Batterie Aktivator gegen Kapazitätsverlust

Hallo liebe Elektrochemiker bzw. Auto-Elektrikspezis!

diese Aktivatoren sollen durch kurze hohe Entladeströme bestehende Sulfatierung abbauen und neue verhindern. Ich glaube diese Aussage prinzipiell und wäre bereit mir so ein Gerät zu kaufen, z.B. von ELV (83-627-91) für 30 €.

ABER, was hält der Generator davon, wenn am Bleiakku ein Gerät parallelgeschaltet ist, welches periodisch einen Kurzschluss verursacht?
Die Gleichrichterdioden könnten das übelnehmen.

Hat jemand Ahnung / Erfahrung damit?

Freue mich über Eure Antworten.

Gruss
Tom

Beste Antwort im Thema

Das Ding kannst du dir sparen, wenn du deinen Wagen regelmäßig nutzt. Denn: Du erzeugst 1000-fachen Effekt beim Starten/Anlassen. Dies reicht der Batterie mehr als aus.

Diese Aktivatoren sind nur was, für Fahrzeuge die Wochen rum stehen.

Folgende Schaltung ist fast 3 Jahr an einer Batterie von mir dran, mit der ich aktuell meinen Wagen betreibe:

Code:
                        ____
  .-----------------+--|_--_|--O (+) an Batt.
  |                 |   T2A
 .-.                |
 | |                |
 | | 22k            |
 '-'                |
  |                 |
  +---------.       |
  |         |       |
  |          <|     |
  |    BC547  |-    |
  |          /|     |
  |         |       |
  | +       |     |/
 ###        '-----|  2N3055
 --- 220µF        |>
  |                 |
  '-----------------+----------O (-) Masse

Mein Auto ist am Montag nicht angesprungen, weil der Akku defekt war. (Hatte sich aber schon angekündigt. War nur zu faul den Block zu tauschen! Eine Zelle ist im Eimer!) Meine Batterie im Keller, die ich für Notfälle immer geladen habe, stand mehrere Monate unbenutzt mit angeklemmter Erhaltungsladung rum. An der Elektronik, war obige Schaltung mit dran. Jeder Block, der 9 Jahre alt ist und Monate im Keller steht, ist normalerweise Schrott, wenn er nicht belastet wird. Mit dem Block fahre ich aktuell noch. (Neuer Block ist schon im Haus und am Lader! Aber, wieder zu faul, ihn einzubauen! 😁)

Die Schaltung pulst alle 8-12 Sekunden für 0.1ms mit >25A und fällt dann stark ab und hält für weitere 2ms einen Strom von 5-10A. Eine 50aH Batterie, kann so für locker Monate ohne nachladen, gepulst werden. Die Schaltung funktioniert erst ab >10-11V, sodass sie den Block nicht tiefentladen kann. (Der physikalische Effekt, der dieser Schaltung zugrunde liegt, setzt bei kleineren Spannungen aus.) Dennoch, sollte der Block nicht entladen werden! Regelmäßiges nachladen ist Pflicht! Eine kontinuierliche Erhaltungsladung wäre besser.

Die träge 2A Sicherung, schützt die Schaltung vor Kurzschluss, falls der 2N3055 hops geht! Die 2A träge sind mehr als ausreichend, da der Strom nur im Millisekundenbereich fließt. Ich habe die Schaltung auch schon mit einer T250mA getestet. Diese bietet aber zu hohen Widerstand, sodass der Impulsstrom sinkt.

MfG

43 weitere Antworten
43 Antworten

Nach 1 jährigen Test habe ich noch einen von diesen Impulsgeneratoren gekauft. Mir gingen- aus versch. Gründen- die Batterien beider Oldies fast stoppuhrgenau immer nach 1 Jahr hopps. 
Mit diesen kleinen Teilen halten die jetzt 2 Jahre.
Für normale Autos eigentlich unnötig, denn  da halten gleiche Batteriefabrikate( habe ich auch getestet) bis zu 5 jahre.
Und nein, die Gründe sind nicht änderbar.

Zitat:

Original geschrieben von rki0



Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Folgende Schaltung ist fast 3 Jahr an einer Batterie von mir dran, mit der ich aktuell meinen Wagen betreibe:
Code:
                        ____
  .-----------------+--|_--_|--O (+) an Batt.
  |                 |   T2A
 .-.                |
 | |                |
 | | 22k            |
 '-'                |
  |                 |
  +---------.       |
  |         |       |
  |          <|     |
  |    BC547  |-    |
  |          /|     |
  |         |       |
  | +       |     |/
 ###        '-----|  2N3055
 --- 220µF        |>
  |                 |
  '-----------------+----------O (-) Masse

Die träge 2A Sicherung, schützt die Schaltung vor Kurzschluss, falls der 2N3055 hops geht! Die 2A träge sind mehr als ausreichend, da der Strom nur im Millisekundenbereich fließt. Ich habe die Schaltung auch schon mit einer T250mA getestet. Diese bietet aber zu hohen Widerstand, sodass der Impulsstrom sinkt.

MfG

Was soll das denn? Diese Schaltung gehört zur Gruppe der Placebos. Oder auch zur Gruppe der "Fuse-Destroyers". Bitte veröffentliche nur Schaltungen, die Du auch verstehst. Es sei denn, Du hast eine neues Verfahren, einen NPN-Transistor reverse zu betreiben, allerdings ohne zu wissen, was das heisst.
Oder - um es deutlicher zu sagen: Du hast keine Ahnung von Elektronik.

Jo! Dann solltest du dich mal erkundigen was ein

Avalanche-Effekt

ist! Die Schaltung funktioniert...! (Bau dir einfach in den Lastzweig eine LED mit rein! Dann kannst du das sogar sehen...!)

Selber keine Ahnung, aber ....! 😁😁😁😁😁😁😁😁

Wer es nicht glaubt, kann sich gerne folgende Schaltung aufbauen!

Die Schaltung braucht etwas mehr als die Batteriespannung, weil sich die Durchbruchspannung der LED (Ich habe ne Weiße genommen!) zu addiert!

Code:

        .-----------------O +14-20V
        |
       .-.
       | | 22-
       | | 47k
       '-'
        |
        +-------.
        |       |
        |        <|   BC547/
        |         |-  BC549
        |        /|
        |       |
        | +     |
 47-   ###      V ->
 220µF ---      - LED
 >16V   |       |
        |       |
        '-------+---------O 0V/Masse

Reserve-NPN-Blinker

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Folgende Schaltung ist fast 3 Jahr an einer Batterie von mir dran, mit der ich aktuell meinen Wagen betreibe:
Code:
                        ____
  .-----------------+--|_--_|--O (+) an Batt.
  |                 |   T2A
 .-.                |
 | |                |
 | | 22k            |
 '-'                |
  |                 |
  +---------.       |
  |         |       |
  |          <|     |
  |    BC547  |-    |
  |          /|     |
  |         |       |
  | +       |     |/
 ###        '-----|  2N3055
 --- 220µF        |>
  |                 |
  '-----------------+----------O (-) Masse

Hi,

Frage: ich habe ein CTEK. Kann man diese Schaltung mit "dazuhängen"?

Gruß
-dodo-

Theoretisch ja! Welchen Lader hast du denn? Einige von den Ladern, haben ähnliche Schaltungen bereits drin.

MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Theoretisch ja! Welchen Lader hast du denn? Einige von den Ladern, haben ähnliche Schaltungen bereits drin.

MfG

Das Multi XS 7000. Das hat eine Nachladefunktion, soweit ich weis. Auch stand in der Anleitung, dass man das Gerät auch bei an der Batterie angehängten Verbrauchern nutzen kann. Ob so eine "Entladeschaltung" da mit in's Raster fällt, weis ich nicht.

Hab auch noch 2 ELV 8500 Expert. Die haben auch ein spezielles Bleiakkuprogramm. Dort wird (wenn ich richtig erinnere) alle 25 Sekunden ein kurzer Entladeimpuls draufgegeben. Das hat zu Modellbauzeiten gut funktioniert. Allerdings hatte der Akku nur um die 12Ah. Theoretisch könnte man die Autobatterie auch an die ELV anschließen. Aber dann müsste entweder das ELV in die Garage, oder die Autobatterie in die Wohnung 😮

Die Schaltung von Dir könnte mir meine Freundin zusammenstricken bzw. dabei helfen. Die ist Elektronikerin 🙂

Wenn der Block im Wagen eingebaut ist und der Wagen regelmäßig genutzt wird, ist es doch unnötig!

Steht der Block nur rum, den du laden bzw. pulsen möchtest? Wenn er lose rum steht, würde ich den Block zum ELV schaffen. (Wenn du nen ELV 8500 zur Verfügung hast, ist das die bessere Wahl!) Für den Block ist es sowieso besser, wenn er frostfrei steht. (Also nicht in der ungeheizten Garage!)

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Wenn der Block im Wagen eingebaut ist und der Wagen regelmäßig genutzt wird, ist es doch unnötig!

Steht der Block nur rum, den du laden bzw. pulsen möchtest? Wenn er lose rum steht, würde ich den Block zum ELV schaffen. (Wenn du nen ELV 8500 zur Verfügung hast, ist das die bessere Wahl!) Für den Block ist es sowieso besser, wenn er frostfrei steht. (Also nicht in der ungeheizten Garage!)

MfG

Ok. Die Batterie ist aus meinem Golf und hat 75Ah. Ich bau auf eine Gelbatterie um und möchte die andere aufheben denn meine Freundin hat auch nen 2er Golf und wer weis, wann die Batterie fällig ist.

Zitat:

Original geschrieben von dodo32


... meine Freundin .... Die ist Elektronikerin 🙂

Ach, das wäre ein Traum!

Sie: Schatzi! Lass mal was zusammen machen!
Er: Kein Problem! Ich hole den Lötkolben und du schraubst schonmal die Rückwand vom Fernseher los! 😁
Sie: Aber, wenn wir schon vorm TV hängen, gibt es dazu ne Tüte µChips!!

Meine Freundin hat so gar keinen Plan von Elektronik und kann einen Widerstand nicht von einem Gartenstuhl unterscheiden!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes



Zitat:

Original geschrieben von dodo32


... meine Freundin .... Die ist Elektronikerin 🙂
Ach, das wäre ein Traum!

Sie: Schatzi! Lass mal was zusammen machen!
Er: Kein Problem! Ich hole den Lötkolben und du schraubst schonmal die Rückwand vom Fernseher los! 😁
Sie: Aber, wenn wir schon vorm TV hängen, gibt es dazu ne Tüte µChips!!

Meine Freundin hat so gar keinen Plan von Elektronik und kann einen Widerstand nicht von einem Gartenstuhl unterscheiden!

MfG

😁 ja, das hat schon was. Hat mir den Schaltplan von meinem Golf erklärt, sonst wäre ich echt verloren gewesen. 🙂

Hab mir gerade ein Ladekabel für den ELV und die Autobatterie gemacht. Ladestrom gibt er 2,8 Ampere raus. Soweit ok. Das ist ne Wartungsfreie..., muss ich mir da Gedanken wegen Knallgas o.ä. machen? Steht in meinem Bastelzimmer...

Der Akku wird jetzt erstmal nachgeladen und danach, wird der Strom stark sinken. Knallgas entsteht hauptsächlich bei Ladung oberhalb der Gasungsspannung. Dein Lader wird da schon dicht machen. Dann entsteht kaum mehr Gas. Ich habe meine Batterie im Keller mit 40mA Erhaltungsstrom. Da gast nix! (Wäre auch schlecht! Dann verbraucht die Batterie ihr Wasser!)

Dennoch: Regelmäßig lüften... (Ich gehe täglich durch den Kellerausgang zum Auto! Das langt...) Du wirst ja den Raum nicht Wochenlang geschlossen halten!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Der Akku wird jetzt erstmal nachgeladen und danach, wird der Strom stark sinken. Knallgas entsteht hauptsächlich bei Ladung oberhalb der Gasungsspannung. Dein Lader wird da schon dicht machen. Dann entsteht kaum mehr Gas. Ich habe meine Batterie im Keller mit 40mA Erhaltungsstrom. Da gast nix! (Wäre auch schlecht! Dann verbraucht die Batterie ihr Wasser!)

Dennoch: Regelmäßig lüften... (Ich gehe täglich durch den Kellerausgang zum Auto! Das langt...) Du wirst ja den Raum nicht Wochenlang geschlossen halten!

MfG

Ok, das hab ich mir fast gedacht. Ladestrom ist schon auf unter 1,5 gesunken. Ich lüfte schon täglich. Danke nochmal für die Informationen!

Zitat:

Original geschrieben von Johnes



Zitat:

Original geschrieben von rki0



Was soll das denn? Diese Schaltung gehört zur Gruppe der Placebos. Oder auch zur Gruppe der "Fuse-Destroyers". Bitte veröffentliche nur Schaltungen, die Du auch verstehst. Es sei denn, Du hast eine neues Verfahren, einen NPN-Transistor reverse zu betreiben, allerdings ohne zu wissen, was das heisst.
Oder - um es deutlicher zu sagen: Du hast keine Ahnung von Elektronik.
Jo! Dann solltest du dich mal erkundigen was ein Avalanche-Effekt ist! Die Schaltung funktioniert...! (Bau dir einfach in den Lastzweig eine LED mit rein! Dann kannst du das sogar sehen...!)

Selber keine Ahnung, aber ....! 😁😁😁😁😁😁😁😁

Wer es nicht glaubt, kann sich gerne folgende Schaltung aufbauen!

Die Schaltung braucht etwas mehr als die Batteriespannung, weil sich die Durchbruchspannung der LED (Ich habe ne Weiße genommen!) zu addiert!

Code:

        .-----------------O +14-20V
        |
       .-.
       | | 22-
       | | 47k
       '-'
        |
        +-------.
        |       |
        |        <|   BC547/
        |         |-  BC549
        |        /|
        |       |
        | +     |
 47-   ###      V ->
 220µF ---      - LED
 >16V   |       |
        |       |
        '-------+---------O 0V/Masse

Hast recht. Mein Ton war unangemessen. War spontan, als ich die Schaltung sah. Trotzdem - könntest Du mit ein paar dürren Worten die Schaltung erklären? Hat der BC547 eine Hysterese in der Durchbruchspannung?

Zum Thema Sulfatbildung: Das meiner Meinung nach einzig funktionierende Gerät ist der Megapulser von Novitec. Der arbeitet allerdings mit höherfrequenten Spannungspulsen oberhalb der Ladespannung.

Zitat:

Original geschrieben von rki0



Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Jo! Dann solltest du dich mal erkundigen was ein Avalanche-Effekt ist! Die Schaltung funktioniert...! (Bau dir einfach in den Lastzweig eine LED mit rein! Dann kannst du das sogar sehen...!)

Selber keine Ahnung, aber ....! 😁😁😁😁😁😁😁😁

Wer es nicht glaubt, kann sich gerne folgende Schaltung aufbauen!

Die Schaltung braucht etwas mehr als die Batteriespannung, weil sich die Durchbruchspannung der LED (Ich habe ne Weiße genommen!) zu addiert!

Code:

        .-----------------O +14-20V
        |
       .-.
       | | 22-
       | | 47k
       '-'
        |
        +-------.
        |       |
        |        <|   BC547/
        |         |-  BC549
        |        /|
        |       |
        | +     |
 47-   ###      V ->
 220µF ---      - LED
 >16V   |       |
        |       |
        '-------+---------O 0V/Masse

Hast recht. Mein Ton war unangemessen. War spontan, als ich die Schaltung sah. Trotzdem - könntest Du mit ein paar dürren Worten die Schaltung erklären? Hat der BC547 eine Hysterese in der Durchbruchspannung?

Zum Thema Sulfatbildung: Das meiner Meinung nach einzig funktionierende Gerät ist der Megapulser von Novitec. Der arbeitet allerdings mit höherfrequenten Spannungspulsen oberhalb der Ladespannung.

Hallo ,

schau mal unter http://www.elektronik-labor.de/Notizen/NPNkipp.html
hier wird die Schaltung ausführlich beschrieben, es handelt sich hierbei um die billig variante vom PWM
(Pulsweitenmodulation)

wenn der Megapulser oberhalb der Betriebsspannung (13,2 V) arbeiten sollte, kann die Boardelektronik beschädigt werden, daher gehe ich aus, dass Deine Aussage nicht zutreffend ist.
Die Elkos sollten nur mit ca. 80% - (85%) der Betriebsspannung belastet werden.

Beispiel Megapulse® 12V:

Belastung im Pulsbetrieb 50 - 150 mA.
Impulse 8000 /sek
Stromimpulse 1,6 A

weitere einzelheiten unter
http://www.megapulser.de/

gruß
logitechmaus

vergessen:

Betriebsspannung 13,2 V
=> die am meisten verbauten Elkos haben eine Betriebsspannung von 16V

Stromimpulse 1,6 A
=> daraus läßt sich ableiten, dass es sich beim Ausgang um eine Konstantestromquelle handelt.

Konstantestromquelle, weitere einzelheiten unter
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0210253.htm
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/currled.htm
für Leute vom Fach:
http://de.wikipedia.org/wiki/Konstantstromquelle

gruß
logitechmaus

Wie kommst du zu der Erkenntnis, das es eine Konstantstromquelle ist?

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen