Batterie entleert sich über Nacht. Bitte um Hilfe

Audi A6 C6/4F

Das ganze Problem begann, daß eines Tages mein Audi A6 4f 3.0 TDI Kombi Bj 2007 Automatik mit 120.000 km. (Fahre jeden Tag einfach 40 km zur Arbeit) nicht ansprang, ohne vorherige Probleme beim Starten, ausser einmal ging mein Radio nicht.

Auto überbrückt und 2 Wochen keine Probleme, dann kam mehrmals die orange Meldung Batterieladung gering mit Fahrleistung aufladen. Überprüfung beim Boschhändler Ladezustand in Ordnung, Lichtmaschine liefert über 14 V.

Nach 2 Fahrten über jeweils 500 km innerhalb 2 Tagen, gleiches Problem wieder. Batteriewechsel dabei wurde auch noch festgestellt, dass ein Saugrohrklappe defekt war, wurde auch gleich mit ausgetauscht. 4 Wochen keine Probleme.

Während des Urlaubs, stand mein Auto 7 Tage in Venedig am Hafen, alles ausgeschaltet und zugesperrt.
Zentralverriegelung sperrt nicht, manuell aufgesperrt, Schlüssel rein und nix ging. Batterie komplett leer. Nach langem Überbrücken mit Startgerät angesprungen und 500 km nach Hause gefahren. Fast 1 Woche wieder keine Probleme, dann sprang er Tag für Tag schlechter an.

Beim Boschhändler in der Halle über Nacht wieder fast komplett leer. Inzwischen steht der A6 beim Audi-Händler (Autohaus Raab Weiden, der mich beim allerersten Problem trotz Termin nicht dran genommen hat).

Vorläufige Diagnose Softwareproblem oder Kombiinstrument defekt.
Kann mir jemand weiterhelfen.

Beste Antwort im Thema

Hallo "Gemeinde"
habe ja gesagt, wenn ich meinen "Dicken" wieder habe, melde ich mich. Heute ist Nikolaus und es ist soweit. Habe vor Freude glänzende Kinderaugen, Fehler ist gefunden worden :-) es war der Stecker vom Lüfter (nicht der für die Klimaanlage) er hat sich gelöst und war halb offen und Feuchtigkeit eingedrungen und das ist tödlich für die Batterie. Warum auch immer, kann keiner sagen. Lüfter lief auch nicht in der 1. Stufe, was mir nie aufgefallen ist und da beim Auslesen der Fehlerspeicher dieses nie erwähnt wurde. Jedenfalls nach drei Tagen Masseschluss und Ruhestrommessungen wurde dieses gefunden. Sah ganz schön wüst aus, als ich Anfang der Woche die Werkstatt betrat. Bin ganz happy, das er wieder läuft. Auto krank gleich Fahrer krank. Ein schönes Nikolausgeschenk für mich.
Wünsche Allen immer eine Gute Fahrt, ein besinnliches Weihnachtsfest und einen sauberen Rutsch ins Neue Jahr
Grüße aus Berlin

196 weitere Antworten
196 Antworten

Danke, beim Anhängersteuergerät bin ich noch nicht muss erst nachgebaut werden, was mich stutzig macht ist das 1 oder 2x sperren bzw. Tag/Nacht, wie gesagt bei Tag funzt alles ganz normal! nur eben bei Nacht nicht ego muss etwas mit dem Lichtsensor zu tun haben oder? mfg sulzi

Wäre eine Möglichkeit... Da darüber zB ComingHome/LeavingHome geschaltet wird. (Lichtverzögerung)
Diese könntest du im MMI mal deaktiviert und dann testen.

MfG Senti

So jetzt ist Nacht und ich habe mal einiges probiert -> Endresultat es liegt am Schlüssel!! Habe einen abgenützten am täglichen Schlüsselbund bei diesem klappt alles beim Ersten Sperren, beim zweiten komplett neu aussehend (Wochenendschlüssel), unbenützt? tritt bei einmal sperren keine Busruhe ein, nur wenn man 2x sperrt klappt es wie beim anderen Schlüssel nach ca. 2 Minuten. Coming, leaving home habe ich auch ausprobiert, ob sich was ändert, das hatte aber in keinem Fall, auch bei Tag getestet, einen Einfluss. So jetzt werde ich mal jemanden suchen der mir, wie ich auch hier gelesen habe, die Schlüssel resetiert, denn auch das habe ich festgestellt, daß wie in einem anderen Beitrag zu lesen, der Dicke beim neuen Schlüssel ganz anders reagiert. Schnellere Gasannahme (trotzdem gegen den Passi irgendwwie ne lahme Ente), andere Schaltkarakteristik. mfg Sulzi

Hat noch niemand eine Lösung gefunden?

Ähnliche Themen

Ein kleiner unterstützender Hinweis zur Batterie Entladung :
Als vor einigen Tagen die Temperaturen in den Minus – Bereich gingen schwächelte meine Batterie zwischen 50% und 60% Ladezustand. Gleichzeitig war mein iPhone 5 (Dauerbetrieb) in der orig. Ladeschale fast leer (1%). Habe jetzt das Handy nachts aus der Schale genommen, Batterie (AGM) frisch geladen , und keine Probleme mehr, auch bei -8,5 Grad und Standheizung ( 0,5 Std. Einsatz am Tag).
Anscheinend saugt das Handy im Dauerbetrieb reichlich Saft aus der Batterie ! Ich werde das mal prüfen lassen!

Nachdem das hier einer der wenigen guten Thread ist, wäre es interessant, ob einer der Poster eine Antwort auf die Batteriefrage gefunden hat.
Ich selbst fahre meinen 4F VFL 2.0 PD seit Anfang 2014. Habe die Batterie gleich am Anfang gewechselt. Im letzten Winter fing die neue Batterie dann auch an zu versagen. Der Tester hatte eine zu geringe Ladespannung angezeigt, also habe ich den Generator gewechselt. Leider ohne Erfolg, der Wagen ließ sich auch danach ab und an nicht starten.
Also die Batterie im Frühjahr 2015 nochmals auf Kulanz gewechselt und alles war wieder schick.
Bis vor 2 Monaten. Seit dem kommt es sporadisch vor, dass morgens die Standheizung nach kurzer Zeit ausgeht und die Ruhestromstufen nach oben zählen. Die Folge ist ein kalter Motor/Fahrzeug am morgen und ein schlechtes Anspringverhalten.
Gestern Abend und heute Morgen bei -15° C habe ich mir das Ganze mit dem VCDS mal genauer angesehen.
Batteriezustand MMI am Abend 100%
Ladezustand am Abend 70% --> viel mehr wird nach Aussage meines KFZ-Meisters des Vertrauens vom Fahrzeug auch nicht geladen
Heute morgen wollte ich vor dem Starten die Messwertblöcke wieder lesen. Leider kam ich gar nicht in die Steuergeräte rein, weshalb ich das Fahrzeug erst mal starten wollte. Ohne Erfolg! Der Anlasser leierte auch nach mehrmaligen Vorglühen gequält vor sich hin aber ohne Erfolg. Das MMI zeigte zuerst 100% dann irgendwann 80% an. Habe dem Audi dann Starthilfe gegeben und er ging ohne Probleme an. Sofort alles Ausgelesen und festgestellt, dass der Ladezustand bei 60% lag jedoch der Batteriezustand laut MMI bei 20%.
Die 10% Ladezustand sind bei -15° und mehr als fünf Startversuchen in Ordnung.
ABER: Warum geht er nicht an???

Moin,

ich wollte keinen neuen Thread aufmachen. Ich dachte, das passt hier mit rein, da mein Problem ähnlich ist.

Manchmal (recht selten) entläd sich die Batterie über Nacht oder während ich z.B. bei der Arbeit bin. Ich habe den Wagen (4.2 quattro von 2005) jetzt seit ca. 5 Wochen und biser war die Batterie:
- 2 mal schwach (MMI 5%, ZV geht, Heckklappe nicht)
- 1 mal ganz leer (MMI 0%, ZV ohne Funktion, kein Start möglich)

Nun stellt sich mir neben der Frage woran es liegt auch die Frage, warum der BEM nicht genug LAdung behalten hat für einen Start? Und warum ich noch nie eine Warnung im FIS hatte wegen schwacher Batterie?

AHK habe ich nicht, Bose auch nicht (leider), Kofferraum ist trocken (kein Heckwischerschlauch Schaden) und die Batterie ist eine neue Varta Silver Dynamic mit 110 Ah.

Nach dem heutigen VCDS Scan vermute ich, dass die Batterie falsch codiert ist und deswegen der BEM nicht richtig arbeiten kann. Hier meine zugehörigen Fehler plus Screenshots meiner Batteriecodierung aus VCDS. Wenn ich bsher alles richtig gelesen und verstanden habe, sieht mir das nach einer fehlerhaften Codierung der Varta aus, die noch als original alte Audi Batterie codiert ist und wahrscheinlich beim Wechsel (vom Vorbesitzer durchgeführt) nicht angepasst wurde.

Für Hinweise wäre ich dankbar. 🙂

Grüße
Funeral

Adresse 61: Batterieregelung Labeldatei: DRV\4F0-910-181.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 181 E HW: 4F0 915 181 A
Bauteil: ENERGIEMANAGER H12 0490
Revision: 00000000 Seriennummer: 00000000028928
Betriebsnr.: WSC 43940 123 86717
VCID: 23424B79E2D01F2643-8076

Subsystem 1 - Teilenummer: 4F0 915 105 D
Bauteil: von VA0 2706041898
Codierung: 344630393135313035442056413032373036303431383938
Betriebsnr.: WSC 21016 123 87088

5 Fehlercodes gefunden:
02273 - Ruhestrom Stufe 2
000 - - - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 12
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 201170 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2016.03.13
Zeit: 19:52:45

02276 - Ruhestrom Stufe 5
000 - - - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 10
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 201170 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2016.03.14
Zeit: 00:27:13

02277 - Ruhestrom Stufe 6
000 - - - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 3
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 201689 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2016.04.01
Zeit: 04:01:36

02256 - Ruhestrom
001 - oberer Grenzwert überschritten - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100001
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 3
Verlernzähler: 83
Kilometerstand: 201707 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2016.04.02
Zeit: 20:33:23

00532 - Versorgungsspannung
002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100010
Fehlerpriorität: 1
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 67
Kilometerstand: 201170 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2016.03.14
Zeit: 06:03:35

Hallo zusammen,

ich habe das gleiche Problem bei meinem 2,4 L Bj 2004. Ich habe schon viel darüber gelesen, aber eine Lösung habe ich auch nicht gefunden.

Ich weiß nur, es stellt sich keine Busruhe ein Warnblinkerschalter geht nicht aus.

Wenn ich das MMI resette, nach dem Abziehen des Zündschlüssels, gibt es keine Problem auch wenn das Auto länger steht.
Ich las auch schon, dass bei einem wiederholen des MMI Updates der Fehler behoben war. Aber wie kann ich das Update wiederholen? Das System hat bei jedem der STG ein "N" stehen.

Wäre schön, wenn hier jemand helfen könnte. Ich habe übrigens die gleichen Fehler im Speicher, das bestätigt, dass irgend etwas Strom zieht. Deshalb glaube ich nicht, dass es an der Batteriecodierung liegt.

Habe gerade die Codierung für die 110Ah Silver Dynamic aus dem A6 Wiki eingespielt. Code wurde sofort akzeptiert.

Dann habe ich 2 Beobachtungen gemacht:
1. Das MMI ist sofort von 90 auf 100% Batterie Anzeige gesprungen, obwohl der Motor nicht lief.
2. Sofort ist die gelbe Batterie im FIS aufgetaucht, mit Warnton und MMI Meldung in 3min den Motor zu starten.

Hätte ich die Codierung nur bei Sicherheit einer absolut voll geladenen Batterie ändern dürfen?

Hatte das selbe Problem....
Neue Batterie....codiert! und nach ein paar Wochen ging es wieder los.

Vor nem halben Jahr habe ich mir dann in der Bucht ein gebrauchtes Batteriesteuergerät (vom Händler mit Garantie) für ca. 50€ geholt....seit dem war die Batterie nicht mehr leer.

Hallo, glaubt ihr wirklich, dass das Batteriesteuergerät daran schuld ist? Der Fehlerspeicher sagt doch das der Ruhestrom zu hoch ist. Das deutet doch auf einen Verbraucher hin der Strom zieht.

Gruß, bornm

Sch...ade aber auch.

Die Codierung war zwar falsch und ist jetzt richtig, dennoch war heute nach der Arbeit die Batterie wieder so schwach, dass der Wagen bei Betätigung der Funkfernbedienung nach kurzem Aufleuchten direkt das Leaving Home ausgeschaltet hat und dunkel dastand. Starten ging noch ohne Probleme aber MMI zeigte nur noch einen Balken, also 5-7%.

Mein BEM ist übrigens ein 4F0915181A. Lohnt sich ggf. das Upgrade auf Hardware 4F0915181B / Software 4F0910181F?

Hat jemand noch eine Erfahrung/Meinung zu meinen beiden Beobachtungen nach der Codierung?

1. Das MMI ist sofort von 90 auf 100% Batterie Anzeige gesprungen, obwohl der Motor nicht lief.
2. Sofort ist die gelbe Batterie im FIS aufgetaucht, mit Warnton und MMI Meldung in 3min den Motor zu starten.

Ich werde also wohl nicht drumherum kommen, eine Ruhestrom Messung durchzuführen. Habe allerdings keine Ahnung wie und nur ein einfaches Multimeter als Ausrüstung. Da werde ich Google und Youtube eine Weile bemühen müssen. Falls jemand lange Weile hat nehme ich gerne links zu hilfreichen Dokumenten/Videos/Anleitungen entgegen. 😉

Hallo Funeral,

ich denke du darfst nicht den Batteriezustand mit dem Ladezustand vertauschen. Das MMI zeigt nur den Batteriezustand an. Wozu der dient, weiss ich allerdings nicht wirklich. Für den Ladezustand brauchst du ein VCDS oder ein entsprechendes Gerät.
Aber geh mal mit dem VCDS ins Batteriesteuergerät. Dort gehst du einfach mal die Messwertblöcke nach oben und schaust die Werte an. Dort findest du auch den Ruhestrom der letzten Ruhephase. Der sollte eigentlich 0.00 A betragen. (heisst ein einstelliger mA Wert der nicht mehr angezeigt werden kann).
Und du siehst den Ladezustand. Der war bei mir bei 60-70% und die Karre ging nicht an, da das schlaue BEM den Batteriezustand innerhalb weniger Minuten enorm herabgesetzt hat.
Wenn du nicht gerade einen Stromfresser hast (siehe Ruhestrom), gibt es glaub ich noch nicht wirklich eine richtige Lösung. Hab zumindest nach vielen Nächten in diversen Foren nichts gefunden.
Lösungsansätze lauten:
Updete BEM
Update MMI
Gelbatterie

Ich hoffe aber, hier findet sich jemand, der die wirkliche Ursache kennt.

(Hast du eigentlich ne Standheizung)

Hi,

Standheizung hab ich. MMI ist aktuell (5570). Dann werde ich wohl erstmal mit VCDS ins Batteriegerät gehen. Scheint mir einfacher als ne Ruhestrommessung

Zitat:

 Das MMI ist sofort von 90 auf 100% Batterie Anzeige gesprungen, obwohl der Motor nicht lief

Entfernt euch davon das als Ladeanzeige der Batterie zu sehen, da steht groß drüber

Batteriezustand Anzeige

Geht diese runter werden Abschaltstufen aktiv....steht sie auf 90% oder 100% und das CH/LH geht nach öffnen gleich wieder aus SIND schon Stufen aktiv !

Die 100% sagen nichts über die tatsächliche Ladung der Batterie aus !

Deshalb hat Audi das mit dem Update auf 5570 sich raus genommen....manche verstehen den Unterschied einfach nicht 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen