Batterie falsch angeschlossen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zuammen.

Hbe hier eine ganz tollen Sache.
Batterie war bei einem 200 Kompressor Baj. 2005 leer, wurde geladen und leider um 180 Grad falsch eingebaut und angeschlossen, ein Knall.
Kurz Sicherungen geprüft alle OK, Wagen läuft, SBC Bremse Tod, Lichtanlage spinnt, im Display steht Bremse, ESP defekt, außerdem nach Messung Batterie läd nicht.
Das war auf die schnelle feststellbar, kommt nächste Woche zum auslesen.
Frage, hatte wer schon mal sowas?

Grüße

Adi

Beste Antwort im Thema

Warum muss man eigentlich immer die Schuld bei anderen (in dem Fall beim Daimler) suchen? Warum muss alles idiotensicher gebaut werden? Würde es nicht reichen einfach einen Gang runter schalten, das drecks Handy mal wegzulegen, die Pulle Bier stehen lassen, zwei mal gucken ob auch alles passt und dann die Kabel anschließen?

Manchmal fragt man sich schon wie die Menschheit es über 200.000 Jahre geschafft hat zu überleben wenn selbst solche Dinge zum fast unüberwindbaren Hindernis für einige werden. Und bitte kein „jeder macht mal Fehler“ Kommentar mehr. Das ist so ziemlich die peinlichste Ausrede überhaupt.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

@Mackhack schrieb am 28. November 2019 um 21:31:04 Uhr:


Ich glaube hier sind viele Windows User unterwegs. Die Microcontroller in den Steuergeräten brauchen keine Zeit um „runterzufahren“. Strom weg und gut ist. Strom dran und sie starten neu und warten bis sie den Befehl vom ZGW bekommen schlafen zu gehen. Und wenn der Zündschlüssel eingesteckt wird später kommt das wake up Signal an die SG und alles erwacht. Fertig. Hier werden aus Amöben Dinosaurier gemacht.

Etwas OT, aber das kann ich bestätigen!

Im 24 jährigen 129er SL Batterietrennschalter montiert und bestimmt schon gefühlte xx Mal betätigt, keine Probleme!

Obwohl von empfindlichen Steuergeräten gesprochen wird, vor allem Verdecksteuergerät, funktioniert alles wie am ersten Tag!

Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 28. November 2019 um 21:58:32 Uhr:


.... hätte da mehr Furcht bei einem angeklemmten Ladegerät ohne Batterie wie oben beschrieben wurde 😉

vor allem, weil Billigsdorfer-Ladegeräte nur schlecht geglättete Mischspannung aber keine tatsächliche Gleichspannung (wie ein Akku) abgeben. Der Akku selbst ist nicht auf eine optimal geglättete oder gesiebte Gleichspannung angewiesen, aber empfindliche und ungesicherte elektronische Bauteile können durch die mitgelieferte Wechselspannung (Brummspannung) aus diesen Billiggeräten, störend beeinflusst oder sogar zerstört werden. Das Anschliessen eines externen Laderätes sollte daher nie ohne angeschlossenem Bordakku erfolgen.

Zitat:

@bora96kw schrieb am 29. November 2019 um 10:28:37 Uhr:



Zitat:

@Mackhack schrieb am 28. November 2019 um 21:31:04 Uhr:


Ich glaube hier sind viele Windows User unterwegs. Die Microcontroller in den Steuergeräten brauchen keine Zeit um „runterzufahren“. Strom weg und gut ist. Strom dran und sie starten neu und warten bis sie den Befehl vom ZGW bekommen schlafen zu gehen. Und wenn der Zündschlüssel eingesteckt wird später kommt das wake up Signal an die SG und alles erwacht. Fertig. Hier werden aus Amöben Dinosaurier gemacht.

Etwas OT, aber das kann ich bestätigen!

Im 24 jährigen 129er SL Batterietrennschalter montiert und bestimmt schon gefühlte xx Mal betätigt, keine Probleme!

Obwohl von empfindlichen Steuergeräten gesprochen wird, vor allem Verdecksteuergerät, funktioniert alles wie am ersten Tag!

Es waren eigentlich nur die allerersten SAM Fond betroffen dass sie beim Akkuanklemmen hopps gingen. Das wurde auch relativ zügig mit einer neuen Teilenummer behoben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen