Batterie aus nach offener Heckklappe für längere Zeit

Mazda 3 4 (BP)

Hallo zusammen,

Mir ist einige Male passiert dass mein BP sich nicht mehr starten ließ. Im Nachhinein konnte ich einen gemeinsamen Nenner für alle Fälle finden : ich hatte über etwas längere Zeit (20-30 min.) die Heckklappe offen - also im Stand, teilweise auch über ZV "zu", also nur die Heckklappe offen. Hat noch jemand solche Probleme beobachtet ? Ich finde es merkwürdig denn wenn das Fahrzeug schläft sollte nur mit der Kofferraumbeleuchtung nicht die Batterie leergesaugt werden. Wenn das das Fahrzeug wach hält dann ja, da könnte etwas zusammenkommen, selbst wenn die Displays aus sind.

Gruß, Stefan

14 Antworten

@slungu In deinem Profil ist nichts über Bj. und Km-Leistung zu finden.

Woraus man erkennen könnte wie alt die Batterie ist.

Es kann schon öfter vorkommen, dass wenn ein Verbraucher aktiv ist auch die Batterie leer gesaugt wird. Du kannst nicht mit Bestimmtheit sagen wie oft die Heckklappe schon offenstand bzw. das Licht bei geschlossener Klappe leuchtete? Dann dürfte der Verschluss nicht mehr schließen, oder aber der Schalter der Leuchte steht auf Dauerbeleuchtung?!

Je nach alter der Batterie ist ein Wechsel selbiger angebracht oder auch ein aufladen mit Ladegerät wäre ausreichend. Eine Fahrt von min. 20-30 Minuten könnte die Batterie auch aufladen, so dass der Motor wieder startet.

In diesem Fall wäre ein Starthilfekabel auf jeden Fall vorteilhaft.

Oder eine aufladbare Starterbatterie, dann ist man nicht auf Fremdhilfe angewiesen.

Auch wenn die Steuergeräte bei ZV zu und Heckklappe auf nicht komplett herunterfahren sollten dürfte eine intakte Batterie nicht nach 30 Min. leer sein.

(Sorry, CTEK war natürlich Unsinn).

Warum sollte CTEK Unsinn sein?

Hatte ich zuerst geschrieben. War eine Verwechslung, CTEK-Ladegeräte brauchen einen Stromanschluss, ich meinte eine mobile Startbatterie, z. B. "Kraftpaket", damit kann er sich überall selbst Starthilfe geben.

Aber wie ich schon schrieb, nach 30 Min. kann eine intakte Batterie nicht leer sein, auch nicht durch noch aktive Steuergeräte. Ggf. Ruhestrom messen.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

Vielen Dank für die Antworten. Mein 3-er ist ein BP mit 122 PS Motor, BJ2020 und noch mit der ersten Batterie unterwegs, somit nicht zwingend die frischeste. Allerdings wunderte mich der Stromverbrauch in dem Zustand, auch wenn, je nach Netzwerkmanagementvorgabe von Mazda einige Steuergeräte noch wach sind. Ansonsten läuft die Kiste problemlos, springt auch nach längeren Standzeiten brav an, such viele Kurzstrecken mit n Starts am Tag schluckt sie ohne zu meckern, weshalb ich davon ausgehe dass die Batterie noch nicht ganz am Ende ist. Aber klar, es gehört eine Strommessung dazu um zu sehen wie viel im Fast-Ruhezustand noch an strom gesaugt wird.

Gruß, Stefan

Zitat:
@Wolfgang_II schrieb am 26. Mai 2025 um 10:55:11 Uhr:
Hatte ich zuerst geschrieben. War eine Verwechslung, CTEK-Ladegeräte brauchen einen Stromanschluss, ich meinte eine mobile Startbatterie, z. B. "Kraftpaket", damit kann er sich überall selbst Starthilfe geben.
Aber wie ich schon schrieb, nach 30 Min. kann eine intakte Batterie nicht leer sein, auch nicht durch noch aktive Steuergeräte. Ggf. Ruhestrom messen.

Mobile Startersets gibt es auch von CTEK

Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 26. Mai 2025 um 12:06:42 Uhr:
Mobile Startersets gibt es auch von CTEK

Da kannte ich nur die Netz-Ladegeräte, das habe ich auch von CTEK.

Hallo @slungu,

ich habe meinem BP seine AHK verpasst und da war stundenlang der Heckdeckel offen, das Auto sprang anschließend ohne Probleme an.

Ist also kein generelles Problem sondern auch ich tippe auf eine schwache Batterie.

Häng mal ein anständiges Ladegerät (z.B. CTEK) ran und lad die Batterie mal vollständig auf, je nach Ladegerät kann das 12 Stunden dauern (Ladeleistung).

Beste Grüße ❤️

.... bei unserem aus 2019 hielt die Batterie auch nur 4 Jahre und begann dann zu schwächeln. Wurde dann vor dem Winter ausgetauscht

@Mosel-Manfred das habe ich tatsächlich auch schon mehrfach gelesen, scheinen vereinzelt ein Problem zu haben, haben hier auch schon andere User berichtet 👍

Beste Grüße 👌

Kann natürlich passieren das eine Batterie schon nach 4 Jahren hinüber ist. Ständiger Kurzstreckenverkehr ist Gift für die Batterie. Hat das Fahrzeug schon Start/Stopp? Wenn ja, kann man das deaktivieren?

Also erst mal voll aufladen, dann sehen ob sich das bessert. Wenn nicht kommst Du um eine neue Batterie halt nicht herum.

Zitat:
@Wolfgang_II schrieb am 28. Mai 2025 um 10:43:59 Uhr:
Kann natürlich passieren das eine Batterie schon nach 4 Jahren hinüber ist. Ständiger Kurzstreckenverkehr ist Gift für die Batterie. Hat das Fahrzeug schon Start/Stopp? Wenn ja, kann man das deaktivieren?
Also erst mal voll aufladen, dann sehen ob sich das bessert. Wenn nicht kommst Du um eine neue Batterie halt nicht herum.

Da musst du nichts abschalten, ist die Batterie zu schwach, so wird über das BMS iStop deaktiviert, bis die Batterie einen guten Ladezustand hat.

Das sind die 3 Bereitschaftsanzeigen im Display sortiert:

  • Batterie
  • Motor
  • Klimaanlage

Wenn eine Bedingung nicht erfüllt ist, ist iStop aus bis es erfüllt ist.

An meinem M2 hatte es mehrere Stunden gedauert, die Batterie zu initiieren und sicherzustellen, dass sie ausreichend geladen ist.😀

Zitat:
@Golf4U schrieb am 28. Mai 2025 um 12:56:40 Uhr:
Da musst du nichts abschalten, ist die Batterie zu schwach, so wird über das BMS iStop deaktiviert, bis die Batterie einen guten Ladezustand hat.

Ich meinte grundsätzlich deaktivieren um Batterie und Mechanik zu schonen. Das Start/Stopp bei zu schwacher Batterie oder noch kaltem Motor automatisch vorübergehend abgeschaltet wird ist schon klar.

Start/Stopp kann man normalerweise manuell deaktivieren, ist beim nächsten Motorstart aber wieder aktiv. Das kann man beim X1 umcodieren sodass die letzte Einstellung erhalten bleibt und man beim nächsten Motorstart nicht wieder manuell deaktivieren muss. Vielleicht geht das beim MAZDA auch?

@Wolfgang_II, ist mir nicht bekannt und macht auch keinen Sinn da der Motor nach dem einmaligen cad*-Start mittels Schub-Schraubtrieb-Starter, immer mit dem Starter-Generator gestartet wird und der speist seine Energie aus der Li-Ion Batterie unter der Rücksitzbank. Aber ist ja auch egal, der eine machts- der andere nicht. Bei mir bleibt das Ding an, lohnt sich hier in Hamburg sehr.

Gruß

*cold an dark

Deine Antwort
Ähnliche Themen