Batterie geladen: Ergebnis sind 3 Fehlermeldung und gesperrtes Automatikgetriebe
Servus,
habe vor 2 Monaten eine E-Klasse Bj. '08 300 CDI MOPF mit 190TKM erworben. Lief soweit alles fein bis jetzt. Habe aufgrund der Standzeit die Batterie mit einem Ladegerät (Ultimate Speed) aufgeladen. Auf die richtige Reihenfolge hatte ich geachtet. Gerät ist zwar kein CTEK aber auch nicht schlecht.
Batterie hatte ich nicht abgeklemmt.
Seit der Aufladeaktion werden mir 3 Fehler angezeigt:
1. ABS, ESP ohne Funktion siehe Betriebsanleitung
2. Tempomat und Speedtronic ohne Funktion
3. Pre-Safe ohne Funktion siehe Betriebsanleitung
Motor springt an.
Automatikgetriebe schaltet nicht (stecke fest)
Licht, Blinker, Radio funktionien.
Erhalte jedoch keine Fehlermeldung wie. ...Werkstatt aufsuchen... oder ...Batterie defekt....
Was ich bisher gemacht habe:
1. Batterie abgeklemmt und am nächsten Tag wieder angeschlossen. Motor lief danach 10 min. Hat nichts gebracht.
2. Neue Batterie eingesetzt. Motor lief bis Betriebstemparatur erreicht wurde. Hat nichts gebracht.
3. Sichtprüfung Sicherungen im Innenraum und im Motorraum soweit OK. Innenraum-Sicherungen 41, 42 habe ich abgezogen und angeschaut. Sahen OK aus.
4. Relais für Motorsteuerung abgezogen und wieder eingsteckt. Hat nichts gebracht.
Nächster Schritt: Versuche SD Fehlerdiagnose machen zu lassen
Frage: Hat jemand so etwas schon gehabt?
Jeder Tip ist gerne gesehen.
Bei der Recherche im Netz kommt der Punkt Steuergerät. Dieser wird häufig mit dem Angehen der Motorlüftung in Verbindung gebracht. Bei mir geht der Lüfter nicht an.
Grüsse aus Pfaffenhofen
43 Antworten
Ja so steht es auch in der BA. Lesen bildet. Ich würde nichts weiter unternehmen, bevor der neue BLS eingebaut ist.
Ganz genau.
Wie man ihn prüft ist auch nicht so schwer zu erklären : glaube der hat vier Pole
Zwei sind für den Öffner und die anderen beiden für den Schließer
Entweder nimmst du hier das digital Multimeter oder baust dir eine kleine Schaltung.
mit Stromquelle
den zu prüfenden Schalter und
einer Glühlampe auf
Zitat:
@66turgay schrieb am 23. Jan. 2021 um 16:16:02 Uhr:
Gerät ist zwar kein CTEK aber auch nicht schlecht
Ich lade meine FZ seit > 10J mit dem Ctek inkl. die vom Bruder und Vater... Motorrad etc.. Noch nie Probleme gehabt bisher. Hoffe du hast dir keinen STG verbraten. SD dranhängen und Kurztest machen, dann weisst du mehr.
Bei der Durchgangsprüfung vom Bremslichtschalter piept der Multimeter.
Verstehe ich nicht. Im Auto hatte das Teil nicht funktioniert. Werde trotzdem einen neun Schalter bestellen und einbauen.
Im Gegensatz zu dem youtube Video schlägt der Multimeter bei den 2 Pins in Reihe an. Foto im Anhang.
Im Video schlägt es bei den diagonal liegenden Pins an. Weiss nicht ob das entscheidend ist.
https://www.youtube.com/watch?v=wX7fcE6IsjM
Ähnliche Themen
Oft sind es die kleinen, preiswerten Teile, die grosse Wirkung haben. Und dieser BLS scheint wirklich ein Dauerbrenner bei älteren Modellen zu sein. Du kannst es grad nicht testen, aber der Tempomat würde vermutlich auch nicht funktionieren.
Der Austausch vom Bremslichtschalter hat nichts gebracht. Fehlermeldungen werden weiterhin angezeigt.
Jetzt heisst es eben notentriegeln und zum Freundlichen hingurken. Hoffentlich kann durch die Fehlerdiagnose die Ursache lokalisieren.
Das Fehlerbild kenne ich sehr gut da ich auch einen defekten Bremsschalter hatte. Ich würde über live Abfrage prüfen, ob der Bremsschalter im ABS-Steuergerät auch ankommt. Ich meine mich zu erinnern, dass der Bremsschalter 2 Schaltkreise hat, einen Öffner und einen Schließer. Es gibt einen ähnlichen Bremsschalter mit nur einem Schaltkreis für handgeschaltete Fahrzeuge. Ich würde auch bei dem neuen Bremsschalter alle Schaltkreise durchmessen, da der Fehler 100%-ig zu einem defekten Bremsschalter passt. Die Dinger sind häufig kaputt.
Hier ist einer der alten Freds darüber mit allen Fehlern:
https://www.motor-talk.de/.../w211-mopf-esp-leuchtet-t6151444.html?...
Er schrieb dass bei laufenden Motor die Bremslichter nicht angehen wenn er auf die Bremse tritt. Er hat den Akku geladen. Ich vermute aus der Ferne mit nicht kalibrierten Glaskugel langsames dass da ein SG (SAM Fahrer oder SAM Fond wären da die besten Kandidaten) wohl hopps gegangen ist. Dass der BLS nicht das Problem war vermutete ich bereits auf Seite 1.
Wäre auch nicht der erste Fall, wo ein Anklemmen des Akkus zu weiteren elektrischen Problemen führt. Wenn es ganz dumm läuft ist ein SAM sogar hin. Wer weiß, wer da was wie wirklich geladen oder angeschlossen hat. Gehen denn sonst alle anderen elektrischen Verbraucher und wirklich nur die Bremslichter nicht?
Hinweis :
Baue den Schalter nochmals aus und dann wieder ein, wenn dieser nicht Richtig sitzt, einrastet bleibt der Fehler.
Hast du beim Freundlichen den BLS gekauft?
Fehlermeldungen hatte ich ja am Anfang beschrieben. Ersatzlicht ist nicht eines davon. Die Batterie wurde schon mal vor einem Monat geladen. Ohne jegliche Probleme.
Bin vorhin eine kurze Runde gefahren. Die Verbraucher, die mir einfallen funktionieren zumindest.
SAM soll wohl "Signalerfassungs- und Ansteuermodul" heissen. Kenne mich da nicht mal ansatzweise aus.
Zitat:
@Koelner67 schrieb am 25. Januar 2021 um 21:35:52 Uhr:
Hinweis :Baue den Schalter nochmals aus und dann wieder ein, wenn dieser nicht Richtig sitzt, einrastet bleibt der Fehler.
Hast du beim Freundlichen den BLS gekauft?
Ja, beim MB Händler. Bevor ich zur Diagnose fahre werde ich das Teil nochmal aus- und einbauen. Ist eigentlich gut eingerastet. Hoffnung stribt zuletzt...
Zitat:
@Otako schrieb am 25. Januar 2021 um 21:55:53 Uhr:
Ich würde dennoch mit dem Einfachsten anfangen. Funktioniert sonst die Lichtanlage hinten?
Ja, Licht funktioniert hinten.