Batterie immer nur teilgeladen?
Hallo zusammen,
Bei meinem 400er sagt die Mercedes me app und auch die Ladespannungsanzeige fast immer nur teilgeladen.
Die Spannung ist in abgeschalteten Zustand nie höher als 12,1 Volt. Wenn der Motor läuft etwa 14,4. Fällt aber beim Abestellen des Motors innerhalb 20 Sekunden wieder auf die 12,1. Habe auch schon einige Male die Info auf dem Command gehabt: 30-60 Minuten fahren, da Batterie kritisch. Gleiche Meldung, wenn nur die Zündung 5 Minuten an ist (ohne Motor).
Ich mein, das Ding mag evt. nur im Schiebebetrieb geladen werden und Start Stop tut auch was dazu. Aber ich bin gerade die letzten Wochen immer 40 km Strecken gefahren, da müsste doch die Batterie mindestens 13,x Volt haben und nicht immer die Warnmeldungen kommen? Wie ist das bei Euch?
Ich werd ihn am Do mal in zum 🙂 schieben, die sollen mal die Batterie testen. Wenn ich dann mit dem Wohnwagen unterwegs bin, will ich nicht stehenbleiben, weil ich mal bisschen die LED Lampen bei ner Pause angeschaltet hatte.
Danke für die Info,
Pertel
Beste Antwort im Thema
So, ich habe mir mal Die Zeit genommen und bin heute zu einem anderen Euromaster gefahren sowie zu ATU.
Bei dem Euromaster kann das Anlernen gemacht werden.
Mit Boschbatterie kostet dann alles 339€
Bei ATU mit einer Varta-Batterie inkl. Aus-und Einbau sowie Anlernprozess 302.54€
Die Preise klingen doch schon vernünftiger.
Nur so zur Info für diejenigen unter euch, die auch demnächst eine neue Batterie brauchen.
Schönes Wochenende.
1008 Antworten
Das wird von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich gehandhabt.....
https://www.autobild.de/.../...lernen-ist-das-noetig--8668269.html?...
ich für meinen Teil, würde es "richtig" machen lassen.
Zitat:
@Der Vectra schrieb am 5. Februar 2020 um 08:52:22 Uhr:
Das wird von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich gehandhabt.....https://www.autobild.de/.../...lernen-ist-das-noetig--8668269.html?...
ich für meinen Teil, würde es "richtig" machen lassen.
aber nicht für 750 Euronen 🙁
Zitat:
@mittelp schrieb am 6. Februar 2020 um 16:21:55 Uhr:
Zitat:
@Der Vectra schrieb am 5. Februar 2020 um 08:52:22 Uhr:
Das wird von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich gehandhabt.....https://www.autobild.de/.../...lernen-ist-das-noetig--8668269.html?...
ich für meinen Teil, würde es "richtig" machen lassen.
aber nicht für 750 Euronen 🙁
Das nicht, gibt ja auch freie Werkstätten die eine Batterie tauschen und anlernen können.
Zitat:
@Der Vectra schrieb am 7. Februar 2020 um 08:14:17 Uhr:
Zitat:
@mittelp schrieb am 6. Februar 2020 um 16:21:55 Uhr:
aber nicht für 750 Euronen 🙁
Das nicht, gibt ja auch freie Werkstätten die eine Batterie tauschen und anlernen können.
Moin. Euromaster kann es schonmal nicht. Laut Aussage des Meisters verwendet Mercedes dafür bei neueren Modellen eine spezielle Software, die nur Mercedes hätte. Hmmm
Ich höre mich weiter um.
Wenn das so sein sollte, führt vielleicht kein Weg dran vorbei 750€ auszugeben.
Ähnliche Themen
Akku kaufen ca. 180,00 Euro für eine 92 Ah und es so machen wie in diesem Video, Batterie wechseln selbst gemacht
Das sollte doch zu machen sein. (Video ist von V8 Freak)
Die schreiben aber auch, dass bei jüngeren Autos die Batterien angelernt werden müssen.
Ob das aber auch auf dieses Model (E300 aus 2017) bzw. alle S/W213 zutrifft, dazu gibt der Text nichts her.
ZITAT:
"Some late model vehicles must have the 12 volt battery registered with the vehicle's Battery Control Module or Computer after replacement. See these videos on Battery registration and coding for more details on the procedures at https://youtu.be/TGKohKZHzr0 & https://youtu.be/cxOK_DczRGg"
Zitat:
@Kubufi schrieb am 7. Februar 2020 um 08:54:02 Uhr:
Zitat:
@Der Vectra schrieb am 7. Februar 2020 um 08:14:17 Uhr:
Das nicht, gibt ja auch freie Werkstätten die eine Batterie tauschen und anlernen können.
Moin. Euromaster kann es schonmal nicht. Laut Aussage des Meisters verwendet Mercedes dafür bei neueren Modellen eine spezielle Software, die nur Mercedes hätte. Hmmm
Ich höre mich weiter um.
Wenn das so sein sollte, führt vielleicht kein Weg dran vorbei 750€ auszugeben.
Habe gerade mal den Inhaber meiner ehemaligen Haus- & Hofwerkstatt gefragt, er kann bei den aktuellen MB-Modellen die Batterie wechseln und anlernen.
Hallo @mittelp. Danke für das Video. Link hat zu einem Video von Batteryshop geführt.
Das ist der Standard-Wechsel wie ich ihn auch kenne.
Aber da ist nichts über das "anlernen" gezeigt worden.
Dem hat Euromaster ja auch zugestimmt, das es gemacht werden muss.
Ich stimme da mit Vectra überein, dass es eine freie Werkstatt geben muss hier in der Umgebung, die das Equipment dafür haben.
In der App wurde die Batterie meines W213 auch als immer nur „teilgeladen“ angezeigt. Ich habe das bemängelt, die Werkstatt meinte aber bei der Inspektion, es sei alles i.O. - bis jetzt das passierte:
Auto Bild sagt das dazu:
Beim Tausch immer den gleichen Batterietyp wählen
Wir haben den Tausch ohne Anlernen ausprobiert, die EFB-Batterie eines Audi A3 Sportback 1.4 TFSI durch einen anderen Akku mit vergleichbaren Kenndaten ersetzt. Wichtig: Damit es nicht zu Schäden kommt, beim Tausch den gleichen Batterietyp wählen, das heißt eine AGM-Batterie nicht gegen einen konventionellen Blei-Akku tauschen, und auf ähnliche Leistungsdaten achten. Im ersten Moment sind wir erschrocken: Piepend warnt uns der Bordcomputer vor Störungen beim Bremsassistenten, der automatischen Abstandsregelung, der Start-Stopp-Automatik und der Stabilitätskontrolle. Vorsichtig rollen wir los, aber alles halb so wild: Das selbstlernende Energiemanagement des A3 hat diese Funktionen nur auf den ersten Metern deaktiviert. Nach ein, zwei Bremsungen erlöschen die Fehlermeldungen, nach einer kurzen Proberunde funktioniert die Technik, selbst die Uhr stellt sich nach kürzester Zeit automatisch wieder richtig ein. Länger dauert es, bis sich das Energiemanagement mit der Fahrzeugbatterie vertraut gemacht hat und für ein optimales Laden sorgt.
Zitat:
@renmen schrieb am 7. Februar 2020 um 12:01:41 Uhr:
In der App wurde die Batterie meines W213 auch als immer nur „teilgeladen“ angezeigt. Ich habe das bemängelt, die Werkstatt meinte aber bei der Inspektion, es sei alles i.O. - bis jetzt das passierte:
Das hatte ich auch schon einmal, in der Werkstatt wurde die Batterie geladen seither nie wieder vorgekommen und meine wird immer als voll geladen angezeigt.
So, ich habe mir mal Die Zeit genommen und bin heute zu einem anderen Euromaster gefahren sowie zu ATU.
Bei dem Euromaster kann das Anlernen gemacht werden.
Mit Boschbatterie kostet dann alles 339€
Bei ATU mit einer Varta-Batterie inkl. Aus-und Einbau sowie Anlernprozess 302.54€
Die Preise klingen doch schon vernünftiger.
Nur so zur Info für diejenigen unter euch, die auch demnächst eine neue Batterie brauchen.
Schönes Wochenende.
Vernünftig finde ich das zwar immer noch nicht bedenkt man das die Batterie deutlich billiger ist, aber in der heutigen Zeit wohl nicht anders zu machen.
Traurig früher alte Batterie raus neue rein fertig, und heute dieser Zirkus.
Ich greife das Thema hier auch mal auf, nachdem unser W213 200D Taxi nun in 2 Jahren nach EZ die VIERTE Batterie gekriegt hat. Länger als ein halbes Jahr hat noch keine gehalten. Die Kiste fährt fast nur, steht selten, da Funkwagen. Die letzte ist im November letzten Jahres auf Garantie reingekommen, diese wurde nun im April wieder rausgeschmissen weil halb tot. Länger als eine Halbe Stunde stehen war damit nicht drin. Ein weiterer Tausch auf Garantie wurde verweigert und auch eine Mail direkt nach Maastricht wurde nur mit kompletter Ignoranz und Arroganz beantwortet:
vielen Dank für Ihre Nachricht vom 8. Mai 2020.
Dass Sie über unsere Entscheidung zur Reparaturkostenbeteiligung des Batterietausches Ihres Mercedes-Benz E 200 d enttäuscht sind, kann ich sehr gut nachvollziehen.
Bei Kulanz handelt es sich um ein freiwilliges Entgegenkommen für unsere treuen Kunden, bei dem immer die aktuellen Betriebsdaten, die regelmäßigen Wartungen bei einer autorisierten Mercedes-Benz Vertragswerkstatt sowie das Schadensbild ausschlaggebend sind. Aufgrund dessen, dass es sich bei der Batterie um ein Verschleißteil handelt, ist eine Kostenbeteiligung hier nicht vorgesehen.
Sollten sich darüber hinaus weitere Fragen ergeben, sind meine Kollegen und ich gerne wieder für Sie da.
Wir sind immer und zwar jedes mal bei Mercedes gewesen und haben alles Original machen lassen. Daher ist dieser Text absolut nicht nachvollziehbar. Ein drittes mal fragte ich nach den Alternativen nach der Garantie, da es ja ein Unding sei, alle halbe Jahr eine Batterie für um 500€ einbauen zu lassen. Die Antwort darauf hier:
Sie teilen erneut Ihre Verärgerung zu unserer Entscheidung der Kostenübernahme der Reparatur Ihres Mercedes-Benz E 200 d.
Ich bitte freundlichst um Verständnis dafür, dass sich unsere Entscheidung unter Berücksichtigung der bereits bekannten Umstände nicht ändern wird und, dass wir zukünftig Fragen zu diesem Thema nur noch zur Kenntnis nehmen.
Sollten Sie Fragen zu anderen Themen haben, sind meine Kollegen und ich selbstverständlich jederzeit gerne wieder für Sie da.
Fragen am Ar****. Die wollen einem garnicht helfen. Klar, fürs Fragen beantworten verdient man auch keine 200€ die Stunde. Nach dem Motto, Garantie um, sieh zu wie du mit deinem Schrotthaufen klarkommst, und geh uns nicht weiter auf die nerven.
Das ist Mercedes Benz. Arrogant, Ignorant und keinerlei entgegenkommen für über 40 Jahre Mercedes Benz Taxenkunden die jeden einzelnen Service dort im Hause machen. Auf den Kosten bleiben wir wieder einmal sitzen.
Thema Batterie beim W213? Totalausfall. Komplett! Und von uns das letzte gekaufte Mercedes Taxi. Kein Cent sieht das Unternehmen mehr von uns. Wem die Kunden so am A**** vorbei gehen, hat es nicht verdient weiter im Glaspalast besucht zu werden.
Habe fertig.
Zitat:
@Scotty6986 schrieb am 13. Mai 2020 um 18:55:20 Uhr:
Ich greife das Thema hier auch mal auf, nachdem unser W213 200D Taxi nun in 2 Jahren nach EZ die VIERTE Batterie gekriegt hat. Länger als ein halbes Jahr hat noch keine gehalten. Die Kiste fährt fast nur, steht selten, da Funkwagen. Die letzte ist im November letzten Jahres auf Garantie reingekommen, diese wurde nun im April wieder rausgeschmissen weil halb tot. Länger als eine Halbe Stunde stehen war damit nicht drin. Ein weiterer Tausch auf Garantie wurde verweigert und auch eine Mail direkt nach Maastricht wurde nur mit kompletter Ignoranz und Arroganz beantwortet:vielen Dank für Ihre Nachricht vom 8. Mai 2020.
Dass Sie über unsere Entscheidung zur Reparaturkostenbeteiligung des Batterietausches Ihres Mercedes-Benz E 200 d enttäuscht sind, kann ich sehr gut nachvollziehen.
Bei Kulanz handelt es sich um ein freiwilliges Entgegenkommen für unsere treuen Kunden, bei dem immer die aktuellen Betriebsdaten, die regelmäßigen Wartungen bei einer autorisierten Mercedes-Benz Vertragswerkstatt sowie das Schadensbild ausschlaggebend sind. Aufgrund dessen, dass es sich bei der Batterie um ein Verschleißteil handelt, ist eine Kostenbeteiligung hier nicht vorgesehen.
Sollten sich darüber hinaus weitere Fragen ergeben, sind meine Kollegen und ich gerne wieder für Sie da.Wir sind immer und zwar jedes mal bei Mercedes gewesen und haben alles Original machen lassen. Daher ist dieser Text absolut nicht nachvollziehbar. Ein drittes mal fragte ich nach den Alternativen nach der Garantie, da es ja ein Unding sei, alle halbe Jahr eine Batterie für um 500€ einbauen zu lassen. Die Antwort darauf hier:
Sie teilen erneut Ihre Verärgerung zu unserer Entscheidung der Kostenübernahme der Reparatur Ihres Mercedes-Benz E 200 d.
Ich bitte freundlichst um Verständnis dafür, dass sich unsere Entscheidung unter Berücksichtigung der bereits bekannten Umstände nicht ändern wird und, dass wir zukünftig Fragen zu diesem Thema nur noch zur Kenntnis nehmen.
Sollten Sie Fragen zu anderen Themen haben, sind meine Kollegen und ich selbstverständlich jederzeit gerne wieder für Sie da.Fragen am Ar****. Die wollen einem garnicht helfen. Klar, fürs Fragen beantworten verdient man auch keine 200€ die Stunde. Nach dem Motto, Garantie um, sieh zu wie du mit deinem Schrotthaufen klarkommst, und geh uns nicht weiter auf die nerven.
Das ist Mercedes Benz. Arrogant, Ignorant und keinerlei entgegenkommen für über 40 Jahre Mercedes Benz Taxenkunden die jeden einzelnen Service dort im Hause machen. Auf den Kosten bleiben wir wieder einmal sitzen.
Thema Batterie beim W213? Totalausfall. Komplett! Und von uns das letzte gekaufte Mercedes Taxi. Kein Cent sieht das Unternehmen mehr von uns. Wem die Kunden so am A**** vorbei gehen, hat es nicht verdient weiter im Glaspalast besucht zu werden.
Habe fertig.
Deinen Ärger kann ich verstehen, nun ist es aber wie es ist, beim nächsten Taxi ein Prius nehmen und MB den Finger zeigen wäre mein Tipp...