Batterie innerhalb von 2 Tagen leer

Audi A8 D2/4D

Hallo
Bei meinem A8 D" W12 Bj.2001 zieht es innerhalb 2-3 tagen die Batterie komplett leer .Kann mir jemand sagen woran es liegen kann oder wie ich den Stromfresser finden kann?
Batterie ist neu und Lima bringt auch 13,10 volt .

vielen Dank im voraus
Gruss Chris

Beste Antwort im Thema

Was bin ich froh, dass hier so sinnvolle Beiträge kommen. Ich bin sicher, der TE freut sich ein Loch ins Knie, dass der Stein der Weisheit nach nur sechs Jahren nicht nur endlich gefunden, sondern von einem absolut in keinster Weise vergleichbaren Fahrzeug übertragen und leider ganz offensichtlich ohne auch nur rudimentärste Grundkenntnisse zu den IN DIESEM THREAD relevanten Fahrzeugen gleich mehrfach gepostet wurde.
Bauen wir uns also alle Batterietrennschalter in unsere Fahrzeuge ein, anstatt das Problem zu beheben. Ich bin sicher, die Steuergeräte werden es uns mit einem besonders langen Leben und ständig neu zu erlernenden Lernwerten danken. Ich empfehle weiterhin ausschließlich "Kühler-Dicht" bei Wasserverlust, Fake-Widerstände bei Airbag-Warnungen und "Tuning-Boxen", welche dem STG eine falsche Temperatur vorgaukeln, um die Leistung zu erhöhen. Auch war es in der Vergangenheit schon äußerst hilfreich, bei einer aufleuchtenden Ölwarnlampe einfach deren Kabel abzuzwicken (kein Scheiss, hat ein Kunde echt mal gebracht. Kam dann später völlig verständnislos mit einem Motorschaden daher).
Ach, hätten sich die hochdotierten Ingenieure doch nur was gedacht, als sie unsere Autos entwickelt haben.

Kann irgendein Moderator sämtliche sinnbefreiten Kommentare (inklusive diesem hier) bitte löschen, damit der Thread a) wieder Sinn ergibt und b) dem TE und allen Anderen, die vielleicht ein ähnlich gelagertes Problem haben, wieder eine Hilfe sein kann?

19 weitere Antworten
19 Antworten

Was bin ich froh, dass hier so sinnvolle Beiträge kommen. Ich bin sicher, der TE freut sich ein Loch ins Knie, dass der Stein der Weisheit nach nur sechs Jahren nicht nur endlich gefunden, sondern von einem absolut in keinster Weise vergleichbaren Fahrzeug übertragen und leider ganz offensichtlich ohne auch nur rudimentärste Grundkenntnisse zu den IN DIESEM THREAD relevanten Fahrzeugen gleich mehrfach gepostet wurde.
Bauen wir uns also alle Batterietrennschalter in unsere Fahrzeuge ein, anstatt das Problem zu beheben. Ich bin sicher, die Steuergeräte werden es uns mit einem besonders langen Leben und ständig neu zu erlernenden Lernwerten danken. Ich empfehle weiterhin ausschließlich "Kühler-Dicht" bei Wasserverlust, Fake-Widerstände bei Airbag-Warnungen und "Tuning-Boxen", welche dem STG eine falsche Temperatur vorgaukeln, um die Leistung zu erhöhen. Auch war es in der Vergangenheit schon äußerst hilfreich, bei einer aufleuchtenden Ölwarnlampe einfach deren Kabel abzuzwicken (kein Scheiss, hat ein Kunde echt mal gebracht. Kam dann später völlig verständnislos mit einem Motorschaden daher).
Ach, hätten sich die hochdotierten Ingenieure doch nur was gedacht, als sie unsere Autos entwickelt haben.

Kann irgendein Moderator sämtliche sinnbefreiten Kommentare (inklusive diesem hier) bitte löschen, damit der Thread a) wieder Sinn ergibt und b) dem TE und allen Anderen, die vielleicht ein ähnlich gelagertes Problem haben, wieder eine Hilfe sein kann?

Um noch was zu dem alten Thema beizutragen, für alle, die nach solch einem Fehler suchen:

Klemmt den Pluspol an der Batterie ab und Klemmt zwischen Pluspol und der Pluspol Klemme ein Amperemeter, welches mindestens 10A verkraftet. Dann macht ihr alles zu und aus am Auto, drückt den Fanghaken einer Tür und Kofferraum auf "zu" und verriegelt das Auto. Nun wartet ihr 15 Minuten bis alle Steuergeräte schlafen.

Jetzt sollte der Ruhrstrom max. 50-60mAH sein. ISt er darüber kann man nun nach und nach die Sicherungen ziehen und kontrollieren wann sich der Stromverbrauch auf den o.g. Wert reduziert. Damit hat man den Verursacher gefunden und kann das Problem lösen anstatt zu umgehen.

Viel Spass beim nachmachen 😉

So, dann werden wir jetzt ja (wie im lobenswert vorherigen Beitrag) alle wieder etwas sachlicher. Weitere Beschimpfungen werden ab dieser Stelle kommentarlos gelöscht.

ballex
MT-Team

Vielen Dank

Ähnliche Themen

Hallo,

ich muss das Thema nochmal aufleben lassen, da meine Batterie etwas älter als ein Jahr nach 3 Tagen soweit runter war, dass der Wagen am Montag morgen nicht mehr angesprungen ist. Jetzt habe ich mich nach aufladen der Batterie heute Abend dabei gemacht um den Ruhestrom und Ladestrom der Lima zu messen um den Fehler eingrenzen zu können. Vorweg Ladestrom bei laufendem Motor an der Lima (14,3 Volt) und an der Batterie (13,8 Volt) gemessen, sowie die Plusverteilerdose die gut aussieht kontrolliert. Ich denke die Werte sind soweit in Ordnung, also hierzu dann ein Multimeter zwischen dem Minuspol und Masskabel der Batterie und dann verriegelt. Nach 15 Minuten zeigte das Multimeter 0,56 A an und dabei viel mir auf das am Navigationsrechner (BNS 4.1) im Kofferraum immer noch das rote Lämpchen leuchtet. Also erstmal alle Sicherungen für das Navi raus und das Spielchen nochmal. Da war der Wert auf 0,19 A runter, aber ich denke das ist immer noch zu viel. Danach das Radio ausgebaut und nochmal den Wert (0,01 - 0,03 A) kontrolliert. Hier würde ich jetzt sagen das ist so wie es sein soll. Zu dem Radio muss ich sagen, das es nicht mehr das original ist. Verbaut war werksmässig ein 1 DIN Chorus 2 welches den Geist aufgegeben hatte und dadurch habe ich die Mittelkonsole auf Doppeldin mit einem Symphony 2 umgebaut. Seit dem habe ich auch immer im Schalttafelsatz und im Radio einen Fehlercode die ich nicht wegbekomme.

17 Schalttafelsatz
01311 - Datenbus Information
80-00 - im Eindrahtbetrieb

56 Radio
01336 - Konzern Datenbos Komfort
80 - 00 - im Eindrahtbetrieb

Kann das damit was zu tun haben das die Radioanlage und Navigation nicht richtig abschalten und ist das eventuell nur ein Problem der Codierung / Anpassung?

Vielen Dank für Eure Hilfe

Gruß
Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen