Batterie in eingebautem Zustand laden
Hallo zusammen,
wie angekündigt haben wir seit ein paar Tagen unsere V-Klasse (Junge Sterne Transporter).
Da ich jetzt schon zweimal bei Aktivierung der Standheizung die Meldung bekommen habe,
dass die Batterie zu schwach sei (11,9V), würde ich gerne wissen ob es möglich ist, die Batterie über die Kontakte im Motorraum (zur Starthilfe?) zu laden, oder ob sie immer ausgebaut werden muss.
Vorab schon vielen Dank für eure Hilfe!
MfG
K
Beste Antwort im Thema
Völlig richtig ... du montierst den Stecker-Anschluß im Motorraum im Sicherungskasten (Foto vom Pluspol)
zur + Kabeldurchführung habe ich unten ein Loch in den Plastekasten gebohrt.
p.s.: an den Akkupolen unter dem Beifahrersitz, sollte niemals angeklemmt werden, da der IBS-Sensor alle zu und abführenden Ströme stets registrieren sollte.
91 Antworten
Vielen Dank. Hat mir sehr geholfen.
Wofür brauchst du den Ampeladapter? Du siehst doch am CTek den Ladezustand. Ich habe das auch alles auf Verdacht bestellt, aber hätte die Ampel eher beim Zigarettenanzünder eingesetzt.
Da wir auch gerne Zelten, mit dem V, habe ich mir die Heizung und den Lader von DEFA eingebaut.
Zitat:
@Astra No.1 schrieb am 19. Februar 2017 um 20:56:08 Uhr:
Wofür brauchst du den Ampeladapter? Du siehst doch am CTek den Ladezustand. Ich habe das auch alles auf Verdacht bestellt, aber hätte die Ampel eher beim Zigarettenanzünder eingesetzt.
Mein neuer hat doch eine optimale Batterienüberwachung. Hab aber noch nicht alles ausprobiert. Im Moment sieht es so aus, dass ich die Batterie fast leer gespielt habe. Der steht bei mir in der Garage und wird erst Mitte März zugelassen. Was für eine Geduldsprobe 🙂
... das Ampelteil bekommt mein Stiga Park Pro. Bei dem ist die Batterie etwas versteckt. Mag eigentlich den ein oder anderen Schnickschnack 🙂 Das Kabel hat doch nur 10 Euro gekostet!
Ähnliche Themen
Hey
Habe jetzt das CTEK 5.0
Kurze Frage zum Laden mit der Option AGM. Lädt man besser mit oder ohne? Ist das Außentemperatur abhängig oder Batterie abhängig. Sind die Batterien der V-Klasse AGM Batterien? Sind AGM Batterien auch Gel Batterien? Wo ist der Unterschied?
Mit dem CTEK 5.0 kannst du bd. Einstellungen Normal und AGM nehmen, der Unterschied in der Ladeschlußspannung ist sehr gering - temp.-abhängig liegt etwa bei 14,8 Volt.
Nicht benutzen solltest du die Recond-Stufe - hier wird in Variante 6. Stufe die Ladesp. auf > 15,55 Volt hochgezogen und der AGM-Akku knistert und prasselt .
Die MB-Fahrzg. haben AGM-Akkus, speziell die VRLA-Variante -also mit Übertruck-Ventil.
Gel-Akkus sind dagegen mit einer Art "Paste" aus H2SO4 mit Kieselgel gefüllt.
Diese Gel-Akkus haben eine fast 3x so lange Lebensdauer - sind aber entspr. teurer.
Die Startleistung (Kurzschlußstrom bzw. Kaltstartverhalten) ist den AGM (VRLA) Akkus unterlegen.
AGMs zählen zu den wartungsfreien Akkus - sollten aber hin & wieder trotzdem bei Bedarf zu 100 % vollgeladen werden.
p.s.: die CTEKs mit dem roten Taster sind temp. gesteuert - die mit schw. Taster z.B. das 3,8 Modell hat eine fest eingestellte Ladeschlußspannung.
Zitat:
@Astra No.1 schrieb am 18. Februar 2017 um 12:39:01 Uhr:
Ich habe mich für das CTEK CT5 Start/Stopp entschieden. Hier kann man m.E. nichts verkehrt machen, weil es auch einfach nichts einzustellen gibt und alles auf die AGM Batterien für Start/Stopp etc. ausgerichtet ist.
Um diese Einstellungen nicht auswählen zu müssen habe ich die CTEK Version gekauft, die das selbst erkennt und einstellt. Ich kann diese Variante absolut empfehlen.
Interessant...
Hab jetzt gerade mal das Ladegerät abgeklemmt. Nach 4 Stunden stand es noch immer auf Punkt 2 und das MXS wurde recht warm. Klemm es morgen früh wieder an.... kann da besser schlafen 🙂
Ist es normal das Schritt 2 so lange dauert?
Hört sich nicht gut an. Ich habe mit dem ctek mxs 10 (hat die gleichen Lämpchen wie mxs 5) 3 Batterien geladen, 2 in Betrieb und eine die schon länger rum steht. Bei allen 3 Batterien wurde die Stufe 2 nach ein paar Sekunden verlassen und nach ein paar Minuten die Stufe 4 erreicht, die dann länger stehen blieb.
Stufe 2 ist normal ganz kurz; da passt was nicht.
Die eigentliche Volladung erfolgt in Stufe 3 und am längsten in der Stufe 4 (siehe Fotos)
Habe vor 1 Stunde wieder angeschlossen. Jetzt gerade geschaut. Wieder nur Stufe 2 und das Grät ist warm ?! Modus normales aufladen ohne AGM. Gibt es eine Empfehlung. Abwarten oder doch besser nicht weiter machen ):
Aufhören und 2. Test an anderer Batterie.
Entwarnung 🙂
Wollte sie gerade abklemmen und siehe da, Stufe 3 leuchtet. So. Nun heißt es wieder abwarten und Tee trinken....
Ladegerät ist leicht erwärmt.
Richtig ... Test an weiterem Akku könnte helfen.
1. Ansonsten den Akku ohne Ladegerät vorher messen ... sollte vermutl. zw. 12,5 bis 12,7 Volt liegen ?
2. nach -Anschluß vom CTEK eingeschaltet Spannung über den Akkupolen beobachten -
in Stufe 2 steigt die spannung über 13 Volt kontinuirlich an -
in Stufe 3 kommt die Spannung höher als 14,0 V
Sobald die Spannung über 14,5 V erreicht hat sollte Stufe 4 leuchten.
In Stufe 4 kann es je nach Ladezustand 1 h bis 5 h dauern bis weitergeschaltet wird in Stufe 5.
3. ... wenn das alles nix bringt CTEK einpacken und zurückgeben
(im Einzelhandel 14 Tage mögl. - bei Amazon 4 Wochen möglich.
p.s.: ... ein einfaches Multimeter sollte stets vorh. sein (ab 10 € ... 100 €)