Batterie entleert sich

Mercedes ML W163

Hallo,
ich fahre einen ML400 CDI, Bj 03, der folgendes Problem bereitet.
Das Auto wird z.Zt. überwiegend in Kurzstrecke bewegt ( je 3 km ), die Batterie (1 Jahr alt) hat in kurzen Abständen Unterspannung. (11,7 Volt). Dann springt natürlich das Auto nicht mehr an.
Nach Aufladung zeigt sie über 13 Volt an.
nun ist mir schon klar, dass der 8 Zylinder schon etwas mehr Strom zum Starten braucht und der Winter (es war ja bisher noch nicht richtig kalt) das seine dazu tut - trotzdem, das ist nicht normal.
Hatte ich in den vergangenen Wintern auch nicht.
Hat jemand eine Idee?
MfG Horst Bernhard

19 Antworten

Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 7. Januar 2022 um 11:29:57 Uhr:


@LT 4x4
Ich schließe dir ein DMM in Reihe zur Fahrzeugbatterie ohne die Bordnetzspannung unterbrechen zu müssen.
Wenn man Ruhestrom messen will wird auch keine Vorglühanlage oder andere hochen Verbraucher in Gang gesetzt!

Das weiss ich selber wie das geht.
Aber eben auch wie umständlich das ist.

Wenn man an so einer Veranstalltung dran ist,
die Diagnose dazu eingesetzt wird, Fehler gelöscht werden,
egal warum Zündung geschaltet wird, kommt die
Vorglühanlage mit.

Natürlich kann man dann auch jedesmal an der
Meßstelle wieder umklemmen usw.

Für mich alles Umständlich.

Zangenampermeter dran
und Zack, Fertig, Messung.
Wenn man es ganz Komfortabel haben möchte,
Transientenrecorder anhängen und über den
Ausgang vom Zangenampermeter die Verlaufskurve
vom Strom aufzeichnen. Dann sieht man auch an
welcher Stelle es hakt. Der Ruhestrom geht ja in Stufen runter.

Eine weitere Möglichkeit ist es den Widerstandswert von
einem Stück Leitung zu bestimmen.
(Minuspol bis zum Massepunkt Wasserkasten)
Hier dann den Spannungsabfall , bei einem
definierten Strom, messen und dann
kann man den Ruhestrom ausrechnen.

LG Ro

Gut wenn wir beide wissen wie es geht, aber das scheint dem TE nicht viel zu nutzen.

Vielleicht sollte er jemanden suchen, der das schon ein wenig kann
und / oder die geigneten Geräte hat.

LG Ro

Hallo!
Nachdem ich die Frage mit der Batterie aufgeworfen habe, möchte ich doch abschließend berichten, wie sich die Sache weiter entwickelt hat.
Ich hatte ja eingangs berichtet, dass das Auto zu diesem Zeitpunkt überwiegend im Kurzstreckenverkehr genutzt wurde.
Ich habe die Batterie über den ganzen weiteren Winter wöchentlich aufgeladen und gut war's.
Jetzt hat sich das Problem entschärft.
Ich denke die Lichtmaschine hatte einfach nicht genug Zeit um den verbrauchten Strom zu ersetzen.
Liebe Grüße
Horst

Ähnliche Themen

Hatten wir das oben nicht erwähnt?
Lass deine Batterie checken - falls sie nen Schaden hat blüht dir das wieder!

Deine Antwort
Ähnliche Themen