Batterie falsch angeschlossen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zuammen.

Hbe hier eine ganz tollen Sache.
Batterie war bei einem 200 Kompressor Baj. 2005 leer, wurde geladen und leider um 180 Grad falsch eingebaut und angeschlossen, ein Knall.
Kurz Sicherungen geprüft alle OK, Wagen läuft, SBC Bremse Tod, Lichtanlage spinnt, im Display steht Bremse, ESP defekt, außerdem nach Messung Batterie läd nicht.
Das war auf die schnelle feststellbar, kommt nächste Woche zum auslesen.
Frage, hatte wer schon mal sowas?

Grüße

Adi

Beste Antwort im Thema

Warum muss man eigentlich immer die Schuld bei anderen (in dem Fall beim Daimler) suchen? Warum muss alles idiotensicher gebaut werden? Würde es nicht reichen einfach einen Gang runter schalten, das drecks Handy mal wegzulegen, die Pulle Bier stehen lassen, zwei mal gucken ob auch alles passt und dann die Kabel anschließen?

Manchmal fragt man sich schon wie die Menschheit es über 200.000 Jahre geschafft hat zu überleben wenn selbst solche Dinge zum fast unüberwindbaren Hindernis für einige werden. Und bitte kein „jeder macht mal Fehler“ Kommentar mehr. Das ist so ziemlich die peinlichste Ausrede überhaupt.

62 weitere Antworten
62 Antworten

nun ja alles was passieren kann passiert . leider wohl nicht von MB isicher konstruiert.

Zitat:

@hans12345678 schrieb am 23. August 2019 um 15:42:59 Uhr:


nun ja alles was passieren kann passiert . leider wohl nicht von MB isicher konstruiert.

Seit wann ist MB für die Dummheit der Menschheit verantwortlich?

Herje, ich glaube jedem der selber schraubt ist schonmal was blödes passiert. Ich glaube, dafür ist niemand zu schlau.

So dramatisch ist das auch nicht. Der eine Fehler ist kostenlos zu beheben beim anderen wird es eben teurer.

Nach dem ersten Schreck muß man halt schauen, wie man es wieder gerichtet bekommt.

Gruß
Stequ

Erstmal Kopf hoch!
Die meisten SG haben einen Überspannungsschutz - vielleicht ist ja die Option zum Schutz vor Verpolung auch noch gegeben?!

Ich würde erstmal beide Batterien korrekt geladen und richtig gepolt anklemmen und den Diagnose Termin wahrnehmen. Dann weiter schauen was das Ergebnis bringt

Ähnliche Themen

Mich wundert überhaupt, dass das geht, Stichwort: Kabellänge. Sind die beim W211 echt so lang, das man die Batterie trotzdem angeklemmt bekommt?

Zitat:

@Mad_Max77 schrieb am 24. August 2019 um 07:22:16 Uhr:


Mich wundert überhaupt, dass das geht, Stichwort: Kabellänge. Sind die beim W211 echt so lang, das man die Batterie trotzdem abgeklemmt bekommt?

Was hat das mit der Kabellänge zu tun? Der Akku wurde einfach um 180 Grad verdreht eingesetzt.

Zitat:

@chruetters schrieb am 24. August 2019 um 07:53:28 Uhr:



Was hat das mit der Kabellänge zu tun? Der Akku wurde einfach um 180 Grad verdreht eingesetzt.

naja, ganz so ohne Weiteres geht das nicht immer, das hat schon mit der Kabellänge zu tun.
Die Batteriepole sind ja nicht an der Mittellinie sondern an einer Längsseite angeordnet und bei vielen Fahrzeugen ist es wegen der kurzen Kabel eben nicht möglich den Akku verkehrt herum einzubauen.

Ah jetzt verstehe ich wie das gemeint ist. Alles klar, ja macht Sinn.

Kurz Sicherungen geprüft alle OK

Auch die Vorsicherungsdosen vorne und hinten?

Ist das eine Frage oder nur ein Smartphone emoji das als ? angezeigt wird? Falls es eine Frage ist, ja auch die Vorsicherungsdosen prüfen.

Wichtig wäre es aber endlich mit einer SD auszulesen weil du wissen willst was du ggf. alles an SG gehimmelt hast mit deiner Aktion.

Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 23. August 2019 um 14:10:43 Uhr:



Zitat:

@mechanikerauto schrieb am 23. August 2019 um 10:48:41 Uhr:



Frage, hatte wer schon mal sowas?

Ich kann mich erinnern, dass es hier im Forum schon mal einen Trottel gab der das gemacht hat. Es ist ja auch schwierig + und - auf der Batterie zu lesen.

Da musst Du halt mal den alten Thread suchen.

Der Wagen von dem Trottel läuft wieder, auch wenn einige andere Trottel hier nur über Leute herziehen statt zu helfen.

Wer kein Fehler macht=Trottel ist, bitte melden.
Im übrigen ist es durchaus Sache eines modernen Herstellers, Dinge nach allgemeingültigen Regeln sicher zu machen.
Da es technisch kein Problem ist, einen Verpolungsschutz zu bauen, solle es sogar bei dt. Herstellern möglich sein.
Sollte als bei neueren Modellen selbstverständlich eingebaut sein, sonst währe es ein VV an DB Konstr.
PS was hat sich denn bei Themenersteller ergeben ?

@marredo
Habe Deinen Beitrag damals interessiert verfolgt.
Freut mich, dass Du es geschafft hast. 🙂

Ich würde auf jeden Fall sagen, dass das ohne die richtige Firma die Steuergeräte instandsetzt ziemlich sicher zum Totalschaden wird wenn ein paar Steuergeräte geschossen wurden - das sehe ich genau so wie Mackhack- , eventuell noch der Generator oder zumindest der Regler des Generators. Mit Glück findet man noch das ein oder andere passend gebraucht in der Bucht.
@marredo: was war bei dir alles zu machen bis der Wagen wieder lief....das wurde in deinem Ursprungsthread ja nicht beschrieben.

Hallo zusammen.

Wollte mich mal melden, habe den Wagen jetzt vom auslesen zurück mit 4 Seiten Fehlerprotokoll.
Nach Prüfarbeiten habe ich jetzt eine neue Lima, Batteriekabelbaum und Sam Fond bestellt.
Danach wieder zum auslesen und überraschen lassen was noch stehen bleibt.
Nochmal Vielen Dank an Marredo für die Tipps.
Ich melde mich.

Adi

Deine Antwort
Ähnliche Themen