Batterie defekt - diverse Fehler

Audi TT 8J

Hallo zusammen,

ich hoffe ganz auf eure Hilfe. Kurz zusammengefasst:

Fahrzeug: Audi TTS 8J MJ 2012 mit 137TKM, Roadster mit DSG

Problem:

08-2022: Fahrzeug macht laute Geräusche über Nebenaggregate, Generator ( LMA) wurde getauscht, Geräusch weg ( kein Eintrag im Fehlerspeicher)

09-2022: Fahrzeug startet morgens nicht mehr, kein Murks von sich gegeben, Batterie leer/defekt
Neue Batterie gekauft ( Zubehör) und bei Audi einlesen lassen

11-2022: Neue Batterie wieder komplett defekt, kann nicht geladen werden, folgende Fehler im Speicher:
STG01 --> U 1008 statisch - >unplausibles Signal ( das erste mal vorgekommen am Tag des
anlernens bei Audi, lt. Diagnose)

STG19-->Fehler 03406-> Steuergerät für batterieregelung, kein Signal statisch ( ebenfalls am
Tag des anlernes bei Audi

STG 61--> Fehler 02071->elektrischer Fehler im Stromkreislauf, statisch ( ebenfalls ab dem Tag
des Anlernen)

Nun habe ich die alte, original Audi Batterie geladen und wieder eingebaut, nun fährt der Wagen. Aber ich denke die Batterie wird nicht richtig geladen.

Ist es möglich, das Audi die Batterie falsch angelernt hat sodass diese nicht im Fahrbetrieb lädt? Wäre ja ein riesen Zufall das an dem Tag des anlernen das Steuergerät kaputt geht.

Vielen Dank für eure Antworten, Kabel habe ich auch schon alle kontrolliert an der Batterie.

LG

Danke für eure Rückmeldungen.

35 Antworten

2Guten Morgen allerseits,

kurz noch eine Frage. In meinem Menü ( STG 61) sind bei OBD 11 nur wenige Positionen zu ändern, gibt es einen speziellen Wert den ich bei dem Wechsel des Steuergeräts eingeben muss?

Danke euch!

1
2
3
+1

Update:

Neues batteriesteuergerät eingebaut, identische Fehler im System.

Beim löschen der Fehler kommt der Fehler direkt wieder.
Wagen geht morgen dann in die Werkstatt.

Mit OBD 11 kenne ich mich nicht aus. ich weiß auch nicht mehr was ich noch raten könnte, höchstens mal die Verkabelung überprüfen. Es wäre nett, wenn du berichtest, was in der Werkstatt herausgekommen ist.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 30. November 2022 um 14:18:03 Uhr:


Mit OBD 11 kenne ich mich nicht aus. ich weiß auch nicht mehr was ich noch raten könnte, höchstens mal die Verkabelung überprüfen. Es wäre nett, wenn du berichtest, was in der Werkstatt herausgekommen ist.

Das mache ich auf jeden Fall, danke für die Hilfe!

Batterie ist lt. Ladegerät geladen, dann werde ich es morgen mal versuchen ohne liegen zu bleiben 🙂

Das von mir bestellte und eingebaute Steuergerät sieht anders aus wie das zuletzt verbaute, aber das wird ja wahrscheinlich keine Rolle spielen. Der Stecker passte auf jeden Fall 🙂

LG und einen schönen Tag

Ähnliche Themen

Servus zusammen,

kurzes Update. Fahrzeug ist in der Werkstatt, im Fahrbetrieb dahin über 14 V Spannung (müsste die Batterie ja eigentlich laden).

Bei der Codierung des "neuen" Steuergerätes wieder der identische Fehler, jetzt wird der Kabelbaum untersucht.

Mal sehen wie es weiter geht...

ok, dann halte uns bitte auf dem Laufenden.

Guten Morgen,
so Update aus der Werkstatt.

Der Fehler lässt sich nicht erklären, Batterie lädt im Fahrbetrieb, Ruhesspannung Batterie 12,7 V. Keine stillen Verbräuche.

Hab das Fahrzeug abgeholt, bin bisher 100 KM gefahren.

Fehler in den STG weiter im System, bisher noch ohne Auswirkungen.

LG und einen schönen zweiten Advent

Danke für die Rückmeldung und dir auch einen schönen Advent.

Es ist ja schon mal gut, dass die Batterie geladen wird und dass kein heimlicher Verbraucher existiert. Aber das mit den Fehlern würde mich dennoch stören.

Guten Morgen,

ja das ist leider nicht besonders beruhigend :-/

Eine Idee ist mir gestern noch gekommen, laut dem Ausleseprotokoll ist der Fehler schon einmal vor dem Batteriewechsel aufgetreten, und zwar am 25.08..

Ich habe im Kalender nachgesehen, an diesem Tag wurde meine Lichtmaschine/Generator eingebaut bzw. gewechselt.
Kann ein Fehler beim anschließen passiert sein? Aber grundsätzlich lädt die LIMA die Batterie.

In dem STG 61 unter Live-Daten Generatoridentifikation ( glaube bei OBD 11 steht das unter der Nr. 16) steht "Generatoridentifkator Bereich n.i.O".

Im Bereich " Beschreibung" kann ich Generator Hersteller, Generator Größe und Generator Reglergeneration einstellen.

Muss eine neue Lima angelernt werden? Ist ein OEM Teil von Hella gewesen.

Danke euch!

LG

Guten Abend zusammen,
ich habe nochmal etwas recherchiert.
Die neu eingebaute Lichtmaschine ist von Hella, die alte war eine von Bosch.
In der Beschreibung im Internet heißt es auf der Bestellseite zahlreicher Internetshops das die Herstellerbeschränkung Bosch/Valeo ist.

Könnte das der Grund sein?

In OBD 11 steht Generatoridentikator n.I.O.

Ich kann diverse Hersteller wählen, aber meinen von Hella.
Zusätzlich weiß ich nicht welcher Generator im untersten Absatz verwendet ist.

Herzlichen Dank und einen schönen Abend.

ich bin mir jetzt auch nicht sicher, aber Generatoridentikator n.I.O. klingt nach falscher Generator (Lichtmaschine) verbaut.

Ist der Fehler denn weg? STG 61--> Fehler 02071->elektrischer Fehler im Stromkreislauf, statisch
Ist die neue LIMA laut Bauteilekatalog denn für Dein Fzg freigegeben?

Hallo zusammen,

danke für eure Antworten. Laut Recherche ist die Hella LIMA geeignet anhand der Daten ( V und A), aber als Herstellerbeschränkung Bosch/Valeo. Ich weiß nicht genau was verbaut worden war, aber wenn ich das bei Google eingebe ( das Modell) gibt es LIMA´s von Bosch (Original).

Der Fehler ist leider nicht weg, lässt sich auch nicht löschen ist nach 10 Sek. wieder abgespeichert.

Muss ich dann jetzt eine Bosch/Valeo kaufen oder reicht es einen Bosch Regler in die Hella LIMA einzubauen? Habt ihr da eine Idee?

Ich bin froh das vlt der Fehler gefunden ist, die Vertragswerkstatt schaut nicht so ins Detail.

Wünsche euch einen schönen dritten Advent!.

LG und Danke!

"elektrischer Fehler im Stromkreislauf, statisch" heißt, dass eine Sicherung kaputt ist.
Der neue Regler muss die gleiche Teilenummer haben wie die alte.
Sind die Telenummern alt und neu gleich?
Schau doch mal auf die alte LIMA drauf. Der Regler ist ein Steuergerät, was über LIN mit dem Batteriemanagement kommuniziert.

Grüß Dich,

ich habe leider die alte LIMA nicht mehr. Das macht es jetzt nicht einfacherer. Habe die neue von Hella in einer freien Werkstatt einbauen lassen. ( LIMA habe ich selbst bestellt, wenn es es mein Fehler gewesen).

Habe schon die Idee eine komplette "gebrauchte" LIMA von Audi/Bosch bei Ebay zu kaufen die passt oder eben eine neue, originale von Audi zu beziehen. Aber da werde ich sicherlich 600 Euro und mehr los.

Ich gehe aber aktuell davon aus das es wirklich der Fehler sein kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen