Batterie im eingebauten Zustand laden?
Hallo Leute,
da ich in letzter Zeit viel Kurzstrecke fahre und es nun auch etwas frostiger wird, wollte ich zwischendurch mal meine Batterie ans Ladegrät hängen. Meine Frage: Muß dazu die Batterie ausgebaut werden, oder kann sie über die Batterieports (Motorraum) in eingebautem Zustand geladen werden? Geladen wird über ein kleines elektronisches "intelligentes" Ladegerät, die Batterie (Varta) ist Wartungsfrei.
Gruß, Dreamlights
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@3.0 CSI Hubi schrieb am 24. November 2015 um 19:55:54 Uhr:
Das Laden direkt an der Batterie, ohne vorheriges Abklemmen der Batterie, gefährdet die Steuergeräte.
Weil ...?
38 Antworten
Hallo !
Habe ich letzten Winter bei meinem 530dA VFL auch so gemacht.
Aufgrund von vermehrtem Kurzstreckenbetrieb berufsbedingt war es doch sinnvoll wie es sich herausstellte.
Habe die Zugangsmöglichkeit im Motorraum genutzt und das mehrmals. War alles prima. Denke das klappt gut.
Kannst du ohne weiteres machen.
Grüße
Auf die eventuelle Schädigung der Steuergeräte beim Laden direkt an der Batterie ohne Abklemmen der Pole wurde in der Beschreibung meines Ladegerätes hingewiesen, habe ich mir nicht ausgedacht. Ab welchem Baujahr für welches Fahrzeug das gilt, stand nicht dabei. Ich bin kein Elektroniker, aber der Hersteller des Ladegeräts sichert sich nicht ohne Grund ab. Andererseits kann das ja jeder machen, wie er will.
Man soll auch keine lebenden Tiere in die Mikrowelle stellen, um das nasse Fell zu trocknen ;-)
. . . steht z.B. in USA auf Mikrowellen-Geräten, sicher ist sicher !
---> zurück zum Thema
Mein Ladegerät ist nicht aus Amerika !
Ähnliche Themen
Zitat:
@3.0 CSI Hubi schrieb am 26. November 2015 um 16:34:35 Uhr:
Auf die eventuelle Schädigung der Steuergeräte beim Laden direkt an der Batterie ohne Abklemmen der Pole wurde in der Beschreibung meines Ladegerätes hingewiesen, habe ich mir nicht ausgedacht.
Jetzt hätte ich gerne noch gewusst, welches Ladegerät genau Du besitzt.
Wahrscheinlich hast du noch ein uralt Teil🙂 Wie gesagt, meins kannst nicht mal verpolen, dann macht es nämlich erst gar nicht.
Da müsste beim Überbrücken ja schon wesentlich eher mal ein STG hopps gehen.
Diese Mini-Ampere die da anliegen. Juckt keinen Furz🙂
Bei der Limousine kannst du den Adapter vom CTEK an die Pole der Batterie anschliessen.
Die Batterie ist in Fahrtrichtung auf der rechten Seite im Kofferraum.
Ich lade meine Batterie seit 3 Jahre über den Adapter mit dem CTEK 5.0
Direkt an der Batterie.
Bei einem E39 gibt es kein Problem damit in Bezug auf Steuergeräte. Das CTEK erkennt den Ladungszustand und macht nichts anderes wie die Lichtmaschine.
Zitat:
@carfan-48 schrieb am 24. November 2015 um 19:19:56 Uhr:
Hi,
Du bist nicht mal fähig ein Starthilfekabel entsprechend der Regel anzubringen.
Was ich in 40 Jahren Werkstattarbeit gelernt habe lasse ich mir nicht von irgendwelchen
Hobbyleuten zerquatschen.
Hier sind echte Erfahrungen gefragt und nichts anderes !MfG
Pssst, ich verrate mal was 😉. Das anbringen des Starthilfekabels ist beim E39 schon anders, als bei einem Wagen mit Start&Stop System :P (alles rein nach der BA).
Moderne Systeme darfst beim Laden so oder so nicht abklemmen.
Der Schlaumeier hatte, glaube ich, mich gemeint.
Klar ich bin zu dämlich ein Startkabel richtig anzuschließen, deshalb habe ich auch bei allen 40 bisher besessenen FZGen immer die gesamte Elektrik zerschossen. Ja ne is klar!!!!!🙁
Puuh wie starte ich bloß gleich mein Auto???? Hab schon richtig schiss das der nicht mehr anspringt nach meinen ganzen Starthilfe- und Ladeversuchen🙂🙂🙂
Andi, klär mich mal bitte auf was bei Start/Stopp Autos anders läuft diesbezüglich, hab so moderne Autos noch nicht besessen und auch noch nicht mit beschäftigt. Musste einmal einen Q5 fahren, oh man, da war ich schon mit dem Anlassen überfordert🙂🙂🙂 und die ganzen Lampen erst mal, fürchterlich.
Zitat:
@andi_sco schrieb am 27. November 2015 um 11:28:18 Uhr:
Pssst, ich verrate mal was 😉. Das anbringen des Starthilfekabels ist beim E39 schon anders, als bei einem Wagen mit Start&Stop System :P (alles rein nach der BA).Moderne Systeme darfst beim Laden so oder so nicht abklemmen.
Ich würde noch ein paar Postings dransetzen, sonst ist das viel zu übersichtlich. 🙄
Was nun soll den an Deinem Bildchen anders sein als sonst?
Verbunden wird immer in folgender Reihenfolge:
Pluspol leer zu Pluspol Spender
Minuspol leer zu Minuspol Spender
Alternativ für die Minuspole kann ausnahmsweise der Motorblock oder ein Masseanschluss im Motorraum verwendet werden. Wenn möglich, sollte aber direkt auf die Batteriepole gegangen werden.
Der Motor des Spenderfahrzeugs sollte vor dem Anklemmen des Minuspols schon laufen, da die entladene Batterie eine ganze Menge Strom ziehen kann.
Abgeklemmt werden darf beim Überbrücken auf gar keinen Fall irgendwas!!! Und beim Laden ist es überflüssig, teilweise sogar schädlich, weil bei modernen Fahrzeugen das Batteriemanagement umgangen wird.
Also wenn man sich nicht total tolpatschig anstellt, ist der Fahrzeugelektrik die Reihenfolge eigentlich egal.
Für Ungeübte ist natürlich die empfohlene Variante am besten.