. Bei starker Sulfatation mit vollständig verbrauchter Schwefelsäure wird die Batterie unbrauchbar."
D.h. wie oben von einigen vorgeschlagen, eine größere Strecke zu fahren (keine 400km), ist letztlich einer "Schnell-Ladung" mit nicht erfolgter Gesamt-Ladung gleichzusetzen. Schnell-Ladungen verkürzen die Lebensdauer des Akkus!
Deshalb nochmal mein Rat auf den Titel des Threadstellers:
Starthilfe mit ausreichenden Starthilfe-Kabel und schnellstmöglich mit geeignetem Ladegerät Batterie laden.
nosmoke

... so jetzt weiß der Themenstarter alles über die chemischen zusammenhänge eines Bleiakkumulator... und sein Auto springt immer noch nicht an...

Hier wird jetzt wieder diskutiert und mit Fachwissen geglänzt und das eigentliche Problem aus den Augen verloren. Man giftet sich gegenseitig an, und es wird nur noch gestritten. Das war auch der Grund warum ich vor Monaten meinen Account gelöscht habe. Durch einen Fzg.-Wechsel habe ich das Forum gewechselt (von W202 in W203) und wollte eigentlich nur noch passiv teilnehmen. Am Anfang hatte ich das Gefühl im 203er Forum geht es gesitteter zu. Aber wenn man stellenweise die verschieden Threads so liest....

... ich hoffe ich bin niemanden zu nahe getreten, denn das war nicht meine Absicht...

41 weitere Antworten
Ähnliche Themen
41 Antworten

ist letztlich einer "Schnell-Ladung" mit nicht erfolgter Gesamt-Ladung
.
So krass darf man es auch nicht sehen.
Es kommt immer auf die Umstände an. ;)

nja recht hatter, damit ja schon, also wenn die batterie leer ist und dann nur teilweise geladen wird, kann sie schneller altern
ahahahber...im normalbetrieb fährt man auch solang die strecke ist und nicht bis die batterie voll ist, also hmpf..ned übertreiben, wennse deswegen kaputt geht, hätte die batterie eh nicht mehr lang gelebt
und ne vollständigeladung am ladegerät mit strombegreunung dauert nicht 6 sondern 14h, je nach größe..aber im 203er sind ja meist 95Ah
bei meinen ist ab werk ne AGM drin, die sind ja dafür gedacht in kurzer zeit viel strom aufzunehmen bzw. schnell zu laden
deswegen will ich so eine auch bei meinen dad sein 220er nachrüsten
was denn nun aus deiner batterie/auto gewurden w203ac? je länger die batterie tiefentladen ist, umso wahrscheinlicher das du ne neue brauchst

Zitat:

Original geschrieben von nosmoke


Conny
Hier geht es nicht um schaffen oder nicht schaffen. Hier geht es um die Starterbatterie und ihre Lebensdauer bzw. ihre Funktion.
Fachleute wissen folgendes und handeln danach:
"Tiefentladene Bleiakkumulatoren sollte man mit einem kleinen Ladestrom über einen längeren Zeitraum aufladen. Bei dieser Art der Ladung wird die Sulfatierung der aktiven Masse bei „leichten Fällen“ wieder behoben. Bei starker Sulfatation mit vollständig verbrauchter Schwefelsäure wird die Batterie unbrauchbar."
D.h. wie oben von einigen vorgeschlagen, eine größere Strecke zu fahren (keine 400km), ist letztlich einer "Schnell-Ladung" mit nicht erfolgter Gesamt-Ladung gleichzusetzen. Schnell-Ladungen verkürzen die Lebensdauer des Akkus!
Deshalb nochmal mein Rat auf den Titel des Threadstellers:
Starthilfe mit ausreichenden Starthilfe-Kabel und schnellstmöglich mit geeignetem Ladegerät Batterie laden.
nosmoke

So isses,muss man aber nicht glauben

;)

Zitat:

...
Hier geht es nicht um schaffen oder nicht schaffen. Hier geht es um die Starterbatterie und ihre Lebensdauer bzw. ihre Funktion.
Fachleute wissen folgendes und handeln danach:
"Tiefentladene Bleiakkumulatoren sollte man mit einem kleinen Ladestrom über einen längeren Zeitraum aufladen. Bei dieser Art der Ladung wird die Sulfatierung der aktiven Masse bei „leichten Fällen“ wieder behoben. Bei starker Sulfatation mit vollständig verbrauchter Schwefelsäure wird die Batterie unbrauchbar."
D.h. wie oben von einigen vorgeschlagen, eine größere Strecke zu fahren (keine 400km), ist letztlich einer "Schnell-Ladung" mit nicht erfolgter Gesamt-Ladung gleichzusetzen. Schnell-Ladungen verkürzen die Lebensdauer des Akkus!
Deshalb nochmal mein Rat auf den Titel des Threadstellers:
Starthilfe mit ausreichenden Starthilfe-Kabel und schnellstmöglich mit geeignetem Ladegerät Batterie laden.
nosmoke

... so jetzt weiß der Themenstarter alles über die chemischen zusammenhänge eines Bleiakkumulator... und sein Auto springt immer noch nicht an...

Hier wird jetzt wieder diskutiert und mit Fachwissen geglänzt und das eigentliche Problem aus den Augen verloren. Man giftet sich gegenseitig an, und es wird nur noch gestritten. Das war auch der Grund warum ich vor Monaten meinen Account gelöscht habe. Durch einen Fzg.-Wechsel habe ich das Forum gewechselt (von W202 in W203) und wollte eigentlich nur noch passiv teilnehmen. Am Anfang hatte ich das Gefühl im 203er Forum geht es gesitteter zu. Aber wenn man stellenweise die verschieden Threads so liest....

... ich hoffe ich bin niemanden zu nahe getreten, denn das war nicht meine Absicht...

Ok, hilft Dein Beitrag dem Themenersteller?
Vielleicht hast Du ja auch mal eine Frage...?
Willkommen im W203 Forum.

... ich habe in all den Jahren immer nur Antworten gegeben...
Gruß

... und ich bin Dir dafür wirklich unendlich dankbar ...
und nun ?

... nichts nun... sehe hier nur parallelen ...

Schade, dann hast Du ja nichts verstanden :(

Hallo zusammen,
nur kurz zur Info: Ich habe die Batterie (ich meine 100 Ah) ausgebaut und sie ans Ladegerät gehangen. Nach etwa 20 Stunden war sie wieder voll. Eingebaut habe ich sie noch nicht wieder, vielleicht komme ich heute noch dazu. Da ich zurzeit nicht auf das Auto angewiesen bin, hadere ich noch mit mir, ob ich zur Werkstatt fahre oder mit einem Bekannten die Spannung selbst durchmesse ... mal schauen.
Danke trotzdem noch mal für die Hilfe bis hierhin. Ich gebe bescheid, wie es weitergeht.
Ciao, Thomas

Zitat:

Original geschrieben von w203ac


Hallo zusammen,
nur kurz zur Info: Ich habe die Batterie (ich meine 100 Ah) ausgebaut und sie ans Ladegerät gehangen. Nach etwa 20 Stunden war sie wieder voll. Eingebaut habe ich sie noch nicht wieder, vielleicht komme ich heute noch dazu. Da ich zurzeit nicht auf das Auto angewiesen bin, hadere ich noch mit mir, ob ich zur Werkstatt fahre oder mit einem Bekannten die Spannung selbst durchmesse ... mal schauen.
Danke trotzdem noch mal für die Hilfe bis hierhin. Ich gebe bescheid, wie es weitergeht.
Ciao, Thomas

.

Ausbauen hättest Du sparen können.

>Ergo einfach einbauen Plus als erstes anschließen !

Ich habe die geladene Batterie vor ein paar Tagen wieder eingebaut. Seitdem funktioniert alles wieder.
Warum sich die Batterie innerhalb einer Nacht von "keine Probleme" auf "keine Reaktion" entladen hat, verstehe ich nicht. Mal abwarten, wie lange es gut geht ...
Ciao, Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen