Batterie für Fernbedienung China Dieselheizung
Hallo zusammen,
ich habe mich hier angemeldet, um eventuell Hilfe für meine Fernbedienung für die Fernbedienung der China Dieselheizung zubekommen. Der Verkäufer sendet keine Batterie dafür mit. Also habe ich ihn angesp, welche Batterie dort hinein kommt. Er hat mir mit Foto der Batterie geantwortet. Darauf war die Batterie a23 / 12V abgebildet. Habe mir diese besorgt und genau diese in die Fernbedienung getan. Schon beim zusammensetzen bemerkte ich schon, dass diese Batterie zu dick für die Fernbedienung war. Es war genau der Batterietyp der abgebildet war. Wer kann mir hier einen Ratschlag geben, was falsch ist.
Foto vom Verkäufer
Ich Danke euch für eine Antwort
Beste Antwort im Thema
@StephanRE
der TE meint sicherlich eine Diesel(zusatz)heizung wie z.B. von Webasto oder Eberspächer... wie kann man so kleinlich sein? Die Fragestellung war doch offensichtlich und das Bild der FB sagt den Rest.
43 Antworten
Haha...die Chinesen haben wohl auch keine passende gefunden... :-))
sorry aber der musste jetzt sein...
Die 12V-Batterie sind auch "nur" 8 Knopfzellen à 1,5 Volt. Die kannst du dir doch auch selbst zurecht basteln, mit etwas Geschick. Knopfzellen gibt es ja in allen Größen.
Technisch finde ich es übrigens total "spannend", dass für eine einfache Fernbedienung sage und schreibe 12V notwendig sind. Wow! 🙂
Man könnte den Schrott auch einfach zurückgeben.
Sorry, aber wenn's doch schon so losgeht...
Ähnliche Themen
Moin,
Mal unter uns - gibt es eigentlich eine Rückgabestelle für das Ding, wenn seine Lebenszeit vorbei ist - oder musst du das dann kostenpflichtig entsorgen lassen? Da das Teil funkt - gibt es wenigstens eine Konformitätserklärung bzgl. Der Funkfunktion seitens eines in der EU ansässigen Produktverantwortlichen? Nicht das du versehentlich im benachbarten Kranknhaus so ein paar Geräte ausschaltest?!?
LG Kester
Zitat:
@Rotherbach schrieb am 5. Februar 2019 um 14:33:39 Uhr:
Nicht das du versehentlich im benachbarten Kranknhaus so ein paar Geräte ausschaltest?!?LG Kester
Wie denn? So ohne Batterie...
😁
Zitat:
@Maverick Zero schrieb am 5. Februar 2019 um 10:55:40 Uhr:
Technisch finde ich es übrigens total "spannend", dass für eine einfache Fernbedienung sage und schreibe 12V notwendig sind. Wow! 🙂
Habe ich auch gedacht wie der Verkäufer mir das Foto für die angeblich passende Batterie geschickt hat.
12 V für so ein Teil 🙂)
Zitat:
@gummikuh72 schrieb am 5. Februar 2019 um 14:27:27 Uhr:
Man könnte den Schrott auch einfach zurückgeben.
Sorry, aber wenn's doch schon so losgeht...
Die Heizung geht auch wie jede andere ( Eberspächer oder Webasto) mit einem Regler/Uhr anzustellen. Die Fernbedienung war mit dabei und soll eine Reichweite von 50m haben !! So groß ist nicht mein Safariroom 😉) . Glaube 20m wären schon gut.
Aber warum soll ich die zurückgeben?? Die läuft genauso wie meine Eberspächer Airtronic, die ich noch zusätzlich unter das Wohnmobil verbaut habe. Diese von China ist tragbar mit Tank und läuft topp.
Ich möchte ja nur wissen, ist jemand hier , der evtl weiß welche Batterie in die Fernbedienung kommt.
Moin,
Dafür gibt es eine Menge Gründe.
Der erste ist, dass du mit hoher Wahrscheinlichkeit, der sogenannte Produktverantwortliche bist. Noch nie gehört?
Das heißt - du hast keine Gewährleistung bzw. Garantie nach europäischem/deutschen Recht. Sehr wahrscheinlich gilt für dich diesbezüglich das chinesische Recht. Nehmen wir an, dass dir Heizung einen Defekt aufweist und abbrennt. Bei einem Produkt, bei dem du nicht der Produktverantwortliche bist würde dir vom Verantwortlichen dein Schaden ersetzt werden - d.h. Heizung und ggf. Zusätzlich dein Wohnmobil. In deinem Fall - bekommst du bestenfalls eine neue Heizung.
Dann stellt sich die Frage nach der Produktsicherheit im allgemeinen. Eine solche Heizung unterliegt vielen rechtlichen Anforderungen u.a. Normen und muss deshalb CE gekennzeichnet sein. Klar kann man sowas einfach draufdrucken - aber deshalb ist das Produkt nicht konform. Nehmen wir den oberen Fall wieder - fakelt Eberspächer ab und es gibt keinen Gewährleistungsanspruch mehr - dann zahlt deine Versicherung. Nutzt du ein unsicheres Produkt - sprich eines das nicht konform der Gesetzgebung ist - dann wird die Versicherung im schlimmsten Fall leistungsfrei, weil du fahrlässig gehandelt hast.
Dazu kommt dann u.a. das du derjenige bist, der dafür gradezustehen hat, dass dieses Produkt den gesetzlichen Anforderungen bzgl. Schadstoffen genügt - z.B. kein Blei oder Cadmium enthält, sprich simpel gesagt - der Hersteller die Kompetenz besitzt mit dem richtigen Kunststoff oder Lötzinn zu arbeiten. Das kann dich z.B. bei der Entsorgung des Gerätes viel Geld kosten.
Die Geschichte mit der Kompetenz bzgl. Funk hatte ich schon angesprochen - wenn da jemand falsch agiert funktioniert das Gerät zwar möglicherweise kann aber z.B. Infrastruktur, Medizinprodukte, Funk oder sonstige Geräte stören. Da es ja niemanden sonst gibt - wärst du derjenige der dafür gradezustehen hat. Ich kenne da zwar die Strafen nicht, aber die sind sicherlich nicht ohne.
Das auch ein gewisses Risiko besteht, dass du dich selbst vergiftest sollte auch erwähnt werden. In solchen Produkten können viele Stoffe verwendet werden, die hier eigentlich verboten bzw. Geregelt sind, weil sie der Gesundheit nicht so zuträglich sind. Und wenn der Hersteller schon Probleme damit hat, die richtige Batterie zu identifizieren und/oder den Deckel so zu bauen, dass die Batterie passt - wie hoch ist wohl die Kompetenz, nicht nur den billigsten Kunststoff zu nehmen, sondern auch einen, den man sinnvollerweise nutzen sollte, weil er z.B. keine PAKs, keine Phthalate usw. enthält?
Ob du es glauben magst oder nicht - all das kostet einen Batzen Geld, dass dein chinesischer Lieferant oder dein Dropshipper eben nicht ausgibt. Der Leidtragende bist irgendwann du. Es ist eben nicht damit getan, mal eben ein paar Teile funktionsfähig zusammenzuklöppeln.
LG Kester
Ich frage mich grad, wenn das'n mobiles/tragbares Gerät mit DIESEL ist, wo gehen da die ABGASE hin???
Der Batterietyp den du suchst heißt A27.
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3?...
Wie a23 nur dünner.
PS. Die A23/A27 sind nicht für Fotos, die sind häufig in Fernbedienungen für Toröffner.
PPS. Ja, Abgase nach draußen leiten.
Gruß Metalhead
ergänzen du @Rotherbach ´s Post möchte ich noch anmerken, dass Du @Ingo1K auch voll in der Verantwortlichkeit steht, wenn das Ding abfackelt und Menschenleben oder Hab und Gut anderer Personen zu Schaden kommen. Dann wir Deine Privathaftpflicht zwar zunächst die Geschädigten abfinden, sofern dies möglich ist, Dich aber danach voll in Regress nehmen, wenn sich heraus stellt, dass Du das Ding "ohne Allem" betrieben hast.
Und spätestens jetzt sollte Dir klar sein, dass es vielleicht besser ist, keine Batterie für die FB zu suchen und die Heizung besser nicht mehr in Betrieb zu nehmen.
Zitat:
@keksemann schrieb am 6. Februar 2019 um 16:32:25 Uhr:
ergänzen du @Rotherbach ´s Post möchte ich noch anmerken, dass Du @Ingo1K auch voll in der Verantwortlichkeit steht, wenn das Ding abfackelt und Menschenleben oder Hab und Gut anderer Personen zu Schaden kommen. Dann wir Deine Privathaftpflicht zwar zunächst die Geschädigten abfinden, sofern dies möglich ist, Dich aber danach voll in Regress nehmen, wenn sich heraus stellt, dass Du das Ding "ohne Allem" betrieben hast.Und spätestens jetzt sollte Dir klar sein, dass es vielleicht besser ist, keine Batterie für die FB zu suchen und die Heizung besser nicht mehr in Betrieb zu nehmen.
Danke für deinen Kommentar. Danach dürfte man garnichts betreiben. Auf solche Kommentare wie sie von dir geschrieben werden, kann glaube ich jeder verzichten. Ich hoffe, dass du dich genau an die deutschen Gesetze hält.
Weiter will ich hier nicht mit dir schreiben. Es lohnt sich nicht.
ICH DANKE NUR DEN LEUTEN , DIE MIR HIER NUR WEGEN DER BATTERIE HELFEN WOLLTEN.
D A N K E !!!
Es geht jetzt inzwischen hier um die Haftung und die Folgen des Betriebes eines jeden Gerätes. Es ist nicht als Hetze sondern als gut gemeinter Rat zu verstehen. Was Du draus machst... naja. Sicherlich waren diese Fakten Dir zuvor nicht ganz bewusst. Und ja, wenn ich überlege, dann halte ich mich so im großen und ganzen an geltendes Recht, vor allem, was den Betrieb und den Einsatz von Gerätschaften anbelangt.
Moin,
Nein - es geht eben genau um den Einsatz DEINES Gerätes. Nicht um den Einsatz anderer Geräte. Bei den meisten anderen Geräten gibt es ja schließlich Produkthaftung durch einen Hersteller und durch Konformität einen existierenden Versicherungsschutz. Eberspächer und Co. Sind auch noch in 10 Jahren dazu verpflichtet einen Rückruf durchzuführen. Dein Lieferant muss das nicht mal heute machen.
Ich kann mir auch gut vorstellen, weshalb keine Batterie dabei ist. Die Einhaltung der Schadstoffgrenzen ist da nicht ganz simpel und das wird vom Zoll sehr oft geprüft (einfach, schnell und zerstörungsfrei). Ein weiteres Anzeichen dafür, dass dein Lieferant seinen Preisvorteil v.a. durch Einsparungen bei rechtlichen Anforderungen erzielt. Wie gesagt - du bist derjenige der am Ende dafür zahlen muss, wenn was passiert. Und die Kosten sind unter Garantie höher als die 200-300€ die du jetzt gespart hast.
Die Risiken naja - mir wäre es zu gefährlich, man hat schließlich nur ein Leben und eher selten unbegrenzte finanzielle Mittel.
LG Kester