Batterie entlädt sich über nacht

BMW 5er E60

Zitat:

Hallo bin neu hier und wende mich nun an euch 🙂)

Also ich fahre einen 525 d und habe folgendes Problem

Meine Batterie wir über Nacht leer Batterie neu und regestriert, Lima ist i.o
Ruhestromessung ergab auf die schnelle ca 8 A extrem hoch. Fehlerspeicher zeigt nichts an

Habe in einigen Foren gelesen das es der IBS sein kann, wenn ja wie kann ich dieses prüfen

Oder ein Relais wenn ja welches ?? (Einbauort)

Bevor ich mich Jetz auf die Suche nach dem Übeltäter mach frag ich erst euch vll hatte jmd schon mal das Problem und hat ein Tipp wo ich anfangen kann 🙂)

Danke euch Mfg Chris

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MartinSTGT schrieb am 21. Januar 2015 um 10:20:41 Uhr:


@ TE: ich würde einfach mal den IBS abstecken und dann sehen obs besser wird. Hat schon bei vielen geholfen inkl mir.

Richtig. Einfach den kleinen Stecker vom IBS an dem roten Kabel, das zum Plus-pol geht, abziehen und isolieren.

Wichtig ist aber, dass man das Verhalten danach richtig interpretiert, um nicht zu falschen Schlüsen zu kommen.

Erklärung für diejenigen, die es interessiert:
Das Motorsteuergerät (das steuert die Batterieladung und bekommt schlicht Messwerte von IBS) schaltet in den Not-Ladebetrieb, wenn der IBS sich nicht meldet (abgestöbselt).
Zunächst wird da ein Kommunikationsfehler mit dem IBS im Fehlerspeicher abgelegt. Das ist richtig und muss so sein.

Bei intaktem System lädt das Steuergerät die Batterie nur zu 90%. Das ist für Blei-Akkus die (chemische) Grenze, die mindestens erreicht werden muss, um eine schleichende Sulfatierung und damit eine vorzeitige Alterung zu verhindern.
Gleichzeitig ist eine 100%-Volladung ohne Gasentwicklung sehr schwer zu erreichen (weil die Ladespannung ganz präzise stimmen müsste). 100% beutet also kürzere Lebensdauer.
Daher die 90% bei intaktem System.

Schaltet sich nun der Not-Ladebetrieb ein, dann lädt das SG die Batterie über Spannung, sprich: es legt an die Batteriepole genau wie ein älteres Auto einfach die Lade-Endspannung an (rund 14,2V bei Blei-Säure und 14,8V bei AGM).

Dadurch wird die Batterie (im Notbetrieb ohne IBS) zumindest bei Nicht-Kurzstreckenbetrieb oft fast zu 100% voll (nur eben langsamer), wo vorher bei 90% Schluss war.

Dadurch stellt sich bei Dir kurzfristig der Eindruck ein "Wow, tatsächlich besser geworden".
Das hält für ein paar Tage an, und Du denkst: Fehler gefunden, IBS defekt.
Aber dann gehts wieder bergab, z.B. weil die Batterie eben doch nicht in Ordnung ist.
Wenn Du dann schon den IBS getauscht hast, wirst Du merken, dass das ein unnötiger (teurer) Spaß war.

Ich selbst war in der 10%-Phase zu faul, das Ding zu wechseln. Zum Glück, denn daran habe ich gemerkt, dass der IBS garnicht schuld war. Darum liegt jetzt ein Neuer hier rum.

Wie dem auch sei, in Deinem Fall kann der IBS natürlich defekt sein, indem er falsche Daten an das Steuergerät meldet, das dann denkt, dass der Akku voll ist.
Doch tritt bei einem defekten IBS selten eine Ruhestromverletzung auf.

Aber umgekehrt nimmst Du dem IBS die Möglichkeit, irgendeinen Strom zu verursachen, wenn Du ihm den Plus-Pol abklemmst.
Wenn dann am nächsten Morgen wieder eine Verletzung gemeldet wird, kann es der IBS schon mal nicht sein.

Also, wie gesagt, ganz einfach:
IBS-Plus abklemmen und gucken, ob Verletzung noch kommt. Dann weisst Du sofort Bescheid. Nicht einfach tauschen, ist möglcherweise rausgeschmissenes Geld.

Zitat:

Dann musst wohl 150€ investieren für nen neuen Sensor.

Habe noch einen funkelnagelneuen IBS für meinen 530D aus 07/2008 rumliegen, 1 Jahr alt, originalverpackt und nie benutzt, mit Kaufbeleg von BMW. Kann man immer drüber reden, wenn der passt.

Aber erstmal andere Ursachen ausschließen. Der IBS geht sehr selten kaputt, auch wenn oft vermutet wird, dass er defekt ist.

Ruhestrommessung mache ich immer so, dass ich den Minus-Pol der Batterie abklemme und vom Pol zur Batterieklemme des IBS mit einem Starthilfekabel brücke.
Ich würde damit nicht starten, das ist mir dann doch zuviel Saft.
Aber ich kann dann bequem ein Strommessgerät dazuhängen und das Starthilfekabel dann wegnehmen. Nur bitte nicht Zündung auf Stufe 2, das ist zuviel Strom für die meisten Messgeräte.
Oder Du besorgst Dir ein Zangen-Amperemeter.

Und dann wartest Du eine ganze Stunden vor der Messung. Absolute Ruhe im Fahrzeug.
Keine Aktionen dabei machen, nichtmal Licht einschalten oder Schlösser bedienen. Comfort-Access-Schlüssel weit weg vom Fahrzeug oder deren Batterie rausnehmen.

Nur so kriegst Du eine wirklich echte Ruhestrommessung hin.

k-hm

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

@MartinSTGT schrieb am 22. Januar 2015 um 16:51:02 Uhr:


Meins war auch hinüber

Was war hinüber

Hello zusammen,

Ich habe das gleiche Problem. Vor Kauf einer neuen Batterie will ich eine Ruhestrommessung durchführen. Allerdings habe ich im Fehlerspeicher seit sehr langer Zeit stehen "Kommunikation BSD-Leitung DME-IBS gestört". Der Fehler taucht auch mit einem IBS aus einem anderen E60 auf. Habe versucht, die BSD Leitung zu verfolgen bzw. vorne am DME Stecker zu finden und auf Durchgang zu prüfen aber ohne Erfolg.

Diese geht wohl auch zum Ölniveusensor und zur Lima und da komme ich so nicht dran.

Hat jemand vielleicht einen Tipp?

Danke

Gruß
Silverminer

Zitat:

@silverminer schrieb am 24. Januar 2015 um 10:22:01 Uhr:


Diese geht wohl auch zum Ölniveusensor und zur Lima und da komme ich so nicht dran.

Die Leitung zum IBS ist eine andere als die zum Generator/Ölsensor, da wirst Du keine aussagekräftige Messung hinbekommen.

Mit nen paar Daten zum Fahrzeug wird man schon den richtigen Pin an DME/DDE identifizieren können, der ist nämlich je nach Motortyp und Baujahr an unterschiedlichen PIN angelegt.

Zitat:

@RomaniaChris91 schrieb am 23. Januar 2015 um 21:45:40 Uhr:



Zitat:

@MartinSTGT schrieb am 22. Januar 2015 um 16:51:02 Uhr:


Meins war auch hinüber
Was war hinüber

Mein Lichtmodul war defekt und hat Strom gezogen. Das liegt unterm Handschuhfach...

Ähnliche Themen

Zitat:

@MartinSTGT schrieb am 24. Januar 2015 um 11:07:34 Uhr:


Mein Lichtmodul war defekt und hat Strom gezogen. Das liegt unterm Handschuhfach...

Da gehört das aber auch nicht hin, falsche Seite vom Fahrzeug 😉 Du meist vielleicht das Steuergerät für Kurvenlicht? Das war bis 03/2005 noch nicht im Lichtmodul integriert und man liesst häufiger von Problemen mit dem AHL und das diese dann eine Ruhestromverletzung hervorrufen.

Nein meine das Lichtmodul. Ich habe kein Kurvenlicht.

Gruß

Sorry Hobbyschrauba, hast recht. Ich meine das KBM. Habs wohl mit dem Licht in Verbindung gebracht, da das Karosseriebasismodul die Kofferraumbeleuchtung steuert ( oder ?).

Ist ja FAST das selbe :-))))))))

...aber nur fast 🙂.

Gruß

Aber Sicherungen sind alle ok?
Und der Stecker IBS ist ok? Kein Kontakt kaputt? Leitung ganz? Kein Kurzschluss?
Löte mal an die IBS-Leitung Leitungen an und klemm die direkt auf den IBS.

Zitat:

@X6fahrer schrieb am 25. Januar 2015 um 12:17:12 Uhr:


Aber Sicherungen sind alle ok?
Und der Stecker IBS ist ok? Kein Kontakt kaputt? Leitung ganz? Kein Kurzschluss?
Löte mal an die IBS-Leitung Leitungen an und klemm die direkt auf den IBS.

Was soll er bitte Löten ???

Zum Ausschluss eines Leitungsbruchs am Stecker oder eines kaputten Kontakts den Stecker überbrücken und mit einem Kontakt direkt auf den IBS.
Deshalb müssen an die IBS-Leitung andere Leitungen angelötet werden.

Interessanter Ansatz.
Multimeter wäre vorher ´ne Option.
Oder FS auslesen ginge auch noch, wäre aber wohl zu einfach.

Also im FS ist das glühkerzenstg. Hinterlegt und die drosselklappe sowie die zusatzkrafstoffpumpe aber kann daran das Problem liegen ??

Nein, eigentlich nicht.
Und da kein Fehler der DDE mit der BSD Schnittstelle des IBS hinterlegt ist, würde ich davon ausgehen, dass der IBS seine 12V korrekt bekommt und auch mit der DDE kommuniziert, ergo erstmal nicht per se defekt ist.

Zeigt der IBS Sensor überhaupt eine Teilenummer an ?

Und wenn dann würde ich das Glühkerzenrelai tauschen. Oder ich messe den Ruhestrom und wenn der zu hoch ist nach 30 - 60 Minuten dann kann man den Stecker vom Glühkerzenrelai entfernen und man sieht ob sich was verändert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen