ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Batterie immer schwach/defekt

Batterie immer schwach/defekt

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 30. Oktober 2016 um 14:10

Hallo,

habe bei meinem A6 4F/BLB jedes Jahr das Problem, dass meine Batterie schwach wird bzw. bei kalten Temperaturen springt der Wagen dann gar nicht mehr an. Bin aber jeden Tag 50km unterwegs. Hatte letztes Jahr vor 2 Jahren die original Varta gekauft und diese war letztes Jahr defekt und ich bekam eine neue auf Garantie. Ich dachte es lag daran, das ich die nicht codiert habe. Somit habe ich die neue Batterie mit VAS-PC codiert. Jetzt stelle ich fest, dass diese Batterie schon wieder schwach ist und in ein paar Wochen springt der Wagen wahrscheinlich wieder nicht an. Ruhestrommessung lag bei 10mA. Habe auch alle Sicherungen durchgemessen im Ruhemodus. Überall 0A (links und rechts bei der Tür). Die großen 60A habe ich nicht gemessen.

Was kann hier sein? Möchte nicht jedes Jahr die Batterie tauschen.

Ähnliche Themen
30 Antworten
Themenstarteram 13. November 2016 um 14:19

So, ich gab jetzt mal 3 Messungen bei laufendem Motor gemacht.

Messung 1 war an den klemmen im motorraum: 13,83V

Messung 2 direkt an den Batteriepolen: 13,61V

Messung 3 direkt an der Lima: 14,16V

Wie soll ich mit meiner Fehlersuche fortfahren?

Klemmen Motorraum
Lima
Lima +
+2

13,61 Volt an der Batterie ist zu wenig. So wird die nie 100% voll geladen. Du hast den 2.0er TDI? Wie ist der Starthilfeanschluss im Motorraum ausgeführt? Geht da der Plusanschluss so 90° nach unten weg? Es gab da bei einem User mal Probleme mit der Pressung vom Kabel was nach unten weg geht. War nicht gut gepresst. Dann hat man dort Übergangswiderstände. Wenn der Anschluss während der Fahrt heiß wird, wäre das ein Kandidat. 0,2 Volt Spannunsabfall von den Anschlüssen im Motorraum zur Batterie halte ich bei dem Querschnitt, ich glaub es sind 70 mm², für zu viel. Die Frage dabei ist noch wie viel Strom Richtung Batterie/ Verbraucher bei der Spannungsmessung geflossen ist.

Ich würde die Spannungsmessung noch mal wiederholen. Vorher vielleicht ne halbe Stunde fahren und dann alle Verbraucher wie Klima, Radio, etc. ausschalten und messen. Dann alle Verbraucher an und noch mal messen. Dann aber bei mittlerer Drehzahl. Im Leerlauf schaft die LIMA nicht die Leistung die drauf steht, und die Spannung bricht mit vielen Verbrauchern ein.

@crasher91

mein rat: lass deinen generator, die batterie, den masseversatz motor und die historiendaten beim freundlichen (oder du kennst jemanden der odis privat hat) über odis (das ist der tester von der volkswagen ag) in der geführten fehlersuche überprüfen und du bekommst eine genaue aussage wo dein fehler liegt. zeitaufwand liegt so bei einer 3/4 stunde.

nur mal so - eine batterie hat 12,5 volt ruhespannung. liegen jetzt 13,6v an, heisst dass nicht, dass die batterie nicht geladen wird. viel wichtiger wäre hier, wieviel strom die lichtmaschine bringt. als faustregel gilt, es sollten 2/3 der stromstärke der lichtmaschine bei ca. 20001/min mit allen verbrauchern eingeschaltet, an der batterie ankommen. zb. lima hat 120 ampere, dann sollten ca. 80 ampere an der batterie ankommen. volt = spannung / ampere = strom und nur der strom kann laden. jedes batterieladegrät ladet mit ampere/strom und nicht über volt, dies ist im fzg nicht anders.

bei deinem a6/4f ist das jedoch nicht so einfach, da das batteriesteuergerät die ladefunktion prüft und steuert. dies sitzt im kofferraum am abschlußblech, da wo das massekabel von der batterie zur karosserie angeschraubt ist.

grüße

@crasher91

Ich habe übrigens exakt das gleiche Problem wie du. Aber kaum zeit mich drum zu kümmern. Bin gespannt, wie du die Sache in den Griff bekommst. Gestern übrigens im Leerlauf die Spannung im Zigarettenanzünder gemessen: 13,67V (Xenon, Lüftung, Sitzheizung an)

Ich hab das problem auch. Soll wohl das komfortsteuergerät sein. Konnte es aber noch nicht testen da der Fehler nur sporadisch auftritt. Irgendwas weckt gelegentlich den wagen und saugt dann die Batterie leer. Neues BMI hat es bei mir nicht gebracht.

Kleines Update und Denkanstoß: Ich hatte Probleme dass die Batterie nicht richtig geladen wurde, obwohl sie erst die Hälfte des Energiedurchsatzes erreicht hatte. Die Spannung lag an den Polklemmen mit laufendem Motor bei ca 14.05V, jedoch wurde sie nie richtig voll. Ich habe dann die Batterie gegen eine neue ersetzt. Nach dem Ausbau hat die alte (defekte) Batterie eine Spannung von 12,65V gehabt.

Letztendlich war es weder die LiMa noch der Regler. Die Batterie hat die Energie einfach die Energie nicht aufgenommen. Mit dem jetzigen Wissen hätte man es daran erkennen können, dass die Energiebilanz der letzten Fahrt zwar immer positiv war, aber die Werte nicht sehr hoch lagen. Die neue Batterie nimmt auch bei kurzen Fahrten weitaus mehr Energie auf als die alte. Wenn die Spannung nicht geliefert wird kann das Problem natürlich auch woanders liegen.

Wenn die Spannung soweit okay ist an den Polklemmen würde ich also nicht an der Lima herumspielen, auch wenn die Spannung noch nichts über den Ladestrom aussagt. Dennoch ist es günstiger, erstmal die Batterie zu überprüfen.

Themenstarteram 3. Dezember 2016 um 12:37

Also ich hab mir jetzt mal Equipment besorgt...ODIS und eine stromzange. Ich melde mich sobald ich Neuigkeiten habe.

Lies mal das Batteriesteuergerät aus was da so angezeigt wird, das könnte aufschlussreich sein.

Themenstarteram 17. Dezember 2016 um 14:29

Odis habe ich nun. STG Elektronische Zentralelektrik ist defekt. Das Batterie STG hat keine Fehler gespeichert. Welche Messwertblöcke soll ich nun auslesen?

lies die historiendaten vom batteriesteuergerät aus. da gibt es mehrere. interessant wären die energie kritischen.

desweiteren die ruhestromdaten, wegen einen eventuellen datenbuswecker

du kannst auch die batterie und die lichtmaschine prüfen. die dazu gehörenden prüfschritte findest du unter eigener prüfplan.

grüße

Themenstarteram 18. Dezember 2016 um 13:18

So...ich habe jetzt einige Tests durchgeführt.

A-Batterieprüfung

Code:
Einstieg
Bei diesem Prüfprogramm werden folgende Schritte durchgeführt:
Auslesen von Messwerten
Auswertung der Messwerte
mögliche Ergebnisse:
- Batterie in Ordnung
- Batterie tauschen
- Batterie laden
Dazu benötigen Sie keine Hilfsmittel.
Fertig/Weiter
- Soweit ein Batterieladegerät angeschlossen ist, müssen Sie dieses jetzt abklemmen.
Fertig/Weiter
Welche Batterieprüfung wollen sie durchführen?
1. Batterieprüfung für gebrauchte Batterien
2. Batterieprüfung für neue Batterien im Rahmen der Übergabe-Inspektion
- 1 -
Codierung
Wurde das Steuergerät für Energiemanagement -J644 in den letzten 5 Tagen neu
codiert oder geflasht?
Nein
Sichtprüfung
Zunächst ist eine Sichtprüfung an der Batterie durchzuführen. Prüfen Sie folgende Punkte:
- Batteriepole (dürfen nicht gefettet sein)
- Festsitz der Plus- und Masseleitung an den Batteriepolen (Drehmoment der
Batterieklemmen: siehe Reparaturleitfaden Reparaturgruppe 27)
- Batteriegehäuse auf Beschädigung
- Säurestand
Fertig/Weiter
Ist die Batterie und die Verkabelung in Ordnung?
Ja
Messwerte auslesen
A - Batterie-Prüfung
Fgst.Nr. WAUZZZ4F66N021458 Modelljahr 2006 (6)
Hersteller Audi Variante 2006 (6)
Modell Audi A6 2005> Motor
BLB 2,0l TDI / 103
kW
ODIS Page 1 of 5
about:blank 18.12.2016
Es folgt jetzt das Lesen der Messwerte.
- Bitte warten Sie einige Sekunden...
Kapazität ermitteln
Folgende Daten wurden ausgelesen:
Batteriekapazität = 110 Ah
Energiedurchsatz = 741 Ah
Innenwiderstand = 5 m?
SOC = 40 %
Batterie-Temperatur = -2.0
Strom = -19.0 A
Batteriespannung = 11.5 V
A8
4F0910181F
Software-Stand
ENERGIEMANAGER H12 0490
490
Vorlauf
Fahrzeug-Typ
4F0
A6 - Batteriemanager verbaut.
Auslesen der Historiendaten
Es werden jetzt die Historiendaten ausgelesen.
- Bitte warten Sie einige Sekunden...
Reihenfolge identifizieren
Historiendaten:
04XX
6*5*-00.01*00*2016-01-23,10:35:10*0-0-0-0-0-0*00.0**
3*5*-04.87*00*2016-01-23,10:35:00*0-0-0-0-0-0*00.0**
5*5*-04.87*00*2016-01-23,10:34:50*0-0-0-0-0-0*00.0**
2*5*-04.39*00*2016-01-23,10:34:41*0-0-0-0-0-0*00.0**
6*2*-04.90*77*2014-07-05,15:09:42*0-0-0-0-0-0*00.0**
3*2*-05.47*77*2014-07-05,15:09:32*0-0-0-0-0-0*00.0**
5*2*-05.47*77*2014-07-05,15:09:22*0-0-0-0-0-0*00.0**
2*2*-05.79*77*2014-07-05,15:09:11*0-0-0-0-0-0*00.0**
ODIS Page 2 of 5
about:blank 18.12.2016
5*2*-20.15*41*2014-02-01,10:05:26*0-0-1-1-0-0*00.0**
2*2*-19.96*42*2014-02-01,10:05:16*0-0-1-1-0-0*00.0**
6*2*-00.01*47*2014-01-28,08:17:49*0-0-0-0-0-0*00.0**
3*2*-05.09*47*2014-01-28,08:17:39*0-0-0-0-0-0*00.0**
5*2*-05.09*47*2014-01-28,08:17:29*0-0-0-0-0-0*00.0**
2*2*-04.61*47*2014-01-28,08:17:18*0-0-0-0-0-0*00.0**
2*2*-04.80*60*2014-01-27,06:39:19*0-0-0-0-0-0*00.0**
05XX
001*1505090512*2016-01-05,00:00:00*+00010*-9999**
000*1505090512*2000-01-01,00:00:00*+00000*+0000**
000*----------*2000-01-01,00:00:00*+00000*+0000**
06XX
+001.6*000.1**
+001.5*000.1**
+001.6*000.8**
+000.8*000.3**
+000.8*000.3**
07XX
-016.3*018.7**
-007.5*001.8**
-000.9*019.8**
-000.4*007.1**
-001.0*012.4**
08XX
+001.1*002**
09XX
0008.4*0000.0
10XX
00.0*00.0
11XX
0000.45*0000.00*0000.00*0000.00
12XX
00.00*00.00*00.00*00.00
13XX
0000.0*0001.3
14XX
00.0*00.0
15XX
99*99*93*03*99
16XX
00*00*00*00*00
18XX
15**
ODIS Page 3 of 5
about:blank 18.12.2016
2005-09-20,18:00:00*2005-09-20,21:00:00**
2006-07-18,14:00:00*2005-09-20,12:00:00**
2006-07-18,14:00:00*2005-09-20,12:00:00**
2005-02-17,17:00:00*2005-06-10,10:00:00**
2000-01-01,12:00:00*2005-02-01,12:00:00**
01XX
2016-12-17,20:00:00*0013*002**
2016-12-17,17:00:00*0001*002**
2016-12-17,06:00:00*0004*002**
2016-12-16,17:00:00*0013*002*00727***
2000-01-01,00:00:00*0000*000**
2000-01-01,00:00:00*0000*000**
2000-01-01,00:00:00*0000*000**
2000-01-01,00:00:00*0000*000*00000***
2000-01-01,00:00:00*0000*000**
2000-01-01,00:00:00*0000*000**
2000-01-01,00:00:00*0000*000**
2000-01-01,00:00:00*0000*000*00000***
02XX
2016-12-18,10:15:04*0000*04.64*002**
2016-12-17,19:07:51*0000*00.86*002**
2016-12-17,10:43:15*0001*00.08*002**
2016-12-17,06:42:51*0001*00.04*002**
2016-12-17,01:42:21*0001*00.04*002**
2016-12-16,02:43:27*0002*00.21*002**
2016-12-15,22:43:03*0001*00.04*002**
2016-12-13,02:39:10*0001*00.21*002**
2016-12-12,16:15:01*0000*00.87*002**
2016-12-11,12:56:24*0001*00.04*002*00264***
03XX
00.00*00.03*-34.39*00*99*+0029*+00002*359955*2016-01-23,09:20:49*0-0-1-1-0-
0*00.0*00.1*082.8*05*01*01*002**
Historiendaten 01xx wurden erkannt.
Block 01XX
Block 02XX wurde erkannt.
Nachlauf
Auswertung (1)
ODIS Page 4 of 5
about:blank 18.12.2016
Auswertung (2)
Auswertung (3)
Batterienummern:
Zeile 1: 0
Zeile 2: 0
Zeile 3: 0
Zeile 4: 0
Stunden in 11,5 V Zeitstempeln:
1. Zeile: 0
2. Zeile: 0
3. Zeile: 0
4. Zeile: 0
Auswertung (4)
Auswertung (4.1)
11,5 V Spannungsschwellen unterschritten für 0 Stunden.
Auswertung (6)
Ri-Berechnung
normierter Innenwiderstand = 2.7645024 m?
Auswertung (7)
Ergebnis
Die Batterie ist in Ordnung. Der Ladezustand ist jedoch gering.
Der Ladezustand der Batterie beträgt:
40 %

C-Generatorprüfung

Code:
Prüfbedingungen und Hinweise
Mit diesem Test wird der Drehstromgenerator -C- geprüft.
Fertig/Weiter
Wollen Sie das Programm durchführen?
Ja
- Sollten Sie ein Batterie-Ladegerät angeschlossen haben, so müssen Sie dieses jetzt
abstecken.
Fertig/Weiter
Prüfen Sie zunächst folgende Bauteile und Anschlüsse:
Batteriepole
Keilrippenriemenspannung
Drehstromgeneratorbefestigung
Verschraubung Klemme 30 am Generator
Fertig/Weiter
Sind alle Bauteile und Anschlüsse in Ordnung?
Ja
Lade-Kontroll-Lampe
- Lassen Sie den Motor an und im Leerlauf laufen.
- Beobachten Sie die Lade-Kontroll-Lampe im Kombiinstrument bei Zündung ein und nach
Motor an
- Schalten Sie anschließend den Motor wieder aus
Fertig/Weiter
Wie war das Verhalten der Generator-Kontroll-Lampe im Kombiinstrument?
1. Lampe bei Klemme 15 ein, nach Motor-Start erlischt die Lampe (fehlerfreies Verhalten)
2. Lampe leuchtet nicht bei vorhandener Klemme 15
3. Lampe leuchtet bei Klemme 15, erlischt jedoch nicht nach Motorstart
- 1 -
C - Generator, Prüfung
Fgst.Nr. WAUZZZ4F66N021458 Modelljahr 2006 (6)
Hersteller Audi Variante 2006 (6)
Modell Audi A6 2005> Motor
BLB 2,0l TDI / 103
kW
ODIS Page 1 of 7
about:blank 18.12.2016
Bei diesem Fahrzeug-Typ wird die Lade-Kontroll-Lampe digital angesteuert.
Der Befehl zum Ein- und Ausschalten kommt vom J644- Steuergerät für
Energiemanagement .
Fertig/Weiter
Masse-Prüfung
- Lassen Sie den Motor an und im Leerlauf laufen.
Fertig/Weiter
- Schalten Sie einige Verbraucher (Klimaanlage, Licht, Radio) ein
- Messen Sie die Spannung zwischen Karosserie-Masse und Motor-Masse (sogenannter
Masse-Versatz)
Fertig/Weiter
Wieviel Volt beträgt der Masseversatz?
=> 0.13
Der gemessene Masse-Versatz war im Toleranzbereich.
Fertig/Weiter
Historiendaten auslesen
Historiendaten:
04XX
6*5*-00.01*00*2016-01-23,10:35:10*0-0-0-0-0-0*00.0**
3*5*-04.87*00*2016-01-23,10:35:00*0-0-0-0-0-0*00.0**
5*5*-04.87*00*2016-01-23,10:34:50*0-0-0-0-0-0*00.0**
2*5*-04.39*00*2016-01-23,10:34:41*0-0-0-0-0-0*00.0**
6*2*-04.90*77*2014-07-05,15:09:42*0-0-0-0-0-0*00.0**
3*2*-05.47*77*2014-07-05,15:09:32*0-0-0-0-0-0*00.0**
5*2*-05.47*77*2014-07-05,15:09:22*0-0-0-0-0-0*00.0**
2*2*-05.79*77*2014-07-05,15:09:11*0-0-0-0-0-0*00.0**
5*2*-20.15*41*2014-02-01,10:05:26*0-0-1-1-0-0*00.0**
2*2*-19.96*42*2014-02-01,10:05:16*0-0-1-1-0-0*00.0**
6*2*-00.01*47*2014-01-28,08:17:49*0-0-0-0-0-0*00.0**
3*2*-05.09*47*2014-01-28,08:17:39*0-0-0-0-0-0*00.0**
5*2*-05.09*47*2014-01-28,08:17:29*0-0-0-0-0-0*00.0**
2*2*-04.61*47*2014-01-28,08:17:18*0-0-0-0-0-0*00.0**
2*2*-04.80*60*2014-01-27,06:39:19*0-0-0-0-0-0*00.0**
05XX
001*1505090512*2016-01-05,00:00:00*+00010*-9999**
000*1505090512*2000-01-01,00:00:00*+00000*+0000**
000*----------*2000-01-01,00:00:00*+00000*+0000**
06XX
+000.1*000.0**
ODIS Page 2 of 7
about:blank 18.12.2016
+000.1*000.0**
+000.3*000.0**
+000.3*000.0**
+000.3*000.0**
07XX
-000.4*000.0**
-000.1*000.0**
-000.5*000.0**
-007.5*000.4**
-016.3*018.7**
08XX
+001.1*002**
09XX
0008.4*0000.0
10XX
00.0*00.0
11XX
0000.45*0000.00*0000.00*0000.00
12XX
00.00*00.00*00.00*00.00
13XX
0000.0*0001.3
14XX
00.0*00.0
15XX
99*99*93*03*99
16XX
99*16*00*00*00
18XX
15**
2005-09-20,18:00:00*2005-09-20,21:00:00**
2006-07-18,14:00:00*2005-09-20,12:00:00**
2006-07-18,14:00:00*2005-09-20,12:00:00**
2005-02-17,17:00:00*2005-06-10,10:00:00**
2000-01-01,12:00:00*2005-02-01,12:00:00**
01XX
2016-12-17,20:00:00*0013*002**
2016-12-17,17:00:00*0001*002**
2016-12-17,06:00:00*0004*002**
2016-12-16,17:00:00*0013*002*00727***
2000-01-01,00:00:00*0000*000**
2000-01-01,00:00:00*0000*000**
2000-01-01,00:00:00*0000*000**
ODIS Page 3 of 7
about:blank 18.12.2016
2000-01-01,00:00:00*0000*000*00000***
2000-01-01,00:00:00*0000*000**
2000-01-01,00:00:00*0000*000**
2000-01-01,00:00:00*0000*000**
2000-01-01,00:00:00*0000*000*00000***
02XX
2016-12-18,10:15:04*0000*04.64*002**
2016-12-17,19:07:51*0000*00.86*002**
2016-12-17,10:43:15*0001*00.08*002**
2016-12-17,06:42:51*0001*00.04*002**
2016-12-17,01:42:21*0001*00.04*002**
2016-12-16,02:43:27*0002*00.21*002**
2016-12-15,22:43:03*0001*00.04*002**
2016-12-13,02:39:10*0001*00.21*002**
2016-12-12,16:15:01*0000*00.87*002**
2016-12-11,12:56:24*0001*00.04*002*00264***
03XX
00.00*00.03*-34.39*00*99*+0029*+00002*359955*2016-01-23,09:20:49*0-0-1-1-0-
0*00.0*00.1*082.8*05*01*01*002**
04XX
6*5*-00.01*00*2016-01-23,10:35:10*0-0-0-0-0-0*00.0**
3*5*-04.87*00*2016-01-23,10:35:00*0-0-0-0-0-0*00.0**
5*5*-04.87*00*2016-01-23,10:34:50*0-0-0-0-0-0*00.0**
2*5*-04.39*00*2016-01-23,10:34:41*0-0-0-0-0-0*00.0**
6*2*-04.90*77*2014-07-05,15:09:42*0-0-0-0-0-0*00.0**
3*2*-05.47*77*2014-07-05,15:09:32*0-0-0-0-0-0*00.0**
5*2*-05.47*77*2014-07-05,15:09:22*0-0-0-0-0-0*00.0**
2*2*-05.79*77*2014-07-05,15:09:11*0-0-0-0-0-0*00.0**
5*2*-20.15*41*2014-02-01,10:05:26*0-0-1-1-0-0*00.0**
2*2*-19.96*42*2014-02-01,10:05:16*0-0-1-1-0-0*00.0**
6*2*-00.01*47*2014-01-28,08:17:49*0-0-0-0-0-0*00.0**
3*2*-05.09*47*2014-01-28,08:17:39*0-0-0-0-0-0*00.0**
5*2*-05.09*47*2014-01-28,08:17:29*0-0-0-0-0-0*00.0**
2*2*-04.61*47*2014-01-28,08:17:18*0-0-0-0-0-0*00.0**
2*2*-04.80*60*2014-01-27,06:39:19*0-0-0-0-0-0*00.0**
Stellgliedtest
Es wird jetzt der Generator-Stellgliedtest gestartet.
Die Motordrehzahl kann dabei merklich schwanken.
Fertig/Weiter
Der Stellgliedtest wurde erfolgreich ausgeführt.
ODIS Page 4 of 7
about:blank 18.12.2016
Die Schnittstelle vom Steuergerät J644- Steuergerät für Energiemanagement zum
Generator ist in Ordnung.
Fertig/Weiter
1. Prüfschritt
- Schalten sie das Licht an.
- Schalten sie alle anderen Verbraucher aus.
Hinweis:
Bei der anschließenden Prüfung dürfen die Scheinwerfer aus thermischen Gründen nicht
abgedeckt sein. Entfernen sie daher eventuell vorhandene Abdeckungen von den
Scheinwerfern.
Fertig/Weiter
Es wird anschließend der Ladestrom und das DF-Signal aus dem Motor-Steuergerät
ausgelesen.
Hat das Fahrzeug einen Diesel-Motor?
Ja
Wartezeit 1 Minute
Motor-Drehzahl: 903.0
Kühlmittel-Temperatur: 53.1
Ladestrom (Mittelwert) = 16.3 A
Einzelwerte in A:
32.0
12.0
17.0
12.0
16.0
9.0
13.0
15.0
19.0
18.0
Spannungswerte in V:
14.0
13.5
13.5
13.45
13.4
13.4
ODIS Page 5 of 7
about:blank 18.12.2016
13.45
13.4
13.4
13.45
Es wird jetzt das DF-Signal aus dem J644- Steuergerät für Energiemanagement
ausgelesen.
Das DF-Signal ist ein Maß für die Erregung des Generators.
- Bitte warten Sie einige Sekunden...
Auswertung (1)
Der Ladestrom wurde wie folgt gemessen:
32.0 A
12.0 A
17.0 A
12.0 A
16.0 A
9.0 A
13.0 A
15.0 A
19.0 A
18.0 A
2. Prüfschritt
- Schalten Sie jetzt mehrere Verbraucher ein
Klimaanlage (Entfrosten), Radio
Fertig/Weiter
Es wird jetzt wieder das DF-Signal ausgelesen.
- Bitte warten Sie einige Sekunden...
Es wird jetzt wieder der Ladestrom ausgelesen.
- Stellen Sie den Motor aus.
Fertig/Weiter
Ladestrom (Mittelwert) = 7.8 A
ODIS Page 6 of 7
about:blank 18.12.2016
Einzelwerte in A:
2.0
15.0
9.0
9.0
8.0
9.0
5.0
4.0
1.0
16.0
Spannungswerte in V:
13.0
13.0
12.95
12.95
13.0
12.9
13.0
13.0
12.95
12.95
Auswertung (2)
Nachlauf
Es wurde kein Fehler am Generator festgestellt.
ENDE DER PRÜFUNG

Historiendaten

Code:
Einstieg
Bei diesem Prüfprogramm werden folgende Schritte durchgeführt:
Auslesen der Historiendaten
Dazu benötigen Sie folgende Betriebseinrichtungen und Hilfsmittel:
keine
Fertig/Weiter
Informationen zu den Historiendaten finden Sie über den Button Funktionsbeschreibung.
Fertig/Weiter
Auslesen der Historiendaten
- Soweit ein Batterieladegerät angeschlossen ist, müssen Sie dieses jetzt abklemmen.
- Schalten Sie die Zündung ein.
Fertig/Weiter
3 . Auslesen = OKAY
- Bitte warten Sie einige Sekunden...
Historiendaten =
04XX
6*5*-00.01*00*2016-01-23,10:35:10*0-0-0-0-0-0*00.0**
3*5*-04.87*00*2016-01-23,10:35:00*0-0-0-0-0-0*00.0**
5*5*-04.87*00*2016-01-23,10:34:50*0-0-0-0-0-0*00.0**
2*5*-04.39*00*2016-01-23,10:34:41*0-0-0-0-0-0*00.0**
6*2*-04.90*77*2014-07-05,15:09:42*0-0-0-0-0-0*00.0**
3*2*-05.47*77*2014-07-05,15:09:32*0-0-0-0-0-0*00.0**
5*2*-05.47*77*2014-07-05,15:09:22*0-0-0-0-0-0*00.0**
2*2*-05.79*77*2014-07-05,15:09:11*0-0-0-0-0-0*00.0**
5*2*-20.15*41*2014-02-01,10:05:26*0-0-1-1-0-0*00.0**
2*2*-19.96*42*2014-02-01,10:05:16*0-0-1-1-0-0*00.0**
6*2*-00.01*47*2014-01-28,08:17:49*0-0-0-0-0-0*00.0**
3*2*-05.09*47*2014-01-28,08:17:39*0-0-0-0-0-0*00.0**
5*2*-05.09*47*2014-01-28,08:17:29*0-0-0-0-0-0*00.0**
2*2*-04.61*47*2014-01-28,08:17:18*0-0-0-0-0-0*00.0**
2*2*-04.80*60*2014-01-27,06:39:19*0-0-0-0-0-0*00.0**
Historiendaten auslesen
Fgst.Nr. WAUZZZ4F66N021458 Modelljahr 2006 (6)
Hersteller Audi Variante 2006 (6)
Modell Audi A6 2005> Motor
BLB 2,0l TDI / 103
kW
ODIS Page 1 of 10
about:blank 18.12.2016
Vorlauf
Messwerte auslesen
Es werden jetzt die Messwerte ausgelesen.
Messwerteblock 1 :
12 V
11.75 V
0 %
3 s
Messwerteblock 2 :
19 °C
-1.5 °C
1062
1064
Messwerteblock 3 :
100 %
5 m?
0 Ah
Messwerteblock 4 :
-25 A
0 A
9983 Ah
744 Ah
Messwerteblock 5 :
-0.01 A
-31.52 A
0 h
0.1 h
Messwerteblock 6 :
0 h
2.7 Ah
40 %
Nachlauf
ODIS Page 2 of 10
about:blank 18.12.2016
Reihenfolge identifizieren (1)
Reihenfolge identifzieren (2)
Datensatz 01XX - 03XX
Die anschließende Umrechnung der Daten kann bis zu 5 Minuten dauern.
Datensatz 03XX wurde erkannt.
Die Umrechnung wird fortgesetzt.
Datensatz 04XX
Datensatz 05XX - 07XX, 18XX
Datensatz 06XX wurde erkannt.
Die Umrechnung wird fortgesetzt.
Datensatz 07XX wurde erkannt.
Die Umrechnung wird fortgesetzt.
Auswertung Datensatz 1, Ruhespannungen
Auswertung Datensatz 1, Ruheströme
weitere Auswertung der Ruheströme
Auswertung Datensatz 3 (1)
Auswertung Datensatz 3 (2)
Auswertung Datensatz 4
Auswertung Datensatz 5 (1)
Auswertung Datensatz 5 (2,3)
Auswertung Datensatz 6
Auswertung Datensatz 7
Auswertung Datensatz 18
.
Ruhespannung < 12,5 V : 727 Stunden
Ruhespannung < 12,2 V : 0 Stunden
Ruhespannung < 11,5 V : 0 Stunden
ODIS Page 3 of 10
about:blank 18.12.2016
Ruhespannungshistorie (Rohdaten) =
2016-12-17,20:00:00*0013*002**
2016-12-17,17:00:00*0001*002**
2016-12-17,06:00:00*0004*002**
2016-12-16,17:00:00*0013*002*00727***
2000-01-01,00:00:00*0000*000**
2000-01-01,00:00:00*0000*000**
2000-01-01,00:00:00*0000*000**
2000-01-01,00:00:00*0000*000*00000***
2000-01-01,00:00:00*0000*000**
2000-01-01,00:00:00*0000*000**
2000-01-01,00:00:00*0000*000**
2000-01-01,00:00:00*0000*000*00000***
Es wurde über eine Gesamtdauer von 264 Stunden ein erhöhter Ruhestrom gemessen.
Ruhestromhistorie =
2016-12-18,10:15:04*0000 Stunden 04.64 A, Ruhestrom
2016-12-17,19:07:51*0000 Stunden 00.86 A, Ruhestrom
2016-12-17,10:43:15*0001 Stunden 00.08 A, Ruhestrom
2016-12-17,06:42:51*0001 Stunden 00.04 A, Ruhestrom
2016-12-17,01:42:21*0001 Stunden 00.04 A, Ruhestrom
2016-12-16,02:43:27*0002 Stunden 00.21 A, Ruhestrom
2016-12-15,22:43:03*0001 Stunden 00.04 A, Ruhestrom
2016-12-13,02:39:10*0001 Stunden 00.21 A, Ruhestrom
2016-12-12,16:15:01*0000 Stunden 00.87 A, Ruhestrom
2016-12-11,12:56:24*0001 Stunden 00.04 A, Ruhestrom
Rohdaten =
2016-12-18,10:15:04*0000*04.64*002**
2016-12-17,19:07:51*0000*00.86*002**
2016-12-17,10:43:15*0001*00.08*002**
2016-12-17,06:42:51*0001*00.04*002**
2016-12-17,01:42:21*0001*00.04*002**
2016-12-16,02:43:27*0002*00.21*002**
2016-12-15,22:43:03*0001*00.04*002**
2016-12-13,02:39:10*0001*00.21*002**
2016-12-12,16:15:01*0000*00.87*002**
2016-12-11,12:56:24*0001*00.04*002*00264***
Der Datensatz wird nur geschrieben, wenn sich das Fahrzeug energiebezogen in einem
kritischen Zustand befindet (Liegenbleibergefahr!).
00.00 A, mittlerer Ruhestrom
00.03 A, mittlerer Gesamtstrom
-34.39 A, Stromstärke zum Zeitpunkt des Historiendateneintrages
00 %, Ladezustand der Batterie
99 mOhm, Innenwiderstand der Batterie
+0029 Ah, Energiedurchsatz
+00002 Ah, Energiebilanz
359955 km, km-Meilenstand
2016-01-23,09:20:49 Datum und Uhrzeit
Warnblinken aus
ODIS Page 4 of 10
about:blank 18.12.2016
Parklicht aus
Standlicht ein
Abblendlicht ein
Nebelscheinwerfer aus
Fernlicht aus
00.0 Stunden, Klemme 15 ein
00.1 Stunden, Datenbus wach
082.8 Stunden, letzte Standzeit
05 Anzahl Datenbus ein/aus
01 Anzahl Klemme 15 ein/aus
01 Anzahl der Liegenbleibereinträge in die Historiendaten
002 Anzahl der verbauten (getauschten) Batterien im Fahrzeug
Rohdaten:
00.00*00.03*-34.39*00*99*+0029*+00002*359955*2016-01-23,09:20:49*0-0-1-1-0-
0*00.0*00.1*082.8*05*01*01*002**
Abschaltstufenhistorie =
6*5*-00.01*00*2016-01-23,10:35:10*0-0-0-0-0-0*00.0**
3*5*-04.87*00*2016-01-23,10:35:00*0-0-0-0-0-0*00.0**
5*5*-04.87*00*2016-01-23,10:34:50*0-0-0-0-0-0*00.0**
2*5*-04.39*00*2016-01-23,10:34:41*0-0-0-0-0-0*00.0**
6*2*-04.90*77*2014-07-05,15:09:42*0-0-0-0-0-0*00.0**
3*2*-05.47*77*2014-07-05,15:09:32*0-0-0-0-0-0*00.0**
5*2*-05.47*77*2014-07-05,15:09:22*0-0-0-0-0-0*00.0**
2*2*-05.79*77*2014-07-05,15:09:11*0-0-0-0-0-0*00.0**
5*2*-20.15*41*2014-02-01,10:05:26*0-0-1-1-0-0*00.0**
2*2*-19.96*42*2014-02-01,10:05:16*0-0-1-1-0-0*00.0**
6*2*-00.01*47*2014-01-28,08:17:49*0-0-0-0-0-0*00.0**
3*2*-05.09*47*2014-01-28,08:17:39*0-0-0-0-0-0*00.0**
5*2*-05.09*47*2014-01-28,08:17:29*0-0-0-0-0-0*00.0**
2*2*-04.61*47*2014-01-28,08:17:18*0-0-0-0-0-0*00.0**
2*2*-04.80*60*2014-01-27,06:39:19*0-0-0-0-0-0*00.0**
Die Batteriewechselchronik enthält höchstens 3 Datenzeilen.
Die Auswertung der Daten ergab:
1. Ersatz-Batterie
Batterieseriennummer: 1505090512
2016-01-05,00:00:00 Datum und Uhrzeit an dem die Batterie ausgebaut wurde.
+00010 Ah, Energiebilanz der ausgebauten Batterie
-9999 Ah, Energiedurchsatz der ausgebauten Batterie
Orginal-Batterie Batterieseriennummer: 1505090512
2000-01-01,00:00:00 Datum und Uhrzeit an dem die Batterie ausgebaut wurde.
+00000 Ah, Energiebilanz der ausgebauten Batterie
+0000 Ah, Energiedurchsatz der ausgebauten Batterie
Rohdaten =
ODIS Page 5 of 10
about:blank 18.12.2016
001*1505090512*2016-01-05,00:00:00*+00010*-9999**
000*1505090512*2000-01-01,00:00:00*+00000*+0000**
000*----------*2000-01-01,00:00:00*+00000*+0000**
Energiebilanzen der letzten 5 Fahrten =
+002.7 Ah, Energiebilanz , Fahrtdauer in Stunden: 000.2
+000.1 Ah, Energiebilanz , Fahrtdauer in Stunden: 000.0
+000.1 Ah, Energiebilanz , Fahrtdauer in Stunden: 000.0
+000.3 Ah, Energiebilanz , Fahrtdauer in Stunden: 000.0
+000.3 Ah, Energiebilanz , Fahrtdauer in Stunden: 000.0
Energiebilanzen der letzten 5 Standzeiten (Standzeit bedeutet >Motor aus<) =
-000.4 Ah, Energiebilanz , Standdauer in Stunden: 000.0
-000.1 Ah, Energiebilanz , Standdauer in Stunden: 000.0
-000.5 Ah, Energiebilanz , Standdauer in Stunden: 000.0
-007.5 Ah, Energiebilanz , Standdauer in Stunden: 000.4
-016.3 Ah, Energiebilanz , Standdauer in Stunden: 018.7
Daten zur Datum-/Uhrzeit-Programmierung im Kombiinstrument:
Der Datensatz zeigt an, wann und wie oft die Datum-/Uhrzeit-Anzeige im Kombiinstrument
verändert wurde.
Außerdem kann bei Fahrzeugen ohne Funkuhr geprüft werden, ob die Zeit richtig
eingestellt wurde.
Anzahl der Datum-/Uhrzeit-Resets im Kombiinstrument: 15
Jede folgende Zeile besteht aus einem Zeitstempel-Paar. Der erste Zeitstempel des Paares
zeigt die Uhrzeit im Kombiinstrument vor dem Reset an. Der zweite Zeitstempel zeigt die
eingestellte Uhrzeit nach dem Reset an. 1. Ursachen für einen Reset sind:
1. Ursache: Batterie wurde abgeklemmt
2. Ursache: Batteriespannung sehr schwach
2005-09-20,18:00:00*2005-09-20,21:00:00**
2006-07-18,14:00:00*2005-09-20,12:00:00**
2006-07-18,14:00:00*2005-09-20,12:00:00**
2005-02-17,17:00:00*2005-06-10,10:00:00**
2000-01-01,12:00:00*2005-02-01,12:00:00*
Auswahl
Welche Historiendaten wollen Sie anschauen?
1. Ruhespannungshistorien
2. Ruhestromhistorie
3. kritische Energiebilanzen
ODIS Page 6 of 10
about:blank 18.12.2016
4. Abschaltstufenhistorie
5. Batteriewechselchronik
6. weitere Daten
7. Programmende
- 1 -
Ruhespannung < 12,5 V : 727 Stunden
Ruhespannung < 12,2 V : 0 Stunden
Ruhespannung < 11,5 V : 0 Stunden
Ruhespannungshistorie =
2016-12-17,20:00:00*0013*002**
2016-12-17,17:00:00*0001*002**
2016-12-17,06:00:00*0004*002**
2016-12-16,17:00:00*0013*002*00727***
2000-01-01,00:00:00*0000*000**
2000-01-01,00:00:00*0000*000**
2000-01-01,00:00:00*0000*000**
2000-01-01,00:00:00*0000*000*00000***
2000-01-01,00:00:00*0000*000**
2000-01-01,00:00:00*0000*000**
2000-01-01,00:00:00*0000*000**
2000-01-01,00:00:00*0000*000*00000***
Fertig/Weiter
Auswahl
Welche Historiendaten wollen Sie anschauen?
1. Ruhespannungshistorien
2. Ruhestromhistorie
3. kritische Energiebilanzen
4. Abschaltstufenhistorie
5. Batteriewechselchronik
6. weitere Daten
7. Programmende
- 2 -
Es wurde über eine Gesamtdauer von 264 Stunden ein erhöhter Ruhestrom gemessen.
Ruhestromhistorie =
2016-12-18,10:15:04*0000 Stunden 04.64 A, Ruhestrom
2016-12-17,19:07:51*0000 Stunden 00.86 A, Ruhestrom
2016-12-17,10:43:15*0001 Stunden 00.08 A, Ruhestrom
2016-12-17,06:42:51*0001 Stunden 00.04 A, Ruhestrom
2016-12-17,01:42:21*0001 Stunden 00.04 A, Ruhestrom
2016-12-16,02:43:27*0002 Stunden 00.21 A, Ruhestrom
2016-12-15,22:43:03*0001 Stunden 00.04 A, Ruhestrom
2016-12-13,02:39:10*0001 Stunden 00.21 A, Ruhestrom
2016-12-12,16:15:01*0000 Stunden 00.87 A, Ruhestrom
2016-12-11,12:56:24*0001 Stunden 00.04 A, Ruhestrom
ODIS Page 7 of 10
about:blank 18.12.2016
Fertig/Weiter
Auswahl
Welche Historiendaten wollen Sie anschauen?
1. Ruhespannungshistorien
2. Ruhestromhistorie
3. kritische Energiebilanzen
4. Abschaltstufenhistorie
5. Batteriewechselchronik
6. weitere Daten
7. Programmende
- 3 -
Der Datensatz wird nur geschrieben, wenn sich das Fahrzeug energiebezogen in einem
kritischen Zustand befand (Liegenbleibergefahr!).
00.00 A, mittlerer Ruhestrom
00.03 A, mittlerer Gesamtstrom
-34.39 A, Stromstärke zum Zeitpunkt des Historiendateneintrages
00 %, Ladezustand der Batterie
99 mOhm, Innenwiderstand der Batterie
+0029 Ah, Energiedurchsatz
+00002 Ah, Energiebilanz
359955 km, km-Meilenstand
2016-01-23,09:20:49 Datum und Uhrzeit
Warnblinken aus
Parklicht aus
Standlicht ein
Abblendlicht ein
Nebelscheinwerfer aus
Fernlicht aus
00.0 Stunden, Klemme 15 ein
00.1 Stunden, Datenbus wach
082.8 Stunden, letzte Standzeit
05 Anzahl Datenbus ein/aus
01 Anzahl Klemme 15 ein/aus
01 Anzahl der Liegenbleibereinträge in die Historiendaten
002 Anzahl der verbauten (getauschten) Batterien im Fahrzeug
Fertig/Weiter
Auswahl
Welche Historiendaten wollen Sie anschauen?
1. Ruhespannungshistorien
2. Ruhestromhistorie
3. kritische Energiebilanzen
4. Abschaltstufenhistorie
5. Batteriewechselchronik
ODIS Page 8 of 10
about:blank 18.12.2016
6. weitere Daten
7. Programmende
- 4 -
Die Daten der Abschaltstufenhistorien bedeuten:
Beispiel:
2*2*-12.50*30*2003-10-31-10:10:25*0-0-0-0-0-0*06.5**
2 = Abschaltstufe 2 wurde gesetzt
2 = Auslösegrund der Abschaltstufe (2 = schlechter Batteriezustand)
-12.50 = mittlerer Gesamtentladestrom in A während der gesetzten Abschaltstufe
30 = Batterie-Ladezustand (SOC)
2003-10-31 = Datum
10:10:25 = Uhrzeit
0 = Warnblinken aus (1 = Warnblinken ein)
0 = Parklicht aus (1 = Parklicht ein)
0 = Standlicht aus (1 = Standlicht ein)
0 = Abblendlicht aus (1 = Abblendlicht ein)
0 = Nebelscheinwerfer aus (1 = Nebelscheinwerfer ein)
0 = Fernlicht aus (1 = Fernlicht ein)
06.5 = Dauer Klemme 15 ein in Stunden (Motor war in dieser Zeit aus)
Fertig/Weiter
Abschaltstufenhistorie =
6*5*-00.01*00*2016-01-23,10:35:10*0-0-0-0-0-0*00.0**
3*5*-04.87*00*2016-01-23,10:35:00*0-0-0-0-0-0*00.0**
5*5*-04.87*00*2016-01-23,10:34:50*0-0-0-0-0-0*00.0**
2*5*-04.39*00*2016-01-23,10:34:41*0-0-0-0-0-0*00.0**
6*2*-04.90*77*2014-07-05,15:09:42*0-0-0-0-0-0*00.0**
3*2*-05.47*77*2014-07-05,15:09:32*0-0-0-0-0-0*00.0**
5*2*-05.47*77*2014-07-05,15:09:22*0-0-0-0-0-0*00.0**
2*2*-05.79*77*2014-07-05,15:09:11*0-0-0-0-0-0*00.0**
5*2*-20.15*41*2014-02-01,10:05:26*0-0-1-1-0-0*00.0**
2*2*-19.96*42*2014-02-01,10:05:16*0-0-1-1-0-0*00.0**
6*2*-00.01*47*2014-01-28,08:17:49*0-0-0-0-0-0*00.0**
3*2*-05.09*47*2014-01-28,08:17:39*0-0-0-0-0-0*00.0**
5*2*-05.09*47*2014-01-28,08:17:29*0-0-0-0-0-0*00.0**
2*2*-04.61*47*2014-01-28,08:17:18*0-0-0-0-0-0*00.0**
2*2*-04.80*60*2014-01-27,06:39:19*0-0-0-0-0-0*00.0**
Fertig/Weiter
Auswahl
Welche Historiendaten wollen Sie anschauen?
1. Ruhespannungshistorien
2. Ruhestromhistorie
3. kritische Energiebilanzen
4. Abschaltstufenhistorie
5. Batteriewechselchronik
6. weitere Daten
7. Programmende
ODIS Page 9 of 10
about:blank 18.12.2016
- 5 -
Die Batteriewechselchronik enthält höchstens 3 Datenzeilen.
Die Auswertung der Daten ergab:
1. Ersatz-Batterie
Batterieseriennummer: 1505090512
2016-01-05,00:00:00 Datum und Uhrzeit an dem die Batterie ausgebaut wurde.
+00010 Ah, Energiebilanz der ausgebauten Batterie
-9999 Ah, Energiedurchsatz der ausgebauten Batterie
Orginal-Batterie Batterieseriennummer: 1505090512
2000-01-01,00:00:00 Datum und Uhrzeit an dem die Batterie ausgebaut wurde.
+00000 Ah, Energiebilanz der ausgebauten Batterie
+0000 Ah, Energiedurchsatz der ausgebauten Batterie

Identifikation

Code:
Werkstattcode: Version:
00000 219 00000 Versionsnummer:
RC382N_B31_11_0_3-20160315
Release: 3.0.3
Diagnosekernel: 310.5.3 (Volkswagen
AG)
MCD: 3.0.0
ECF: 26.4.0 (20160209)
PDU-API: 1.20.37
Messtyp / Messort Fahrzeug-Ident.-Nr.:
WAUZZZ4F66N021458
Systemumgebung
PC-Name: DESKTOP-EC0G4MR
Betriebssystem: Windows_NT
Diagnose-Hardware: VAS5054
Fahrzeug
VIN: WAUZZZ4F66N021458
Hersteller: Audi
Modell: Audi A6 2005>
Modelljahr: 2006 (6)
Variante: (value not available)
Motorkennbuchstabe: (value not available)
MCD-Projekt: AU56x_4F_6
MCD-Projekt Version: 31053.141204.275
Inhalt
Verbauliste
0061 - Batterieregelung 001 Identifikation 001 Erweiterte Identifikation
Kommunikationsdaten
ECU: 0061 - Batterieregelung 18.12.2016 10:52:59
LL_BatteRegulKWP2000CAN20
Master - 001 Identifikation 18.12.2016 10:52:59 Top^
Systembezeichnung ENERGIEMANAGER H12
Softwareversion 0490
Hardwareversion 000
VW/Audi-Teilenummer 4F0910181E
Hardwareteilenummer 4F0915181A
Codierung ?
Master - 001 Erweiterte Identifikation 18.12.2016 10:52:59 Top^
VW/Audi-Teilenummer 4F0910181E
Systembezeichnung ENERGIEMANAGER H12
Codierung ?
Codierart keine Codierung
Länge der Codierung in Bytes 0
Werkstattcode (hex) 219 111 51041 (06 3B 09 B6 00 6F)
Softwareversion 0490
Hardwareteilenummer 4F0915181A
ODIS Page 1 of 2
about:blank 18.12.2016
Subsystem - 001 Identifikation:
Hardwareversion 000
Baugruppe Hardware 000
Sortenschlüssel Hardware 00
Baugruppen-oderSeriennummer 00000000039944
Herstellerwerkskennzahl/-kennzeichnung 000-001
Fertigungsdatum 18.05.05
Herstelleränderungsstand 00000000
Hersteller-Prüfstandsnummer 0000
Laufende Herstellernummer 0000
Fahrgestellnummer <Wert nicht verfügbar>
Motorkennbuchstabe <Wert nicht verfügbar>
Typprüfnummer <Wert nicht verfügbar>
Programmierstatus 0
kein Fehler
Programmierung erfolgreich beendet;
fahrbereit
Zähler Programmierversuche 0
Zähler erfolgreiche Versuche 0
Status Programmiervorbedingungen 0
Flash-Tool-Code (hex) 0 0 0
Flash-Datum <Wert nicht verfügbar>
Softwareversion <Wert nicht verfügbar>
Lebenslaufdaten
Block [{0}] 01XX 2016-12-17,20:00:00*0013*002**
2016-12-17,17:00:00*0001*002** 2016-
12-17,06:00:00*0004*002** 2016-12-
16,17:00:00*0013*002*00727*** 2000-
01-01,00:00:00*0000*000** 2000-01-
01,00:00:00*0000*000** 2000-01-
01,00:00:00*0000*000** 2000-01-
01,00:00:00*0000*000*00000*** 2000-
01-01,00:00:00*0000*000** 2000-01-
01,00:00:00*0000*000** 2000-01-
01,00:00:00*0000*000** 2000-01-
01,00:00:00*0000*000*00000*** 02XX
2016-12-18,10:15:04*0000*04.64*002**
2016-12-17,19:07:51*0000*00.86*002**
2016-12-17,10:43:15*0001*00.08*002**
2016-12-17,06:42:51*0001*00.04*002**
2016-12-17,01:42:21*0001*00.04*002**
2016-12-16,02:43:27*0002*00.21*002**
2016-12-15,22:43:03*0001*00.04*002**
2016-12-13,02:39:10*0001*00.21*002**
2016-12-12,16:15:01*0000*00.87*002**
2016-12-
11,12:56:24*0001*00.04*002*00264***
03XX 00.00*00.03*-
34.39*00*99*+0029*+00002*359955*2016
-01-23,09:20:49*0-0-1-1-0-
0*00.0*00.1*082.8*05*01*01*002**
Subsystemnummer 1
VW/Audi-Teilenummer 4F0915105D
Systembezeichnung von VA0 4020923162
Codierung ** **
Codierart lange Codierung
Länge der Codierung in Bytes 2
Softwareversion
Hardwareteilenummer ------------
Hardwareversion ------------

Ruhestrommessung

Code:
Einstieg
Mit diesem Programm können Sie innerhalb von 20 Minuten den Ruhestrom messen.
Dazu benötigen Sie folgende Betriebseinrichtungen und Hilfsmittel:
keine
Fertig/Weiter
- Schließen Sie den Tester an
- Schalten Sie die Zündung ein.
Fertig/Weiter
Steuergeräte-Version prüfen
Es wird jetzt der SW-Stand des J644- Steuergerät für Energiemanagement ausgelesen.
Bitte warten.
Das J644- Steuergerät für Energiemanagement hat die Geräte-Erkennung:
ENERGIEMANAGER H12 0490
Software-Stand = 490
Die Anpassung ist erst ab dem Software-Stand 0330 vorhanden.
Fertig/Weiter
Wollen Sie den Ruhestrom messen?
Ja
Bevor die Anpassung ausgeführt wird, führen sie folgende Arbeitsschritte aus:
- Deaktivieren Sie den TP-Memory-Timer (Info und Setup wählen)
- Deaktivieren Sie den Verkehrsfunk (Radio und Setup wählen)
Fertig/Weiter
Es wird jetzt eine Anpassung durchgeführt.
Fertig/Weiter
Vorlauf
Anpassung durchführen
Schnell-Ruhestrom-Messung
Fgst.Nr. WAUZZZ4F66N021458 Modelljahr 2006 (6)
Hersteller Audi Variante 2006 (6)
Modell Audi A6 2005> Motor
BLB 2,0l TDI / 103
kW
ODIS Page 1 of 3
about:blank 18.12.2016
- Bitte warten Sie einige Sekunden...
Anpassung prüfen
Es wird jetzt die Anpassung geprüft.
- Bitte warten Sie einige Sekunden...
Nachlauf
Ruhestrommessung
Die Anpassung war erfolgreich.
Führen Sie jetzt folgende Arbeitsschritte aus:
- Tester abstecken
- Soweit ein Batterieladegerät angeschlossen ist, müssen Sie dieses jetzt abklemmen.
- alle Verbraucher ausschalten (Licht, Radio usw.)
- alle Fenster, Türen, Kofferraum und Motorhaube schließen
- Auto versperren
Fertig/Weiter
Das Steuergerät J644- Steuergerät für Energiemanagement misst den Ruhestrom nach ca.
15 Minuten.
Hinweis:
Führen Sie in der Wartezeit keine Arbeiten am Auto aus!
Verändern Sie in dieser Zeit nicht den Zustand des Autos!
- Schließen Sie den Diagnosestecker am Fahrzeug an.
- Schalten Sie die Zündung ein.
Fertig/Weiter
Es wird jetzt der Messwert ausgelesen.
Fertig/Weiter
Vorlauf
Anpassung auswerten
Die Daten werden ausgelesen.
- Bitte warten Sie einige Sekunden...
Nachlauf
Auswertung
Die Schnell-Ruhestrommessung ergab folgenden Wert:
0.0 A
Wenn der Wert größer 0,07 A ist, liegt erhöhter Ruhestrom vor.

Messwerte (Abblendlicht an, Motor an, Heizung an)

Code:
Messtyp / Messort Fahrzeug-Ident.-Nr.:
WAUZZZ4F66N021458
Systemumgebung
PC-Name: DESKTOP-EC0G4MR
Betriebssystem: Windows_NT
Diagnose-Hardware: VAS5054
Fahrzeug
VIN: WAUZZZ4F66N021458
Hersteller: Audi
Modell: Audi A6 2005>
Modelljahr: 2006 (6)
Variante: (value not available)
Motorkennbuchstabe: (value not available)
MCD-Projekt: AU56x_4F_6
MCD-Projekt Version: 31053.141204.275
Inhalt
Verbauliste
0061 - Batterieregelung 003 Messwerte
Kommunikationsdaten
003 Messwerte 18.12.2016 11:02:50
Top^
Name Wert Adr.
1.1 0061
14,30 V
1.2 0061
12,90 V
1.3 0061
67,74 %
1.4 0061
0,00 s
2.1 0061
17,00 °C
2.2 0061
-2,50 °C
2.3 0061
Verb.absch. 0
2.4 0061
RuhestrStufe0
3.1 0061
ODIS Page 1 of 4
about:blank 18.12.2016
100,00 %
3.2 0061
5 Ohm
3.3 0061
0 Ah
3.4 0061
54 Ah
4.1 0061
9,50 A
4.2 0061
0,00
4.3 0061
9.989 Ah
4.4 0061
734 Ah
5.1 0061
-0,01
5.2 0061
-0,87
5.3 0061
18,50
5.4 0061
0,00
6.1 0061
0,00
6.2 0061
1,10
6.3 0061
50,00 %
6.4 0061
7.1 0061
0,00
7.2 0061
0
7.3 0061
i.O.
7.4 0061
i.O.
8.1 0061
8.2 0061
8.3 0061
8.4 0061
9.1 0061
9.2 0061
9.3 0061
9.4 0061
10.1 0061
14,30 V
10.2 0061
67,74 %
10.3 0061
i.O.
10.4 0061
i.O.
11.1 0061
0,00 s
11.2 0061
64,52 %
11.3 0061
i.O.
11.4 0061
i.O.
12.1 0061

 

ich hoffe damit kommen wir etwas weiter.

Themenstarteram 28. Dezember 2016 um 19:30

Keiner eine Ahnung?

Zitat:

@crasher91 schrieb am 18. Dez. 2016 um 14:18:17 Uhr:

Es wurde über eine Gesamtdauer von 264 Stunden ein erhöhter Ruhestrom gemessen\.

Ruhestromhistorie =

2016\-12\-18,10:15:04\*0000 Stunden 04\.64 A, Ruhestrom

2016\-12\-17,19:07:51\*0000 Stunden 00\.86 A, Ruhestrom

2016\-12\-17,10:43:15\*0001 Stunden 00\.08 A, Ruhestrom

2016\-12\-17,06:42:51\*0001 Stunden 00\.04 A, Ruhestrom

2016\-12\-17,01:42:21\*0001 Stunden 00\.04 A, Ruhestrom

2016\-12\-16,02:43:27\*0002 Stunden 00\.21 A, Ruhestrom

2016\-12\-15,22:43:03\*0001 Stunden 00\.04 A, Ruhestrom

2016\-12\-13,02:39:10\*0001 Stunden 00\.21 A, Ruhestrom

2016\-12\-12,16:15:01\*0000 Stunden 00\.87 A, Ruhestrom

2016\-12\-11,12:56:24\*0001 Stunden 00\.04 A, Ruhestrom

ODIS Page 7 of 10

Seit 11.12.2016 wurde anscheinend sporadisch ein erhöhter Ruhestrom gemessen.

Wie schon im Eröffnungsbeitrag angedeutet.

Geht wohl auf bis zu 0.87A !!!!

 

Hast mal testweise den Verstärker im Kofferraum Beifahrerseite geprüft - alles trocken auch unterhalb des Kästchens?

Hast das mal testweise abgezogen für mehrere Tage? Danach wieder den Ladezustand erneut prüfen.

 

 

Bis auf Weiteres würde ich definitiv mit einem automatisch regelndem Ladegerät immer wieder nachladen daheim.

Damit die neue Batterie nicht allzu unnötig belastet wird.

 

Weiter oben hat Du auch was von "STG defekt" geschrieben? Hast Du da bereits was gewechselt?

 

Wie schaut es mit einem Wechsel des Batteriemanagement-Steuergeräts aus?

Dürfte sich was Gebrauchtes finden lassen, oder?

 

Zu den oben genannten Spannungsdifferenzen zw. Batteriepolklemmen (ist auch im 2.0TDI unter dem Ladeboden im Kofferraum, oder?) und den Überbrückungspolen im Motorraum:

 

Die E-Box Beifahrerseite (nahe der Windschutzscheibe im Wasserkasten) aufschrauben und am Plusverteiler (wenn vorhanden) alle Schrauben auf festen Sitz prüfen. Könnte an einer lockeren Verbindung "warm" werden. Hatte ich bei Meinem.

Das Problem scheint bei mir noch nicht abschließend gelöst zu sein. Direkt nach dem Wechsel/Codierung der neuen Batterie war alles gut. Die "Eneriebilanz letzte Fahrt" war bei ca 3,++. Nach einer Weile kommt dieser Wert nicht mehr über 0,6x, d.h. die Batterie wird nicht richtig geladen.

Ich werde nun das BEM Steuergerät wechseln und nächste Woche berichten.

Themenstarteram 10. Januar 2017 um 19:48

Zitat:

@Tillum schrieb am 28. Dezember 2016 um 23:16:12 Uhr:

Zitat:

@crasher91 schrieb am 18. Dez. 2016 um 14:18:17 Uhr:

Es wurde über eine Gesamtdauer von 264 Stunden ein erhöhter Ruhestrom gemessen\.

Ruhestromhistorie =

2016\-12\-18,10:15:04\*0000 Stunden 04\.64 A, Ruhestrom

2016\-12\-17,19:07:51\*0000 Stunden 00\.86 A, Ruhestrom

2016\-12\-17,10:43:15\*0001 Stunden 00\.08 A, Ruhestrom

2016\-12\-17,06:42:51\*0001 Stunden 00\.04 A, Ruhestrom

2016\-12\-17,01:42:21\*0001 Stunden 00\.04 A, Ruhestrom

2016\-12\-16,02:43:27\*0002 Stunden 00\.21 A, Ruhestrom

2016\-12\-15,22:43:03\*0001 Stunden 00\.04 A, Ruhestrom

2016\-12\-13,02:39:10\*0001 Stunden 00\.21 A, Ruhestrom

2016\-12\-12,16:15:01\*0000 Stunden 00\.87 A, Ruhestrom

2016\-12\-11,12:56:24\*0001 Stunden 00\.04 A, Ruhestrom

ODIS Page 7 of 10

Seit 11.12.2016 wurde anscheinend sporadisch ein erhöhter Ruhestrom gemessen.

Wie schon im Eröffnungsbeitrag angedeutet.

Geht wohl auf bis zu 0.87A !!!!

Hast mal testweise den Verstärker im Kofferraum Beifahrerseite geprüft - alles trocken auch unterhalb des Kästchens?

Hast das mal testweise abgezogen für mehrere Tage? Danach wieder den Ladezustand erneut prüfen.

 

Bis auf Weiteres würde ich definitiv mit einem automatisch regelndem Ladegerät immer wieder nachladen daheim.

Damit die neue Batterie nicht allzu unnötig belastet wird.

Weiter oben hat Du auch was von "STG defekt" geschrieben? Hast Du da bereits was gewechselt?

Wie schaut es mit einem Wechsel des Batteriemanagement-Steuergeräts aus?

Dürfte sich was Gebrauchtes finden lassen, oder?

Zu den oben genannten Spannungsdifferenzen zw. Batteriepolklemmen (ist auch im 2.0TDI unter dem Ladeboden im Kofferraum, oder?) und den Überbrückungspolen im Motorraum:

Die E-Box Beifahrerseite (nahe der Windschutzscheibe im Wasserkasten) aufschrauben und am Plusverteiler (wenn vorhanden) alle Schrauben auf festen Sitz prüfen. Könnte an einer lockeren Verbindung "warm" werden. Hatte ich bei Meinem.

Kleines update von mir: Seit dem ich da etwas rumgespielt habe, scheint die Batterie bei mir wieder anständig geladen zu werden. Die letzten Woche hatte ich bei Kälte (auch bei -12 °C) kein Problem den Wagen zu starten. Klar geht bei den extrem tiefen Temperaturen merkt man ein wenig, aber er startet trotzdem. Keine Ahnung woher das kommt, aber im Moment läuft es. Eventuell musste ich das STG mal über CAN ansprechen und es ist in den Reset gegangen oder was weiß ich.

Fakt ist, dass sich momentan das Problem wohl gelöst hat.

Das STG, das oben beschrieben war habe ich übrigens nicht getauscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Batterie immer schwach/defekt