Batterie ist nach 3 Tagen Standzeit entleert.

BMW 3er E46

Hi.
ich habe folgendes Problem!
ich besitze einen BMW e 46
316i mit neuer Batterie
bei dem immer nach mehreren Tagen
Standzeit (meiste 2-3 Tage)
die Batterie leer ist.

BMW findet keinen Fehler sagt
im Fehlerspeicher ist nix drin,
die Scheinwerfer und das Innenlicht
habe ich auch nicht brennen lassen.

KENNT EINER VON EUCH DIESEN FEHLER???

27 Antworten

Es hatten einige, wie ich hier gelesen habe!
Wie MoKa schon sagte, war die Ursache mehrfach das Klimabedienteil... Schon überprüft inzwischen?

Gruß
Reader

keiner? wirklich??
was habt ihr für Probleme mit eurem E 46

Habe keine Prob 🙂
Und so soll eas auch sein 🙂

Gruß
Addi

Zitat:

Original geschrieben von Milesfly


keiner? wirklich??
was habt ihr für Probleme mit eurem E 46

Wurde den das öfter angesprochene Klimabedienteil inzwischen überprüft? Mal eine Zwischenmeldung wäre ganz interessant 🙂.

Ähnliche Themen

Das Klimabedienteil ist es nicht
hat BMW geprüft also von neuem
auf die Suche!!!!!!!!!
also was könnte es noch sein??

danke für eure HILFE!!!!!!!!!!!!!!

Endlich richtig durchmessen und suchen 🙂
Es ist nicht schwer ... kostet halt etwas Zeit und wie man es macht wurde hier schon beschrieben.
Dabei lernst Du auch dein Baby kennen 🙂

Gruß
Addi

Ja, das ist die einzige Lösung es selber durchzumessen, wenn du es nicht beim 🙂 machen lassen möchtest.
Vorgehensweise wurde hier ja schon beschrieben.

Ferndiagnosen bei solchen Problemen sind sonst wie Lotto 😉.

Gruss Mad

Zitat:

Original geschrieben von Milesfly


Das Klimabedienteil ist es nicht
hat BMW geprüft also von neuem
auf die Suche!!!!!!!!!
also was könnte es noch sein??

danke für eure HILFE!!!!!!!!!!!!!!

Haben die es nur überprüft, oder wenigstens gleich das Update raufgespielt? Ich tippe eigentlich auch auf die Klimaautomatik. War doch vor einem Jahr ca. die Rückrufaktion diesbezüglich.

Zitat:

Original geschrieben von Milesfly


Das Klimabedienteil ist es nicht
hat BMW geprüft also von neuem
auf die Suche!!!!!!!!!
also was könnte es noch sein??

danke für eure HILFE!!!!!!!!!!!!!!

Hallo Leidensgenosse,

ich habe EXAKT dasselbe Problem, allerdings mit dem Fiat Punto meiner Freundin...der ist gerade mal 3 Jahre alt, war in 3 verschiedenen Werkstätten auf Fehlersuche...ohne Resultat.

Es wurde alles mögliche versucht inkl. Ruhestrommessung ohne etwas abnormales festzustellen...letzte Antwort war: "Wir könnten es ja mal mit einer grösseren Batterie vom Diesel versuchen". Na toll.

Wenn Du was rausbekommst gib mir bitte Bescheid...danke.

Grüsse, Markus

Zitat:

Original geschrieben von MAGE


Hallo Leidensgenosse,
ich habe EXAKT dasselbe Problem, allerdings mit dem Fiat Punto meiner Freundin...der ist gerade mal 3 Jahre alt, war in 3 verschiedenen Werkstätten auf Fehlersuche...ohne Resultat.
Es wurde alles mögliche versucht inkl. Ruhestrommessung ohne etwas abnormales festzustellen...letzte Antwort war: "Wir könnten es ja mal mit einer grösseren Batterie vom Diesel versuchen". Na toll.
Wenn Du was rausbekommst gib mir bitte Bescheid...danke.

Grüsse, Markus

Na das wird aber wohl kaum die gleiche Ursache haben...es ist bei Modellen einer Marke und gleichem Produktionszyklus manchmal möglich einen Fehler auf ein anderes Fahrzeug zu übertragen...aber hier wohl kaum.

Gruss Mad

mahlzeit...

na da gibt es ne menge an fehlermöglichkeiten.
was ein bekannter mal hatte: kriechstrom. ist dein wagen vielleicht irgendwo feucht oder nass?? kofferraum? das irgendwo dauerplus auf masse kommt?

oder evtl. ne endstufe drin und die 12v+ schaltspannung "dummerweise" auf dauerplus???

anstonsten...wie die "vorredner" schon sagten... messgerät und ab auf die suche....

gruß
andreas

Ein Arbeitskollege von mir hatte das selbe Problem,
Auto lief einwandfrei aber sobald es länger als einen Tag stand war die Batterie leer.
Nach langer Suche wurde endlich der Fehler gefunden, es wurde das Steuergerät getauscht und das Problem war weg.

Du schreibst du hättest eine neue Batterie war das Problem vor der neuen Batterie schon da?

Wenn nicht Batterie reklamieren.

Eigentlich ist das einer der wenigen Fehler die man ziemlich selbstständig in den Griff bekommen kann. Bevor Du das ganze Auto auf links machst solltest Du die Batterie Prüfen lassen. Sowas macht z.B. Bosch. Wenn Die Bosch Leutz sagen Batterie ist nicht kaputt kannst du in einem ersten schritt versuchen zu messen ob Du einen Ruhestrom hast der aussergewöhnlich ist.

dazu minuspol abklemmen von der batterie und amperemeter auf höchster Stufe z.B. bis 10A dazwischen nachdem das auto ne stunde aus war.

Da die Batterie min 50 AH hat muesste hier schon deutlich was zu messen sein wenn nach drei tagen das teil leer ist.

Wenn Dort auffällig strom fliesst also mehr als wenige milliampere (hier stand schon irgendwo weniger als 100 solltens schon sein) dann minuspol wieder anklemmen und amperemeter mitnehmen zum sicherungskasten.

Dort einfach die Sicherungen von links oben nach rechts unten einzeln rausnehmen amperemeter zwischen die klemmen wert notieren sicherung wieder rein bis alle sicherungen durchgemessen sind.

Jetzt solltest du irgendeine Sicherung / einen Stromkreis identifiziert haben, der abnormalen verbrauch zeigt.

-> da mal kucken was dranhängt fehler beseitigen fertig.

Ist kein abgesicherter Stromkreis die Fehlerursache kommt noch der anlasser/magnetschalter in frage und halt alles vor dem sicherungskasten.

Der anlasser kann zur not auch gemessen werden wobei man das nur machen sollte wenn mans kann. Notfalls Autoelektriker fragen wenn die Sicherungen nichts ergeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen