Forum323 & 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. 323 & 3
  6. Batterie entlädt sich im Stand

Batterie entlädt sich im Stand

Mazda 3 1 (BK)
Themenstarteram 6. August 2023 um 8:37

Hallo zusammen,

mein Mazda 3 BK (10/2006) zieht im Stand die Batterie leer.

Es fließt ein Ruhestrom von etwa 170-200mA. Normale Werte liegen ja offenbar um 20-30mA. Gemessen habe ich diese Werte, indem ich ein Multimeter zwischen Massekabel und Minuspol gehängt habe, das Auto verschlossen und ca. 10 Minuten gewartet habe. Ich denke, damit sollten alle Steuergeräte und Sensoren eingeschlafen sein.

Um den Verbraucher einzugrenzen, habe ich alle Sicherungen gezogen. Erst im Fahrgastraum, wo sich überhaupt keine Änderung an dem gemessenen Strom ergab. Dann im Motorraum, wo sich ebenfalls nichts tat. Erst, als ich die geschraubte Sicherung 3 ("BTN", "Zum Schutz verschiedener Stromkreise") auch noch rausgenommen habe, fiel der Strom auf 0. Ich weiß aber immer noch nicht wirklich, was damit abgesichert wird.

Ich habe mir dann den Sicherungskasten im Fahrgastraum (Passenger Junction Box / PJB) näher angeschaut und einfach mal Stecker gezogen. Wenn ich den großen, grünen Stecker (J-01) ziehe, fällt der gemessene Strom ebenfalls auf 0. Das ergibt in so fern Sinn, als dass er wohl die Stromversorgung for das Board liefert, und damit auch alles davon Gesteuerte aus ist.

Ziehe ich nur den blauen Stecker (J-03), fällt der Wert auf ca. 80mA. Ziehen aller anderen Stecker ändert nichts an der Messung. Sprich, mit nur J-01 und J-03 angeschlossen messe ich immer noch 170-200mA. Selbst wenn alle Sicherungen auf dem PJB selbst gezogen sind.

Ich hänge ein PDF mit der Belegung/Verdrahtung an, das von einem User eines anderen Forums stammt (Quelle).

Das Auto hat sonst keine Warnleuchten an und ich habe sonst keine Probleme festgestellt. Der Fehlerspeicher ist leer.

Meine Überlegungen/Fragen:

Komisch finde ich, dass ich selbst mit angeschlossenem J-01 immer noch 80mA messe. Wenn ich mir die Pinbelegung ansehe, kommen über den Stecker nur Spannungen an, aber Ground kommt erst mit J-03. Der aber nicht angeschlossen ist. Sollte damit die PJB nicht komplett aus sein und ich gar keinen Strom messen können?

Dadurch, dass der Strom auf 0 fällt, wenn ich J-01 trenne, kann ich eigentlich alles ausschließen, was nicht durch die PJB gesteuert wird, oder?

Was kann ich jetzt noch testen? Kann ich es irgendwie weiter eingrenzen?

Vielen Dank

Ähnliche Themen
15 Antworten

Ein Ruhestrom von etwa 50 mA ist normal , jedoch steigt der Strom nicht von alleine an.

Es muss also irgendwas geändert oder ausgetauscht worden sein; z. B. ein Relais welches andauernd angezogen ist und somit dauerhaft einen Verbraucher darstellt.

Kannst du meine Vermutung bestätigen?

Themenstarteram 6. August 2023 um 11:23

Danke für die Antwort, aber es wurde nichts am Auto geändert oder getauscht.

Mal ganz nebenbei.

Ich habe seit Jahren immer schon ein Starthilfekabel im Auto.

Wenn ich es nicht für mich brauche so kann ich zumindest anderen helfen.

Kostet ja auch nicht die Welt und ist auf jeden fall hilfreich.

(Vermutung)

Die Stecker von J-01 und J-03 dürften zu einem Steuergerät führen.

Somit würde ich eines der Steuergeräte als Ursache des erhöhten Stromverbrauchs vermuten.

J-01 bis J-06 dürften Stecker sein und keine Sicherungen,

daher meine Vermutung.

Themenstarteram 7. August 2023 um 18:10

Ein Starthilfekabel habe ich auch bereits seit Jahren im Auto. Der Strom fließt trotzdem. ;)

J-01 bis J-06 sind in der Tat Stecker, die im PDF im ersten Beitrag beschrieben sind. Laut der Liste kommt die Stromversorgung für die PJB über J-01 und Masse von J-03. Ich verstehe zum Beispiel nicht, dass ich noch 80mA messe, wenn nur J-01 angeschlossen ist. Da die Box keine Masse hat, müsste sie komplett aus sein und dann dürfte da eigentlich nichts mehr zu messen sein - denn wenn ich J-01 auch noch abziehe, bin ich bei 0mA. Damit fällt auch alles andere raus, das nicht durch die PJB geht.

Hi,

Ich erlaube es mir mal den Thread zu benutzen, da ich ähnliche Probleme habe. Meiner (EZ. 2005) frisst im Stand etwa 0,4 bis 0,5A. Wenn ich das Relais für das Innenraumgebläse ziehe, sinkt der Verbrauch um etwa die Hälfte. Ziehe ich im Innenraum zusätzlich die Sicherungen für die Warnblinkanlage und für "Steuergerät", zeigt das Messgerät etwa 20mA an.

Wo soll ich da anfangen zu suchen, gibt es da bekannte Probleme?

Ich würde auch gerne eine größere Batterie einbauen. Muss man die im Nachhinein anlernen? Kann ich auch eine AGM/EFB nehmen?

Ich hoffe ihr könnt mir da etwas weiterhelfen

Gibt es denn Batterien/Akkus in dem Formfaktor (D47) mit deutlich mehr Kapazität? Beachte bitte auch, dass die Pole bei den Japanern gegenüber europäischen Fahrzeugen gerne mal vertauscht sind. So auch beim BK. Du brauchst also zwingend eine Batterie, bei der das auch der Fall ist, da die Anschlüsse nicht lang genug sind, um eine "europäische" Bauform anzuschließen.

Wann hast du denn den den Ruhestrom gemessen? Den sollte man frühestens 30min nach dem Abstellen und Verschließen des Fahrzeugs messen.

Zitat:

@Tank-Like schrieb am 4. Dezember 2023 um 12:35:38 Uhr:

.... Den sollte man frühestens 30min nach dem Abstellen und Verschließen des Fahrzeugs messen.

bei manchen Fahrzeugen sogar frühestens nach 60 Minuten!

Aktuell ist eine mit 60Ah von Cartechnik verbaut. Quasi eine wie sie in jeden Golf passt. Ich hatte die nur mit etwas Holz erhöht und mittig in den Kasten gestellt, damit es mit den Klemmen passt. Ging eigentlich relativ problemfrei. Aber muss die nun angelernt werden? Oder wird über den Sensor alles automatisch erkannt?

Ja, eventuell hatte ich nicht lang genug abgewartet. Es waren glaube ich nur 10-15 Minuten. Aber es kann ja nicht sein, dass der Wagen nach einer Woche nicht anspringt, obwohl ich die Batterie zuvor komplett aufgeladen hatte. Oder muss man die Batterie zum Laden ausbauen?

Die Handschuhfachbeleuchtung geht auch nicht. Die soll ja für reichlich Probleme sorgen

...weshalb geht die Handschuhfachbeleuchtung denn nicht?

Leuchtmittel defekt? oder doch irgendein anderes Problem (mit Kriechstrom) ?

Bei Zündung aus und abgeschlossenem Wagen sollte die aber sowieso nicht gehen, oder?

Man muss Batterien bei so alten Autos nicht anlernen. Was für einen Sensor meinst du denn?

Zitat:

@Mosel-Manfred schrieb am 5. Dezember 2023 um 12:35:14 Uhr:

...weshalb geht die Handschuhfachbeleuchtung denn nicht?

Leuchtmittel defekt? oder doch irgendein anderes Problem (mit Kriechstrom) ?

Bei Zündung aus und abgeschlossenem Wagen sollte die aber sowieso nicht gehen, oder?

Ich werde die Tage mal das Handschuhfach lösen und nach der Lampe schauen. Dann kann ich mehr dazu sagen.

Und nein, sollte sie nicht. Sie leuchtet selbst bei laufendem Motor und eingeschaltetem Abblendlicht nicht. Ich habe auch in einigen anderen Threads von Elektronikproblemen dadurch gelesen, weshalb ich mal danach geguckt und das hier erwähnt habe

Zitat:

@Tank-Like schrieb am 5. Dezember 2023 um 20:04:28 Uhr:

Man muss Batterien bei so alten Autos nicht anlernen. Was für einen Sensor meinst du denn?

Ok danke. Ich meine den Sensor direkt an der Polklemme der Batterie

Hallo Muffix,

habe kürzlich einen Mazda 3 (Bj 2006) übernommen, der genau das gleiche Fehlerbild aufweist (172mA Ruhestrom, 0mA nach ziehen von J-01 und 80mA nach ziehen von J-03). Das ziehen sämtlicher Sicherungen hat keinen Effekt.

Bevor ich jetzt anfange die Stecker in der PJB zu zerlegen und die Leitungen einzeln zu messen, wollte ich mal Fragen ob sich für deinen Wagen eine Lösung gefunden hat.

Vielen Dank! @Muffix

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. 323 & 3
  6. Batterie entlädt sich im Stand