Batterie defekt?

Opel Vectra C

Hallo,

wie lange muss man mit einer fast leeren Batterie (11,5 V bei Zündung an, im Testmodus) fahren um sie voll zu laden? Bin nun 350 km gefahren und es werden nun 12,2 V angezeigt. Laut Wikipädia sollten es aber 12,7 V bei vollständig geladener Batterie sein. Spannung bei laufenden Motor, laut Testmodus zwischen 13,8 u. 14,2 V. Ist eventuell sogar die Batterie schon wieder nach 3Jahren defekt. Im Dezember 2009 gerade erst original von Opel ersetzt.

MfG frslo

31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dogge16



Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Bei Spannungsmessung ja, aber vorher auf dem Bereich 20 V Gleichspannung stellen.

Bei Strommessung wird das MM in die zu messende Leitung (Einstellung höchster Messbereich Ampere) eingeschliffen.
Auf die Polung achten.

Hallo !!
Das Ampere messen würde ich lassen da brauchst Du eine Strohmmeszange zum startstrom zu messen

gruß
dogge16

Moin Dogge,

hier geht es nicht um Strom zum Starten, sondern messen des Ruhestromes, bitte genau lesen.

Hallo,

das Problem ist, dass er morgens wenn es kalt ist ganz schön kämpfen muss um anzubringen.

frslo

Und wenn die STH morgens läuft geht dann nichts mehr, befürchte ich. So war es auch bei der Letzten.

MfG frslo

Dann wird die Standheizung sie ein paar mal tiefentladen haben, nehme ich an. Dann sulfatiert die Batterie ganz gern und hat kaum noch Kapazität (bzw. eigentlich Ladung). Ich hatte neulich erst den Fall: Spannung ok, Stromtest bei vollem Akku ok, aber nur noch ~8Ah von 70Ah.
Mit Batteriepulsern und einigen langsamen Ladezyklen kann man unter Umständen noch was retten, aber am Ende kauft man doch neu...

Ähnliche Themen

Deshalb soll ja wohl geprüft werden, ob ein Verbraucher die Batterie leersaugt im Stand (Ruhestrom).

Oder die Batterie (Plattenschluß).

Oder die LIMA (keine Ladung der Batterie).

Nur diese Dinge können nicht im INet gemacht werden, also ran an die Bouletten.

Hallo,

morgen wird vom FOH die Batterie einem Test unterzogen. Voraussetzung war, dass das Auto kalt ist oder mindestens 2- 3 Stunden steht. Bin jetzt 700 km in 1 Woche gefahren, wobei 4 Fahrten von 150 km dabei waren. Spannung laut Testmodus beim fahren zwischen 13,9 und 14,2 Volt, also ist die Lima ist i.O. Nun sollte die Batterie eigentlich voll sein. Unmittelbar nach dem Abstellen wird im Testmodus 12,5 V angezeigt, nach 2 Stunden nur noch 12,3 V und morgens 12,0 V. Ich werde berichten was der Meister zur Batterie sagt. Ich hoffe, dass ich nicht schon die 3. Batterie in 7 Jahren brauche.

Mit freundlichen Grüßen
frslo

Wenn der Meister ein alter erhrfahrener Mann sein sollte, dann nimmt er nicht den vorhanden Batterietester (elektronisch), sondern mißt die Batterie mit einen Säureheber.
Nur dann kann er 100%ig eine Diagnose stellen (wenn er erfahren ist), ansonsten 08/15.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Wenn der Meister ein alter erhrfahrener Mann sein sollte, dann nimmt er nicht den vorhanden Batterietester (elektronisch), sondern mißt die Batterie mit einen Säureheber.
Nur dann kann er 100%ig eine Diagnose stellen (wenn er erfahren ist), ansonsten 08/15.

Die Sache hat nur einen Haken ! die meisten Batterien sind vergossen , und an die einzellnen Pol-anschlüsse kommst Du schon lange nicht mehr ran , also ist das Säuremessen auch nur noch ein hoffen das die Säure korekt aufgefüllt wurde

Gruß

Dogge16

Zitat:

Original geschrieben von frslo


Hallo,

morgen wird vom FOH die Batterie einem Test unterzogen. Voraussetzung war, dass das Auto kalt ist oder mindestens 2- 3 Stunden steht. Bin jetzt 700 km in 1 Woche gefahren, wobei 4 Fahrten von 150 km dabei waren. Spannung laut Testmodus beim fahren zwischen 13,9 und 14,2 Volt, also ist die Lima ist i.O. Nun sollte die Batterie eigentlich voll sein. Unmittelbar nach dem Abstellen wird im Testmodus 12,5 V angezeigt, nach 2 Stunden nur noch 12,3 V und morgens 12,0 V. Ich werde berichten was der Meister zur Batterie sagt. Ich hoffe, dass ich nicht schon die 3. Batterie in 7 Jahren brauche.

Mit freundlichen Grüßen
frslo

Hallo !

Ich denke , Dein Problem ist eine zu kleine Batterie Standheizung zieht gut Strohm ,und wenn Du danach auch noch mit vielen Verbrauchern rumfährst , bist Du offt im Tiefentladungsbereich was keine Batterie mag und zweitens musst Du mit 11 V länger staten als mit 12,5 V (weniger V ist auch weniger Anlasserdrehzahl und länger Starten = noch mehr stromverbrauch ) kaufe Dir eine 100 AH Batterie , kostet zwischen € 100,- Ebay und € 300,- Bosch -Varta -Banner -Deta dann hast Du Ruhe :denke daran ,der Winter kommt da brauchst Du wieder mehr reserven und bei Kälte kann bei einer schlechten Batterie die Spannung beim Staren leicht auf 9V zusammenbrechen

Gruß

Dogge16

So heute Morgen wurde vor meiner Haustür der Test durchgeführt. Echt toller kostenfreier Service meines Autohauses, das Ergebnis als Anlage. Der Batteriezustand wurde als gut eingeschätzt aber ein nachladen wird empfohlen. 12,2 V und 422 A wurden direkt an der Batterie gemessen. Ich habe die org. Opelbatterie mit 70 Ah im Fahrzeug verbaut. Sie war bisher nur einmal komplett leer, als sich die LiMa verabschiedet hat. Das war vor ungefähr zwei Jahren.
Nach den in dieser Woche gefahrenen 700 km, ohne große Verbrauche wie Licht oder Heckscheibenheizung, muss ich davon ausgehe, dass die Batterie nach fast 3 Jahren nun mal nicht mehr ganz frisch ist. Mehr geht wohl nicht auch wenn ich nochmal soweit gefahren wäre.
Die Frage aber bleibt, warum die Batterie bei geringerem Fahrbetrieb aber ohne Standheizung, in den letzten 3 Wochen vor meiner Feststellung (11,5 V), so weit entladen war? Opel bietet mir noch eine Ruhestrommessung an, um Verbraucher ausfindig zu machen die eventuell Strom ziehen. Dazu muss das Fahrzeug aber einen Tag in die Werkstatt.
Übrigens ist der Testmodus nicht so ungenau, wie hier oft behauptet wird. Heute Morgen zeigte er 12,1 V und an der Batterie direkt waren es 12,2 V.
Über die Spannung kann man auch Aussagen über den Ladezustand machen. Laut Wikipedia bedeutet aber 12,2 V schwach geladen, 12,4 V wäre normal geladen und > 12,8 V wäre voll geladen. Mir bleibt also momentan nur die Beobachtung, gerade weil in kürze die Standheizung ihre Arbeit aufnehmen wird.

Mit freundlichen Grüßen
frslo

Batterietest-1

Zitat:

Original geschrieben von frslo


So heute Morgen wurde vor meiner Haustür der Test durchgeführt. Echt toller kostenfreier Service meines Autohauses, das Ergebnis als Anlage. Der Batteriezustand wurde als gut eingeschätzt aber ein nachladen wird empfohlen. 12,2 V und 422 A wurden direkt an der Batterie gemessen. Ich habe die org. Opelbatterie mit 70 Ah im Fahrzeug verbaut. Sie war bisher nur einmal komplett leer, als sich die LiMa verabschiedet hat. Das war vor ungefähr zwei Jahren.
Nach den in dieser Woche gefahrenen 700 km, ohne große Verbrauche wie Licht oder Heckscheibenheizung, muss ich davon ausgehe, dass die Batterie nach fast 3 Jahren nun mal nicht mehr ganz frisch ist. Mehr geht wohl nicht auch wenn ich nochmal soweit gefahren wäre.
Die Frage aber bleibt, warum die Batterie bei geringerem Fahrbetrieb aber ohne Standheizung, in den letzten 3 Wochen vor meiner Feststellung (11,5 V), so weit entladen war? Opel bietet mir noch eine Ruhestrommessung an, um Verbraucher ausfindig zu machen die eventuell Strom ziehen. Dazu muss das Fahrzeug aber einen Tag in die Werkstatt.
Übrigens ist der Testmodus nicht so ungenau, wie hier oft behauptet wird. Heute Morgen zeigte er 12,1 V und an der Batterie direkt waren es 12,2 V.
Über die Spannung kann man auch Aussagen über den Ladezustand machen. Laut Wikipedia bedeutet aber 12,2 V schwach geladen, 12,4 V wäre normal geladen und > 12,8 V wäre voll geladen. Mir bleibt also momentan nur die Beobachtung, gerade weil in kürze die Standheizung ihre Arbeit aufnehmen wird.

Mit freundlichen Grüßen
frslo

Hallo !!

Kaufe /Bestelle Dir bei Conrad ein Multimeter z.b. das Voltkraft VC 150 für ca. € 20,-da kannst Du auch die Temperatur messen , damit kannst Du jederzeit den Ladezustand überprüfen und wenns knapp wird kannst Du die Batterie nachladen, bei Liedl gibts ein Vollelektronisches gekapseltes Ladegerät mit Erhaltungsladung für € 20,-,damit kannst Du mit geschlossener Motorhaube Batterie laden

Gruß
Dogge16

Zitat:

Original geschrieben von frslo


, muss ich davon ausgehe, dass die Batterie nach fast 3 Jahren nun mal nicht mehr ganz frisch ist.

Hi,

also erstmal zum Testmode - m.E. die effektivste Art, die Batterie + Generatorspannung zu überwachen. Was willst Du mit einem Multimeter ???

Jedesmal Kühlerhaube auf, Batterie freilegen und Multimeter anstöpseln ?

Der BC gibt dir die Werte doch auf´s Display - komfortabler geht´s kaum.

Zündung an ==> Batteriespannung

Motor an ==> Generatorspannung

Hier siehst Du auch wie u.U. die Spannung beim Einschalten von Verbrauchern einbricht.

Und wenn´s dann mal kritisch wird, einfach so ein Ladegerät, das Dogge16 erwähnte, ran.

Hier gibt´s bis 70 Euro verschiedene Geräte .....

Die Batterie an sich sollte schon noch eine Weile halten. Gerade die Opel-Akkus sind recht zuverlässig.
Meine hat im Vectra 6,5 Jahre gehalten und ist noch nicht hinüber 😉

Gruß
Checkup

@TE

Mit der Spannung messen an der Batterie, kann man nicht die Kapazität/Ladezustand  messen.

Die Testgeräte sind da auch nur bessere Schätzeisen.

Den Grund, warum eine Batterie nicht mehr die Leistung bringt, kann man nur durch Sichtkontrolle (Stöpsel aufschrauben und nachsehen, ob der Säurestand stimmt) und mit einem Säureheber, der den Ladezustand jeder einzelnen Zelle mißt.
Das geht natürlich nicht bei geschlossenen Batteriesystemen.

Hallo,

so nun habe ich doch eine neue Batterie erhalten. Opel gibt ja 3 Jahre Garantie auf die Batterie. Beim FOH wurde sie noch einmal geladen und getestet. Das Ergebnis war, dass sie defekt war und sehr schnell Spannung verlor. Nun liegen morgens 12,7 Volt an und beim Starten fällt die Spannung auch nicht mehr so stark ab. Also man muss einfach beharrlich dran bleiben.

frslo

Hallo,

heute nach 4 Wochen einfach mal wieder die Batterie kontrolliert. Das Kontrollauge schimmert schön grün, genau so wie es sein soll, aber um das kleine durchsichtige Plasteteil war es feucht. Die Kontrolle mit Indikatorpapier ergab, dass es Säure ist. Ich bekomme noch die Kriese, das kann doch nicht war sein. Das Gehäuse sollte bei einer wartungsfreien Batterie doch wohl eigentlich dicht sein. Nun habe ich alles trocken gewischt und werde dem nächst wieder mal nachschauen. Wenn es wieder feucht, bleibt wohl wieder nur der Weg zum FOH.

Mit freundlichen Grüßen
frslo

Deine Antwort
Ähnliche Themen