Batterie immer nur teilgeladen?
Hallo zusammen,
Bei meinem 400er sagt die Mercedes me app und auch die Ladespannungsanzeige fast immer nur teilgeladen.
Die Spannung ist in abgeschalteten Zustand nie höher als 12,1 Volt. Wenn der Motor läuft etwa 14,4. Fällt aber beim Abestellen des Motors innerhalb 20 Sekunden wieder auf die 12,1. Habe auch schon einige Male die Info auf dem Command gehabt: 30-60 Minuten fahren, da Batterie kritisch. Gleiche Meldung, wenn nur die Zündung 5 Minuten an ist (ohne Motor).
Ich mein, das Ding mag evt. nur im Schiebebetrieb geladen werden und Start Stop tut auch was dazu. Aber ich bin gerade die letzten Wochen immer 40 km Strecken gefahren, da müsste doch die Batterie mindestens 13,x Volt haben und nicht immer die Warnmeldungen kommen? Wie ist das bei Euch?
Ich werd ihn am Do mal in zum 🙂 schieben, die sollen mal die Batterie testen. Wenn ich dann mit dem Wohnwagen unterwegs bin, will ich nicht stehenbleiben, weil ich mal bisschen die LED Lampen bei ner Pause angeschaltet hatte.
Danke für die Info,
Pertel
Beste Antwort im Thema
So, ich habe mir mal Die Zeit genommen und bin heute zu einem anderen Euromaster gefahren sowie zu ATU.
Bei dem Euromaster kann das Anlernen gemacht werden.
Mit Boschbatterie kostet dann alles 339€
Bei ATU mit einer Varta-Batterie inkl. Aus-und Einbau sowie Anlernprozess 302.54€
Die Preise klingen doch schon vernünftiger.
Nur so zur Info für diejenigen unter euch, die auch demnächst eine neue Batterie brauchen.
Schönes Wochenende.
1008 Antworten
Habe mir das Heute mal bei DB erklären lassen (zuvor wurde die Batterie getestet ... habe ein schönes Protokoll bekommen).
Man sagte mir:
Die Batterie wird bei "Fahrt" auf 80% geladen, dann wird der Lichtmaschine getrennt. Die restlichen 20% werden für rekuperieren freigehalten. Das Ganze soll damit zu tun haben um Sprit zu sparen.
Wenn ich das richtig verstehe, dann habe ich immer 80% in der Batterie ...... wenn ich das Auto keinen Berg runter rollen lasse.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Ferengi schrieb am 14. August 2019 um 16:20:00 Uhr:
Wenn ich das richtig verstehe, dann habe ich immer 80% in der Batterie ...... wenn ich das Auto keinen Berg runter rollen lasse.
ja, und die Steuerung zieht den Ladestand, wenn er mal >80% ist, so schnell wie möglich wieder runter. Im Winter wird übrigens der Stand etwas höher gezogen.
Ich hab's mal ausgetestet und meinen 212er (hat diese Steuerung auch schon) extern mit dem Ctek auf 100% durchgeladen. Was passierte nach dem Start? Das System hat bei laufendem Motor den Energiebedarf des Fahrzeugs solange aus dem Akku gezogen (schön erkennbar an der Anzeige der Daten im KI, -x,xA) bis der vom System gewünschte Wert erreicht wurde. Erst dann wurde auf +0,x - +1,x A (also Ladung durch die Lima) umgesteuert.
Viele Grüße
Peter
Hallo zusammen,
ich habe das Problem mit der Batterie auch, habe eine neue Batterie bekommen, nach einer Woche wieder die Anzeige teilgeladen, bin aber nur Kurzstrecke gefahren. Jetzt ist Sommer, ich denke im Winter sind mehr Verbraucher, könnte dann grössere Auswirkung auf den Ladezustand haben. Ich merke es immer das die Start-Stop nicht funktioniert!
Zitat:
Das System hat bei laufendem Motor den Energiebedarf des Fahrzeugs solange aus dem Akku gezogen (schön erkennbar an der Anzeige der Daten im KI, -x,xA) bis der vom System gewünschte Wert erreicht wurde. Erst dann wurde auf +0,x - +1,x A (also Ladung durch die Lima) umgesteuert.
Viele Grüße
Peter
.
Geile Steuerung. Spart bestimmt 1 Liter auf 100.000 Km oder so viel CO2 wie der Furz einer Eidechse.
Ähnliche Themen
Zitat:
@jens_hal schrieb am 17. August 2019 um 10:35:05 Uhr:
Hallo zusammen,
ich habe das Problem mit der Batterie auch, habe eine neue Batterie bekommen, nach einer Woche wieder die Anzeige teilgeladen, bin aber nur Kurzstrecke gefahren. Jetzt ist Sommer, ich denke im Winter sind mehr Verbraucher, könnte dann grössere Auswirkung auf den Ladezustand haben. Ich merke es immer das die Start-Stop nicht funktioniert!
Start/Stop geht auch nicht wenn DPF-regeneriert, oder z.B Innentemp auf Automatik und die gewünschte Temp. wurde noch nicht erreicht. Hat nicht zwangsläufig was mit teilgeladen zu tun.
Habe es endlich mal geschafft zu Mercedes zu fahren wegen der Meldung in der Mercedes Me App, dass die Starterbatterie immer nur teilgeladen ist. Das Auto ist von 09/17. Nach 2h laden in der Werkstatt kam der Meister und eröffnete mir dass die Batterie hin ist und eine neue inkl. Einbau mich 750€ kostet. Da ist der normale Service doch ein Schnapper. Er konnte mir nicht genau sagen, ob es eine Gel oder Fliessbatterie ist. Erstmal sacken lassen.
Zitat:
@Kubufi schrieb am 4. Februar 2020 um 18:25:12 Uhr:
Nach 2h laden in der Werkstatt kam der Meister und eröffnete mir dass die Batterie hin ist und eine neue inkl. Einbau mich 750€ kostet. Da ist der normale Service doch ein Schnapper.
Ist diese mit Swarovski-Steinen besetzt?
Kann doch nicht deren Ernst sein!
Zitat:
@Kubufi schrieb am 4. Februar 2020 um 18:25:12 Uhr:
Habe es endlich mal geschafft zu Mercedes zu fahren wegen der Meldung in der Mercedes Me App, dass die Starterbatterie immer nur teilgeladen ist. Das Auto ist von 09/17. Nach 2h laden in der Werkstatt kam der Meister und eröffnete mir dass die Batterie hin ist und eine neue inkl. Einbau mich 750€ kostet. Da ist der normale Service doch ein Schnapper. Er konnte mir nicht genau sagen, ob es eine Gel oder Fliessbatterie ist. Erstmal sacken lassen.
Moin,
da würde ich mal bei den freien Werksttätten nachfragen. Also meine Batterie kosten ca. 160,- Euro (A 0019828208).
Gruß
Naja, nur für die Gewissheit, dass es die Batterie und nicht ein defekter Sensor ist habe ich immerhin nur 141€ bezahlt und 2 h Wartezeit in Kauf genommen.
MB100 greift logischerweise nicht, und Kulanz gibt es darauf nicht.
Noch fährt das Auto ohne Probleme, und im KI kommt auch keine Meldung.
Daher sehe ich es erstmal gelassen. Sollte ich daraufhin doch irgendwann nicht weg kommen rufe ich den ADAC an und lass mich zu ATU oder Euromaster abschleppen und da eine Batterie einbauen.
Werde da mal bei Gelegenheit deren Preise erfragen.
Für eine Erstausrüsterqualität war es enttäuschend und daher nehme ich lieber ein Nonameprodukt was mindestens genau so lange hält.
Früher habe ich die Batterien für Golf 2 und 3 bei ATU gekauft und selbst gewechselt.
Aber das ist jetzt komplizierter, und Batterie muss angelernt werden usw.
Da lass ich es lieber machen.
Zitat:
@Kubufi schrieb am 04. Feb. 2020 um 18:25:12 Uhr:
750€ kostet.
was für eine Abzocke... kauf dir die Batterie von der Bucht und bau sie selber ein... habe ich auch so gemacht, Original Varta AGM für 175€ 😉
Wie ist das wenn man zum Beispiel zu einem Bosch Service um die Ecke fährt und dort die Batterie tauschen lässt?
Erlischt die MB100, oder Mobilo oder jedwede Kulanz?
Frage nur weil mir 750€ für eine Batterie echt übertrieben wäre .....
Zitat:
@blauhund24 schrieb am 5. Februar 2020 um 05:47:30 Uhr:
Wie ist das wenn man zum Beispiel zu einem Bosch Service um die Ecke fährt und dort die Batterie tauschen lässt?
Erlischt die MB100, oder Mobilo oder jedwede Kulanz?
Frage nur weil mir 750€ für eine Batterie echt übertrieben wäre .....
Nein.
Zitat:
@Kubufi schrieb am 4. Februar 2020 um 22:53:29 Uhr:
Hallo Tigu,
und wie hast du das mit dem sogenannten "anlernen" hin bekommen?
Das würde mich auch interessieren!
Oder ist das nur Panikmache, dass man zum Freundlichen geht?
Bei VW und Konsorten wird und wurde das auch verbreitet, dass man eine neue Batterie "anlernen" müsse. Stimmt aber nicht, nach kurzer Zeit passt sich das "Energiemanagement" von selbst an.
Sollte es bei Mercedes tatsächlich anders sein?
Voraussetzung ist aber, dass eine Batterie gleichen Typs (Standard-Blei, AGM-Bleivlies, Bleigel usw.) und mit dem gleichen Leistungswert (Ah) eingebaut wird.