Batterie entlädt sich im Stand
Hallo zusammen,
mein Mazda 3 BK (10/2006) zieht im Stand die Batterie leer.
Es fließt ein Ruhestrom von etwa 170-200mA. Normale Werte liegen ja offenbar um 20-30mA. Gemessen habe ich diese Werte, indem ich ein Multimeter zwischen Massekabel und Minuspol gehängt habe, das Auto verschlossen und ca. 10 Minuten gewartet habe. Ich denke, damit sollten alle Steuergeräte und Sensoren eingeschlafen sein.
Um den Verbraucher einzugrenzen, habe ich alle Sicherungen gezogen. Erst im Fahrgastraum, wo sich überhaupt keine Änderung an dem gemessenen Strom ergab. Dann im Motorraum, wo sich ebenfalls nichts tat. Erst, als ich die geschraubte Sicherung 3 ("BTN", "Zum Schutz verschiedener Stromkreise"😉 auch noch rausgenommen habe, fiel der Strom auf 0. Ich weiß aber immer noch nicht wirklich, was damit abgesichert wird.
Ich habe mir dann den Sicherungskasten im Fahrgastraum (Passenger Junction Box / PJB) näher angeschaut und einfach mal Stecker gezogen. Wenn ich den großen, grünen Stecker (J-01) ziehe, fällt der gemessene Strom ebenfalls auf 0. Das ergibt in so fern Sinn, als dass er wohl die Stromversorgung for das Board liefert, und damit auch alles davon Gesteuerte aus ist.
Ziehe ich nur den blauen Stecker (J-03), fällt der Wert auf ca. 80mA. Ziehen aller anderen Stecker ändert nichts an der Messung. Sprich, mit nur J-01 und J-03 angeschlossen messe ich immer noch 170-200mA. Selbst wenn alle Sicherungen auf dem PJB selbst gezogen sind.
Ich hänge ein PDF mit der Belegung/Verdrahtung an, das von einem User eines anderen Forums stammt (Quelle).
Das Auto hat sonst keine Warnleuchten an und ich habe sonst keine Probleme festgestellt. Der Fehlerspeicher ist leer.
Meine Überlegungen/Fragen:
Komisch finde ich, dass ich selbst mit angeschlossenem J-01 immer noch 80mA messe. Wenn ich mir die Pinbelegung ansehe, kommen über den Stecker nur Spannungen an, aber Ground kommt erst mit J-03. Der aber nicht angeschlossen ist. Sollte damit die PJB nicht komplett aus sein und ich gar keinen Strom messen können?
Dadurch, dass der Strom auf 0 fällt, wenn ich J-01 trenne, kann ich eigentlich alles ausschließen, was nicht durch die PJB gesteuert wird, oder?
Was kann ich jetzt noch testen? Kann ich es irgendwie weiter eingrenzen?
Vielen Dank
15 Antworten
Hier mal meine erfolgreiche Lösung des Stromproblems. Die PJB ist nicht nur ein Sicherungskasten sondern auch ein Steuerungs- bzw. Schaltmodul. Z. B. sind die Relais für die Nebelscheinwerfer dort verbaut. Die PJB lässt sich kaum ohne Schäden öffnen und reparieren. Der Fehlerstrom von 170mA scheint tatsächlich der "Eigenverbrauch" der PJB zu sein. Bei einer defekten PJB fällt dieser Strom auch bei ausgeschalteter Zündung nicht ab und leert die Batterie in wenigen Tagen restlos. Ich habe mir von einem spanischen Ersatzteilehändler via Ebay eine PJB mit gleicher Teilenummer gekauft (incl. Versand und original gesteckten Sicherungen 60 Euro), nur das Produktionsdatum der PJB ist ein anderes. Nach dem Einbau der spanischen PJB funktioniert alles wieder einwandfrei. Der Strom-Eigenverbrauch von 170mA fließt noch ca. 45 min nach Ausschalten der Zündung weiter und fällt dann auf ca. 12mA ab, was völlig in Ordnung ist. Das Problem ist damit für mich gelöst.