Batterie / ESP / SBC / ABS
Hallo,
ich habe da ein kleines Problemchen :-(
Seit heute kommt im KI volgende Meldungen.
Batterie + - "Werkstatt aufsuchen"; beim fahren ging auch öfters die kleine rote Warnlampe an.
Später kamen dann diese Meldungen:
SBC defekt "Werkstatt aufsuchen" ;
ABS defekt "Werkstatt aufsuchen" ;
ESP abgeschaltet.
Beim Lenken merke ich, dass sie deutlich schwerer geht als vorher.
Ist es die Batterie oder die LiMa?
Habe gerade mal an der großen Batterie gemessen:
Auto AUS = 12,4 V; Auto AN = 13,8 V
Die LiMa wird es dann wohl nicht sein denke jetzt eher an die kleine Zusatzbattrie vorne????
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@benigo25 schrieb am 11. Februar 2016 um 22:14:46 Uhr:
Weil hier auf MT ist nur noch die Glasskugel Reparatur angesagt .
Und wenn man dem Hilfesuchenden sagt er solle zu MB od. jemanden der eine SD hat, fahren,
dann wird man noch blöd angemacht!!!
Die Billigheimerkasper die glauben für 5k ein tolles geiles FZ mit mega Leistung und Angeberfaktor 10 gekauft zu haben,
wollen alle nicht glauben das der W/S211 gute 40 SG hat und eigentlich ein fahrender Computer ist.
46 Antworten
braucht keiner eine gute stützbatterie
ich finde sie zu sachade um sie rumstehen zu lassen
die ist wirklich noch ok,der preis ist vb
stützbatterie
Zitat:
@skat000 schrieb am 13. Februar 2016 um 08:37:01 Uhr:
braucht keiner eine gute stützbatterie
ich finde sie zu sachade um sie rumstehen zu lassen
die ist wirklich noch ok,der preis ist vb
stützbatterie
Sorry,
für deine Preisvorstellung bekommt man nagelneue Batterien!!!
Zitat:
@skat000 schrieb am 13. Februar 2016 um 08:37:01 Uhr:
Preis: 50,- Euro (Verhandlungsbasis)
Das Ding von dir ist 3 Jahre alt!!!
....
Ähnliche Themen
Welchen Grund gibt es, leicht (!) 'herumzuflegeln', Sippi-1 & benigo25? SD war die Empfehlung in diesem Thread von Anfang an. Hier lief doch alles perfekt. Im übrigen ist es für einige, nicht wirklich selbstschraubende MB - Fahrer gar nicht so einfach einen guten Schrauber zu finden. Die MB-Werkstatt ist für viele W211-Fahrer mit Kilometer auf dem Buckel nicht wirklich eine Option wegen der Kosten. So finde ich es verständlich, dass man das eine oder andere vorher versucht, um die Kosten in Grenzen zu halten. Aber ich gebe Euch auch recht: Viele Threads wären kürzer, wenn die Chance zum Klappe halten im Falle von keiner bis wenig Ahnung beachtet werden würde 😉
Ich schreibe als erstes lässt man den Fehlerspeicher auslesen und dann fängt man an das Problem zu beheben . Dieses blinde tauschen hier , weil 10 Leute schreiben es ist um 100 % genau das selbe bei dir . Wer so arbeitet kann sofort bei MB anfangen , die arbeiten dort genauso . Und wer keine Lust hat zu MB zu fahren der ruft halt den Adac , ist ja kostenlos sofern man Mitglied ist .
... oder kauft eine Monatskarte für den öffentlichen Verkehr? 😉
p.s. Und das Bremslichtschalter in dem Zusammenhang wahrscheinlich Schwachsinn ist, wird wohl auch dem "Laien" irgendwo schwanen.
Hallo,
also jetzt ist der Fehlerspeicher ausgelesen und wurde gelöscht.
Die Ladespannung betrug 13,75 V, könnte etwas mehr sein perfekt wären 14,4V.
Desweiteren zeigte er auch ABS / ESP & SBC an und deutet auf den Querbeschläuniger Sensor und zu Anfang auch den ABS Sensor hinten links hin als Fehler.
Nach dem Löschen stand dann nur noch ESP an. Bei der Heimfahrt, kamen aber alle anderen Störungen auch wieder und die Lenkung geht auch wieder schwer.
Der Meister aus der freien meinte er würde erst mal die große Batterie wechseln da diese nach meinem Wissen mindesten 4 Jahre alt ist
Darum hat jeder gesagt mit "SD" auslesen lassen.
Jetzt hast Du das gleiche und kannst weiter auf Vermutungen Teile ersetzen. Ich glaube nicht, dass es die Hauptbatterie ist!
Dieser Meinung bin ich auch.
Aber was komisch ist, dass alle Störungen auf einmal gekommen sind.
In der Bucht habe ich gerade gesehen, das ich die 2 Sensoren für ~ 100 €uro bekommen kann.
Was ich aber vorhin vergessen habe:
Die Stützbatterie ist NEU und nach dem Fehler löschen schrieb das KI, dass momentan die Komfortfunktionen abeschaltet sind. Es dauerte schon 5 - 6 km bis das von alleine weg ging.
Zitat:
p.s. Und das Bremslichtschalter in dem Zusammenhang wahrscheinlich Schwachsinn ist, wird wohl auch dem "Laien" irgendwo schwanen.
Wenn man ein Umsteiger von der A-Klasse ist nicht, wenn ich (Schuhgröße 47-48) früher von Kupplungspedal abgerutscht bin und mit der Schuhspitze an der Aufhängung des Kupplungspedals gekommen bin habe ich regelmäßig den Bremslicht Schalter berührt und ihn aus seiner Position gekickt ………………… das hat zur Folge, dass die ganze Zeit das Bremslicht leuchtet und nach einem Tag die Batterie leer ist ……………
mfg
Zitat:
@saverserver schrieb am 15. Februar 2016 um 16:47:05 Uhr:
Darum hat jeder gesagt mit "SD" auslesen lassen.Jetzt hast Du das gleiche und kannst weiter auf Vermutungen Teile ersetzen. Ich glaube nicht, dass es die Hauptbatterie ist!
Zitat:
@alex-nk schrieb am 15. Februar 2016 um 17:00:52 Uhr:
Dieser Meinung bin ich auch.Aber was komisch ist, dass alle Störungen auf einmal gekommen sind.
In der Bucht habe ich gerade gesehen, das ich die 2 Sensoren für ~ 100 €uro bekommen kann.Was ich aber vorhin vergessen habe:
Die Stützbatterie ist NEU und nach dem Fehler löschen schrieb das KI, dass momentan die Komfortfunktionen abeschaltet sind. Es dauerte schon 5 - 6 km bis das von alleine weg ging.
Du hast Doch mit irgend einem Feld und Wiesen Diagnose-Gerät auslesen lassen. Und jetzt wurdest Du dich, dass Du ein anderes Ergebnis, bzw. kein Ergebnis, bekommst als die geraten wurde.
Ich habe gerade ein wenig Unverständnis!
Naja, also wenn das ESP ausfällt, dann geht auch die Lenkung schwer.
Außerdem, wenn das Diagnosegerät sagt ESP-Sensor hinten links, dann würde ich es auch mal mit wechseln hinten links versuchen (Sensor gehen kaputt). Vermutlich ist es dann dan auch gewesen, alle anderen Fehlermeldungen sind wahrscheinlich eine Folge des ESP-Sensorfehlers. Wenn Du Pech hast, dann muss zusätzlich auch noch der Impulsring ausgetauscht (ESP-Sensor-Geber) werden, dass wäre dann eine größere bzw. teure OP.
Ich würde es auf alle Fälle mit dem ESP-Sensor (27 € - Teile reichen) versuchen und gleich den Impulsring mit Bremenreiniger und Druckluft von Staub und anderen Belag befreien, was auch gut und gern zu einem Fehler führen kann. Einfache, schnelle OP.
Und für alle SD-Fetishisten: Vielmehr als die Fehler, die der Feld-Wald-Und-Wiesen-Tester ausgegeben hat wird SD auch nicht liefern.
Batterie tauschen kann man bei den Werten, muss man aber nicht und hat wahrscheinlich auch nichts mit Deinem Fehler zu tun.
Am besten Du gehst in leicht veränderter Reihenfolge vor:
- Sensor + Impulsring soweit es geht im eingebauten Zustand reinigen (Bremsenreiniger & mit Druckluft ausblasen), Testfahrt. Kostet nichts.
- wenn das nicht hilft den Raddrehzahlsensor austauschen. Testen. Kostet fast nichts.
Wenn es das immer noch nicht war, dann noch mal an den Tester und Fehler auslesen lassen. Das solltest Du auch spätestens beim nächsten Werkstattbesuch im Erfolgsfall machen lassen + zurücksetzen. Und weiter schauen. Impulsring, ...
Übrigens, die Bordbatteriespannung kannst Du im Kombiinstrument abrufen. Suchfunktion benutzen. Dort kannst Du auch Infos über die Spannungen, die im Optimalfall anliegen sollen (unter/ohne Last, wenn die Lichtmaschine läuft, ... ) bekommen. Solange Dein Auto ohne Schwierigkeiten im Winter startet, kannst Du Dir die Kosten für eine neue sparen.
Zitat:
@211222 schrieb am 29. April 2014 um 07:39:17 Uhr:
Der Impulsring ist genau das Teil, das ich bereits in meinem Post vom 9. April als Fehlerquelle vermutet habe, nach dem der dazugehörige Sensor schon erfolglos getauscht wurde.Mit dem Impulsring und dem Sensor wird die Drehzahl des Rades ermittelt. Ist der Impulsring gebrochen, oder stark korrodiert, kommt kein eindeutiges Drehzahlsignal des betroffenen Rades zustande.
Da das ABS zum korrekten Regeln des Bremsdruckes die Raddrehzahl zwingend benötigt, wird es bei inkonklusiven Daten irgendwann abgeschaltet.
ESP hängt direkt mit dem ABS zusammen, da es die gleiche Hardware nutzt und auch die Daten der gleichen Sensoren auswertet. Gestörtes ABS > gesörtes ESP > auch das ESP wird abgeschaltet.
Typischerweise gibt es in diesem Zusammenhang auch noch Störungen bei der Funktion des Tempomaten (plötzliches Abschalten bei höheren Geschwindigkeiten).Defekte/korrodierte Impulsringe gehören daher immer zu den Hauptverdächtigen bei Störungen von ABS/ASR/ESP.