Batterie defekt ?
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zur Autobatterie:
Die Batterie ist relativ neu .
Das Auto wurde aber über 12 Monate nicht angelassen, nach Fremdstart 40 Minuten gefahren.
Blinker, Bremslicht etc haben funktioniert.
Die Batterie ist weiterhin leer bzw. funktionslos. Es brennen nicht mal die Kontrollampen vor dem Start.
Ist die Batterie defekt ?
Danke für Eure Hilfe Rob
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rob_Bosch schrieb am 12. September 2016 um 14:27:07 Uhr:
...Es brennen nicht mal die Kontrollampen vor dem Start.
Ist die Batterie defekt ?
Wenn nach 40m Minuten Ladung per Lichtmaschine NICHT MAL die Kontrolllampen brennen, ist die Batterie platt...aber SOWAS VON.....
DoMi
32 Antworten
Deine Ausführungen sind schon richtig Johnes. Die von Corsadiesel sind aber auch nicht direkt falsch. Eine 3 hätte er verdient 😉.
Vom Vollgießen sprach er nicht. Und ein althergebrachtes Ladegerät kann - nicht muss - man schon benutzen. Man sollte aber parallel zum Akku einen weiteren Verbraucher pflanzen, z.B. ein Srück Glühobst (20-50W, je nach Leistung des Laders). In punkto weiterer Lebensdauer würde ich von einem so "reaktivierten" Akku aber nicht mehr viel erwarten.
Eine für einen Laien nicht ausreichende Erklärung ist mindestens mangelhaft.
Wenn die Anleitung nicht ausreichend ist, kann es zu Verletzungen oder schwerer Sachbeschädigung kommen. Eine "3" ist nicht gerechtfertigt. 😛
MfG
Wenn ich nicht so streng wäre und div. Sicherheitsbestimmungen nicht so ernst nehmen würde, wäre ich bereits verdampft.
Es gibt Dinge, da schludert man nicht und es gibt keine fehlerhaften Anleitungen, wo man nicht so streng sein sollte... Gerade, wenn man diese Informationen an Laien gibt, sollte ein Mindestmaß an Informationen dabei sein. Was einem erfahrenen Schrauber klar ist, kann einen Laien Schaden zufügen.
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
@schelle1 schrieb am 13. September 2016 um 01:27:42 Uhr:
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 12. September 2016 um 20:10:27 Uhr:
Ja, ist möglich, aber nur mit einem analogen Lader.
Vorher nachsehen (soweit möglich), ob der Flüssigkeitsstand unter dem Einfüllloch ausreicht, ggf mit destillierten Wasser auffüllen.
Beim Laden im durchlüfteten Raum die Kappen oben offen lassen, keine offene Flamme in der Nähe, Knallgas.
.
Wie bekommt man in einen geschlossenen Akku Wasser rein ???
Gibt es überhaupt noch offene Akkus ? - Außer vielleicht für Oldaimler.
Deshalb schrieb ich auch, "sofern vorhanden".
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 13. September 2016 um 10:10:47 Uhr:
Deine Ausführungen sind schon richtig Johnes. Die von Corsadiesel sind aber auch nicht direkt falsch. Eine 3 hätte er verdient 😉.Vom Vollgießen sprach er nicht. Und ein althergebrachtes Ladegerät kann - nicht muss - man schon benutzen. Man sollte aber parallel zum Akku einen weiteren Verbraucher pflanzen, z.B. ein Srück Glühobst (20-50W, je nach Leistung des Laders). In punkto weiterer Lebensdauer würde ich von einem so "reaktivierten" Akku aber nicht mehr viel erwarten.
Die meisten privaten analogen Lader haben so 5 - 10A und sollten dann etwa 24Std. an der leeren Batterie hängen, bis das Amperemeter auf "0" ist.
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 13. September 2016 um 13:55:06 Uhr:
Zitat:
@schelle1 schrieb am 13. September 2016 um 01:27:42 Uhr:
.
Wie bekommt man in einen geschlossenen Akku Wasser rein ???
Gibt es überhaupt noch offene Akkus ? - Außer vielleicht für Oldaimler.Deshalb schrieb ich auch, "sofern vorhanden".
.
Sofern vorhanden, kann er ja auf Magnetzündung weiter fahren, da brauch er gar keinen Akku !
Zitat:
@schelle1 schrieb am 13. September 2016 um 15:34:10 Uhr:
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 13. September 2016 um 13:55:06 Uhr:
Deshalb schrieb ich auch, "sofern vorhanden".
.
Sofern vorhanden, kann er ja auf Magnetzündung weiter fahren, da brauch er gar keinen Akku !
schelle dir muss wieder fürchterlich langweilig sein,bei deinen Beiträgen die letzten Minuten kann man nur den Kopf schütteln!!
Zitat:
@Johnes schrieb am 13. September 2016 um 00:50:25 Uhr:
Weil eine entladene Batterie überkocht, wenn man sie voll füllt und dann lädt. Man kocht die Säure aus und kann die Batterie in der Regel weg werfen. Der Säurestand steigt mit der Ladung ebenfalls an.
Der Säurestand steigt beim Laden, deswegen muss man auch nicht auffüllen.
Wenn man Wasser in eine entladene Batterie kippt, schlammen die Platten ab. Aktive Masse geht verloren und setzt sich als Schlamm ab. Damit gibt man der Batterie den Rest.
Man kann auch nachträglich feststellen ob eine solche Falschbehandlung stattgefunden hat: Unter einem hellen Deckel, sieht man schwarze Spritzer.
Bei Autobatterien gibts kaum noch nachfüllbare.
Ich hab aber hier, für meine Stromerzeugung, stationäre Batterien. Da ermittel ich den Ladezustand, bevor ich Wasser nachfülle.
Zitat:
@Match3 schrieb am 13. September 2016 um 15:38:05 Uhr:
Zitat:
@schelle1 schrieb am 13. September 2016 um 15:34:10 Uhr:
.
Sofern vorhanden, kann er ja auf Magnetzündung weiter fahren, da brauch er gar keinen Akku !schelle dir muss wieder fürchterlich langweilig sein,bei deinen Beiträgen die letzten Minuten kann man nur den Kopf schütteln!!
.
Wenn du die Zusammenhänge nicht erkennst, ist das auch nicht mein Problem, es darf aber jeder seine Meinung kund tun. 😁
Zitat:
@theilem schrieb am 14. September 2016 um 13:22:19 Uhr:
Wir/ Ihr diskustieren über Batterie, und vom Themenstarter hört man nichts mehr.
.
Vor allen Dingen über Dinge, die der Fragesteller nie offenbart hat. 😁