1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er E81, E82, E87 & E88
  7. Batterie anlernen - Ja/Nein/Vielleicht?

Batterie anlernen - Ja/Nein/Vielleicht?

BMW 1er E81 (Dreitürer)

Hallo,

da meine Batterie schwächelte, habe ich Sie gestern beim Bosch-Service tauschen lassen. Dort meinte man, es muss nichts registriert/codiert werden, im Netz steht aber meistens das Gegenteil. Eindeutige Aussagen konnte ich leider nicht finden.

Mein Auto: E81, 118d, BJ 2008 mit Automatik (also kein Start-Stop-Geraffel).

Ich hatte vorher eine BMW-Batterie drin (80AH, 800A), jetzt ist es eine von Bosch (85AH, 800A). Muss da wirklich nichts gemacht werden, oder fängt das Hängebauchschweinchen womöglich bald an zu spinnen?

Vielen Dank im Voraus!

Chris

Achso: Im Anhang meine alte Batterie!

Img-2440-1
Beste Antwort im Thema

An alle Batterieregisrierverweigerer:
Meint Ihr tatsächlich, dass das Registrieren völlig sinnlos und überflüssig ist? Meint ihr, dass BMW es nur deshalb macht, weil irgendein BMW Entwickler in der Mittagspause schneller als die anderen gegessen hat und so Zeit hatte so etwas in den Programmcode zu schreiben? Dann ist Euch nicht mehr zu helfen! :-)
Wenn Ihr die Folgen des Nichtregistrierens nicht kennt, dann unterlasst doch bitte solche Aussagen wie: "Passiert nix, braucht man nicht machen" Es passier doch etwas, bzw. in dem Fall eben nicht: Das Energie- und Powermanagement bekommt den Wechsel ohne Registrierung nicht mit!

@X6fahrer :
klar geht Dein Begrüssunglicht auf einmal wieder, da die Spannung der Batterie nun bei abgestelltem Motor höher ist. Aber wurde sie auch optimal bis zu ihrer Kapazitätsgrenze geladen bevor Du sie hast registrieren lassen? Etwas überstrieben gesagt: 8xAA Batterien haben auch 12V, aber eine ganz andere Leistung.
Es gab dann ja doch einen Grund warum Du Dich dafür entschieden hast die Batterie zu registrieren. Außerdem hast Du keinen E8x bzw. E9x. Dein Powermanagement könnte eine andere Funktionsweise haben. Zumindest gelten die angehängten Dokumente nur für den 1er bzw. 3er. Schick mir ein VIN vom X6 per PN und schau in Rheingold diesbezüglich nach.

@mick070 :
Das Powermanagement ist nicht blöd, aber nur so schlau, wie es programmiert wurde. Und hier wurde für den Batteriewechsel ein Prozess vorgesehen, der mit dem Tester gestartet werden muss. Danach darf das Auto für 3 Std. nicht bewegt werden, damit der IBS und das APM die neue Batterie kennen lernen. Es passiert also nicht von alleine, das ist Fakt!

@christoph_e36 :
Natürlich explodiert Dein Auto nicht, wenn Du die Batterie nicht registrieren lässt. Du wirst aber definitiv nicht viel Freude mit ihr haben. Denn Dein Auto weiß ohne die Registrierung nicht, dass da eine neue verbaut ist. Und wird sie solange das nicht passier wie Deine alte (Batterie natürlich) behandeln. D.h. unter anderem dass das APM die Lichtmaschine nicht optimal ansteuert. Folgen sind evtl. nicht bis zur Kapazitätsgrenze geladene Batterie, oder höherer Verbrauch, weil die LiMa lädt, obwohl sie es nicht braucht usw. Das System ist zu Komplex, um alles auszuführen...

Hier noch ein Link zum gleichen Thema im E60 Forum: klick

Und ein paar Dokumente aus Rheingold zu dem Thema im Anhang. Ich hoffe, dass auch der letzte Verweigerer registrieren lässt, bzw. andere nicht mehr davon abhällt...

23 weitere Antworten
23 Antworten

Ich würde es in einen Satz fassen wie ich bereits gemacht habe.

Haddu IBS -->anlernen, haddu nix IBS-->nix anlernen. Oder ist des jetzt a scho verkehrt? :-)

Zitat:

@tom535i schrieb am 25. Januar 2016 um 06:41:25 Uhr:


Ich würde es in einen Satz fassen wie ich bereits gemacht habe.

Haddu IBS -->anlernen, haddu nix IBS-->nix anlernen. Oder ist des jetzt a scho verkehrt? :-)

Das ist richtig so, aber der eine Satz scheint ja manch einem leider nicht zu reichen. :-)

Gibt leider immer wieder Leute, die sagen: "Habe ich nicht gemacht, nix gemerkt, also braucht man es nicht"

@Paule

Das liest sich natürlich erst mal nicht schlecht und klingt plausibel - und war früher auch meine Meinung, da ich natürlich die Rheingold- (bzw. früher TIS-) Infos auch so kenne. Ist das aber wirklich so?

Um eines klar zu stellen: Ich will dir überhaupt nicht widersprechen, weil ich es tatsächlich nicht besser weiß. Ich kenne aber immerhin einige Leute mit vielen BMWs (mit IBS) in der Familie, die seit vielen Jahren aufs Anlernen neuer AGM-Akkus mit gleicher Kapazität verzichten und keinerlei Probleme dabei haben (auch nicht mit dem Verbrauch, der Vorhalteladung oder erhöhtem Batterieverschleiß). Durch folgende Überlegungen möchte ich meine Zweifel erklären:

Ist es tatsächlich so, dass der IBS die aktuell höhere Spannung der neuen Batterie bemerkt (das kann durchaus auch jeder Billig-Laderegler), nicht aber das geänderte Lade- und Entladereaktionsverhalten der Batterie? Obwohl der IBS dynamisch Lade-/Entlade-Strom und die aktuelle Spannung ermittelt und damit auch die Restkapazität und die Batteriegesundheit feststellen kann? Wenn in der Historie des IBS (afaik) die letzten 30 Messungen gespeichert werden, die immer zyklisch durch die neueren Werte überschrieben werden? Und wenn genau aus dieser Historie der IBS sehr gut eine jeweils aktuell passende Ladekurve berechnen kann (ob er's so tut weiß ich natürlich nicht)? Weil die aktuelle Reaktion der Batterie auf die Ladung und Entladung für den aktuellen Batteriezustand deutlich signifikanter ist, als einfach das Alter der Batterie? Und der IBS ohnehin ganz erhebliche Schwankungen bei der Akku-Leistungsfähigkeit z.B. durch Sommer/Winter erkennen und nachführen können muss? Wobei das Registrieren einer neuen Batterie gleicher Kapazität angeblich wirklich nichts anderes macht, als das Löschen der alten Messwerte?

Wie gesagt, ich stelle mir diese Fragen, weil sie mich interessieren und die Gründe für die Zweifel an der BMW-Vorgabe plausibel finde, nicht aber, weil ich es tatsächlich besser weiß.

Vielleicht kannst du mehr Licht ins Dunkle bringen?

Gruß

Mick

Haha er gibt nicht auf-->eigentlich Sinnlos.

Denke damit du deine Antwort findest und zur Ruhe kommst, fahr hin und lass es dir dort plausibel erklären

Mich persönlich würde nur stören falls BMW hier abzocken will und sowas ins Leben ruft.

Es ist wie die Frage wenn ich Spurstangenkopf tausche und die Umdrehungen zähle..muss ich dann Spur einstellen!??

JA einstellen DU MUSST!

Ähnliche Themen

Ja, wahrscheinlich ist's wirklich sinnlos, hier zu fragen.

Mehr als "Das System ist zu Komplex, um alles auszuführen..." wird's wohl nicht geben, weil eben hier keine Entwicklungsingenieure für die Ladeelektronik mitschreiben, keiner echte eigene Langzeitmessungen gemacht hat, empirische Erfahrungen auf beiden Seiten nicht mehr taugen als eine "Vollständige Induktion für Depperle" (1, 2 --> alle) und Plausibilitätsüberlegungen alleine wie gezeigt nicht weiterhelfen.

Für mich heißt's dann halt weiterhin: "Non liquet". Egal - meine Autos behalte ich ohnehin nicht so lange, dass ich mal in die Verlegenheit des Akkutauschs komme 🙂

Gruß
Mick

Zitat:

@Paule1982 schrieb am 24. Januar 2016 um 23:17:09 Uhr:


@christoph_e36 :
Natürlich explodiert Dein Auto nicht, wenn Du die Batterie nicht registrieren lässt. Du wirst aber definitiv nicht viel Freude mit ihr haben. Denn Dein Auto weiß ohne die Registrierung nicht, dass da eine neue verbaut ist. Und wird sie solange das nicht passier wie Deine alte (Batterie natürlich) behandeln. D.h. unter anderem dass das APM die Lichtmaschine nicht optimal ansteuert. Folgen sind evtl. nicht bis zur Kapazitätsgrenze geladene Batterie, oder höherer Verbrauch, weil die LiMa lädt, obwohl sie es nicht braucht usw. Das System ist zu Komplex, um alles auszuführen...

Zunächst einmal vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag!

Das mein Auto nicht explodiert war für mich relativ wahrscheinlich, denn so etwas wäre doch ziemlich übertrieben und auch aus Sicht eines BWLlers aufgrund des Imageschaden nicht unbedingt positiv zu bewerten.
Jedoch möchte es nicht in meinen Schädel, dass ein angeblich intelligentes System dümmer sein sollte, als ein normales Ladegerät. Was soll eigentlich "zu komplex" bedeuten? Hast du genauere Informationen?
Das würde mich echt interessieren, der Grund - Geld - ist vollkommen klar, solche Methoden sind nicht neu und werden auch so schnell nicht aus der Mode kommen. Nur was genau wird beeinflusst? Gibt es schlimme Folgen? Der Verbrauch ist sowieso ziemlich hoch und mit einer defekten Batterie kann ich auch leben. 🙂

Im verlinkten Thread gab es auch nicht so wirklich Neuigkeiten. IBS ist scheiße und es geht wohl mit INPA, also sehr leicht. Wenn mir also die Batterie verreckt, kann ich sie problemlos selber tauschen und anmelden. Außerdem konnte man es beim E60 abklemmen? Kann ich den Schrott bei mir auch deaktivieren?

Wenn BMW wirklich so unfähig ist sollen sie doch bitte alles unter freie Lizenzen stellen und entsprechende Infos bereitstellen, somit währe man wenigstens in der Lage die Fehler auszubügeln.
Ich für meinen Teil werde es auf jeden Fall einfach mal testen und hoffe das das Auto mich dann noch ein paar Jahre begleitet um ein Einzelergebnis zu erhalten.

Hallo Zusammen,

ich habe heute eine Batterie AGM bei meinem 1 er getauscht. Habe die gleiche AGM von BMW geholt und verbaut. Ich habe natürlich auch den IBS Sensor am Minuspol, da mein 1er aus 2009 (116i) ist.

Ich habe dann mit Inpa nach dem Batteriewechsel diesen Tausch registriert (Motorsteuergerät -> IBS Gen -> BTausch). Es kann dann auch die Meldung "Okey" am Ende und er hat den Batterietausch bei KM XXX eingetragen. Auch hat er den Zähler für alle Ladezyklen etc. zurück gesetzt. Soweit alles gut.

Habe dann aber nicht 3h gewartet sondern bin direkt los gefahren, weil ich es nicht wußte...

Wenn ich jetzt meinen Fehlerspeicher auslese ist auch soweit alles ok. Wenn ich aber über funktionale Jobs (TD-530) über Inpa reingehe steht dort in der Übersicht ein Feld "iGR Status : ------ (intelligente Generatorregelung) hier ist nichts eingetragen. Ich weiß jetzt nicht ob dies normal ist, oder ob vorher dort z.B. "iGR Status : Aktiviert" stand.

Kann mir das jemand beantworten?

Gruß

Hallo,

da ich vor einigen Wochen für einen neuen F20 unterschrieben habe und sich somit das Hängebauchschweinchen nicht mehr lange in meinem Besitz befinden wird, möchte ich noch einmal ein Feedback abgeben:

Spoiler: Er ist tatsächlich nicht explodiert! 😁

Der Verbrauch ist tatsächlich gestiegen (siehe Spritmonitor in der Signatur), ob es wirklich daran liegt kann ich natürlich nicht sagen. Ansonsten hatte ich am Anfang des Jahres mal das gelbe Batteriesymbol, woraufhin ich einen Kollegen heimgefahren (insgesamt eine Tour von knapp 70km, ansonsten 8km einfach), danach war wieder alles ok.

Der "Dauertest" ist damit doch kürzer als erwartet ausgefallen, aber aufgrund des bevorstehenden Modellwechsels (Frontantrieb!) musste ich mir einfach noch meinen Traum vom neuen BMW erfüllen. 😉

LG
Chris

Dieser Thread war lustig zu lesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen