Batterie Funkschlüssel
Hallo zusammen,
ich habe im Display meines A4 Bj.2020 2.0 l Benziner die Meldung bekommen, dass die Batterie des Funkschlüssels zu schwach ist.Habe diese gewechselt, aber die Fehlermeldung kommt weiterhin bei jedem Start des Autos.
Weis jemand Rat?
12 Antworten
hatte ich auch...
meine Lösung: Schlüssel auf die Schlüsselablagestelle in der Mittelkonsole legen
Ähnliche Themen
Zweitschlüssel ist in Reichweite.
Habe Batterie der Marke Varta benutzt.
Das mit der Mittelkonsole probiere ich morgen aus.
Danke an alle.
Na ja, wenn der Zweitschlüssel auch in Reichweite ist, dann entweder dort auch die Batt wechseln oder ihn weit ausserhalb aufbewahren, um zu testen, ob er den Fehler verursacht.
Hatte auch mal eine "neue" Varta verwendet, ging aber trotzdem nicht, da diese anscheinend nicht die entsprechende Leistung hatte. Eine weitere probiert, mit dieser funktionierte es dann. Also neu muss nicht unbedingt heißen das die auch funktionieren.
Wenn im FIS die Meldung "Funksignal Schlüssel schwach" erscheint, ist die Energie in der Knopfzelle im Funkschlüssel beinahe oder bereits ganz verbraucht, eine AKTIVES Senden des Schlüssels ist nicht mehr (ausreichend) möglich. Wenn z.B. kein Motorstart mehr möglich ist, dann sollte laut Bedienungsanleitung der Schlüssel in der Mittelkonsole im vorgesehen Schlüsselfach abgelegt werden. Die geringe Distanz ermöglicht dem Fahrzeug an exakt DIESER Stelle ein PASSIVES NFC* Auslesen des Schlüssels mittels RFID-Technik sowie die Aktivierung der Motorstartfreigabe und den Anlasserstart. (Kommunikation analog der Schlüsselschale auf dem Bürotisch des Serviceberaters beim Auslesen der Daten aus dem Schlüssel.)
Eine neue Ersatzknopfzelle Typ CR2032 aus dem Handel sollte nicht überlagert sein. Dazu Herstellungs- und Verfallsdatum beachten, um die geforderte Spannung und Stromstärke zu generieren. Plus/Minus Polung beim Einlegen der neuen Knopfzelle beachten. Den Tausch zügig durchführen, um die Programmierung im Schlüssels nicht zu verlieren.
(*) https://de.wikipedia.org/wiki/Near_Field_Communication
PS: Wechselanleitung: https://www.youtube.com/watch?v=lxfwIN1Krhg
Na ja, "fast oder ganz" verbraucht stimmt aber zumindest bei unseren 2 Audis nicht: die "leeren" Batterien hatten immer nur einen geringen Spannungsverlust. Bei Audi hat man da immer müde abgewunken wenn ich die bei der Inspektion darauf angesprochen habe. Auch mit den "neuen" Batterien von Dura... oder Pana... hatten wir bisher nie Probleme.
Zitat:
@mp37c4 schrieb am 30. August 2025 um 12:26:56 Uhr:
die "leeren" Batterien hatten immer nur einen geringen Spannungsverlust.
Das ist meines Erachtens normal bei diesen Batterien. Wenn die im Leerlauf schon keine 3 mehr vor dem Komma haben, sind die komplett fertig.
Ergänzend:
Daher hatte ich bewusst nicht von der Spannung in Volt sondern von der (Rest-)"Energie" gesprochen. Mit steigender Entladung der Batterie steigt auch der Innenwiderstand. Das Ergebnis ist ein Spannungsabfall. Im Leerlauf ist er geringer, unter Last bricht die Spannung bei nicht vollen Batterien entsprechend immer weiter zusammen. Eine Schaltung benötigt eine Mindestspannung und Stromstärke um arbeiten zu können.
Bsp.: Datenblatt mit Diagramm Nurtzungsdauer und Spannungsabfall: https://data.energizer.com/pdfs/cr2032.pdf
Klarheit bei Batterien verschafft bei Bedarf eine Messung mit Last:
Um wirklich sicherzustellen, dass eine CR2032 noch in Ordnung ist, sollte die Spannung unter einer Last gemessen werden. Dafür eignet sich ein Widerstand von z.B. 4,7 kΩ. Eine noch funktionierende Batterie sollte dann mindestens 2,8 V zeigen.
Es wird empfohlen die Knopfzelle mit einer Kunststoffpinzette oder einem Handschuh in den Batteriesockel zu legen. Feuchte Finger können bei der Batterie zu einem Kurzschluss führen, womit es zu einer Teilentladung kommt. Auch fettige Finger sind suboptimal, denn diese setzen möglicherweise den Übergangswiderstand herab und reduzieren die Batterieleistung.