Batterie entleert sich nach zwei Tagen

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

Ich habe letztens meinen Golf vom Winterschlaf geweckt, hab ne nagelneue Batterie eingebaut und die war nach zwei tagen leer. hab sie umgetauscht weil ich dachte sie ist kaputt. also austausch batterie rein, selbes spiel wieder. Woran liegt das. Ich habe mit eim Ampere Meter alles durch getestet. Fazit: auf Klemme 15 (Instrumentenanzeige) 112mA , auf Klemme 38 (Schließanlage) 138mA und auf dem Radio Klemme 42 2mA. Kann das wirklich der Grund sein das eine Batterie sich nach zwei Tagen entleert? Hab das Auto auch nicht laufen lassen, sodass ich sicher sein kann das alle instrumente aus sind.

Kann mir bitte jemand weiterhelfen

Grüße

Rarer

Beste Antwort im Thema

Hallo Rarer,

ich denke, wie der Vorschreiber auch, dass mit einer ordentlichen Durchladung der Batterie, das problem gelöst ist.

Deine gemessenen Stromaufnahmen sind mir allerdings auch viel zu hoch, wobei hier auch viele Störeinflüsse massgeblich sein könnten.

Den Ruhestrom des Fz. misst man nach ca. 2 Stunden Fahrzeugstillstand. Hierzu muss das Haubenschloss sowie das Fahrzeug verschlossen sein (Ruhe der Steuergeräte). Dann sollte der Minuspol der Batterie abgenommen werden, ohne die elektrische Verbindung zu trennen, in dem man zwischen Batteriepol und Masseklemme das Amperemeter schaltet. Der jetzt angezeigte Wert ist aussagekräftiger.

Gruß

Edit: An einem 5er Golf habe ich auf diese Weise 0,02 Ampere Ruhestromverlust ermittelt.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Ich werd heute mal mit den reden. dann probier ich´s nochmal und wenn ich auf keinen grünen zweig komme werd ich mein golf wohl in eine werkstatt bringen müssen.

Zitat:

Original geschrieben von thomsonfreak



Wenn Du ein Multimeter (DMM) haben solltest dann mache eine Strommessung (Ampere) direkt zwischen dem Batteriepluspol und dem Plusanschlußkabel.

Dir ist aber schon klar, dass man sich hier einer extremen Kurzschlussgefahr hingibt. Der Minuspol ist der bessere Partner, man kommt aber schlechter dran und die Platzverhältnisse sind bescheidener.

Hier liest ja schließlich auch so manch unbearfter Laie mit und daher denke ich, dass man für die Methode den Minuspol der Battrie angegeben muß, wenn ein User es dann anders macht, soll es nicht unser Problem sein. Noch mehr Sicherheit bietet das isolierende Abdecken des Pluspols, während der Schrauberei.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Waeller5



Zitat:

Original geschrieben von thomsonfreak



Wenn Du ein Multimeter (DMM) haben solltest dann mache eine Strommessung (Ampere) direkt zwischen dem Batteriepluspol und dem Plusanschlußkabel.
Dir ist aber schon klar, dass man sich hier einer extremen Kurzschlussgefahr hingibt. Der Minuspol ist der bessere Partner, man kommt aber schlechter dran und die Platzverhältnisse sind bescheidener.

Hier liest ja schließlich auch so manch unbearfter Laie mit und daher denke ich, dass man für die Methode den Minuspol der Battrie angegeben muß, wenn ein User es dann anders macht, soll es nicht unser Problem sein. Noch mehr Sicherheit bietet das isolierende Abdecken des Pluspols, während der Schrauberei.

Gruß

im Prinzip hast Du ja vollkommen Recht

die Frage ist immer nur wo fängt man an und wo hört man auf wenn man etwas beschreibt

ich möchte mit Dir wetten das die Hälfte derjenigen die sich ein Multimeter im Baumarkt o.ä. gekauft haben auch nicht wissen wie man es bei einer Strommessung verkabeln muß etc. 😰

ich denke ein bißchen gesunden Menschenverstand, Respekt und Vorsicht bei dem was man selbst durchführt muß hier jeder selbst mitbringen

@ TE

Wie sind denn nun die Daten zum Auto???

Ähnliche Themen

Von dem kleinen schwarzen Kasten auf der Batterie geht ein schwarzes Kabel zur Lichtmaschine. Mess doch mal ob dort auch ein Ruhestrom fließt.

Ich hab ein ähnliches Problem: http://www.motor-talk.de/.../...mer-wieder-lichtmaschine-t2582553.html

Marco

Zitat:

Original geschrieben von AXR 763


@ TE

Wie sind denn nun die Daten zum Auto???

Was möchtest denn genau wissen.

also das auto ist BJ 03 2.0l Motor. kein sondermodell.

Hey Jungs,

Also erstmal herzlichen dank für die vielen tipps die ihr mir gegeben habt. Sie waren überaus hilfreich und ich bin überrascht das gleich soviele sich die mühe gemacht haben mir zu helfen.

Wie´s aus schaut haben wir den fehler gefunden. ein Relaise von der funksteuerung für die zentralverriegelung zieht fehlstrom. hab mich von nem kfz elektriker unterstüzen lassen. *g*

Zitat:

Original geschrieben von Rarer


Hey Jungs,

Also erstmal herzlichen dank für die vielen tipps die ihr mir gegeben habt. Sie waren überaus hilfreich und ich bin überrascht das gleich soviele sich die mühe gemacht haben mir zu helfen.

Wie´s aus schaut haben wir den fehler gefunden. ein Relaise von der funksteuerung für die zentralverriegelung zieht fehlstrom. hab mich von nem kfz elektriker unterstüzen lassen. *g*

Sag i doch irgendein versteckter(defekter) Verbraucher grins😁😁😁.

Wie ich schon geschrieben hatte im Polo wars bei mir das Heizrelais was unerlaubter Weise Strom gezogen hat.

Von daher kam mir das sehr bekannt vor😁😁😁

Gruß Roger

Zitat:

Original geschrieben von Rarer


Was möchtest denn genau wissen.
also das auto ist BJ 03

Ok, dann kann man den Lichtschalter nämlich ausschließen. Aber da der Fehler schon gefunden ist...

Die erwähnten Verbraucher ziehen 0,252 Ampere Strom. Eine 100Ah-Stunden-Batterie ist also bei einem viertel Ampere nach 400 Stunden komplett entladen.

Da die Batterie i.d.r. deutlich kleiner ist und zum Start ja auch eine Art Restkapazität vorhanden sein muss, sind 0,25 A viel zu viel für einen Dauerstrom.

Gott sei Dank ist der Fehler gefunden... Bei einem Bekannten war es damals die Handschuhfachbeleuchtung, die auch bei geschlossenem Fach angeschaltet war... Das finde mal einer raus!

Gruß
henry_c

Deine Antwort
Ähnliche Themen