Batterie Abklemmen..

BMW 3er F31

Hallo,
Ich habe einen F31 BJ.2015.
und zwar ich möchte ein M Lenkrad einbauen und muss dazu die Batterie im Kofferraum Abklemmen.
Kann es dann beim wieder Anschließen zu Problemen kommen?

mfg Beni

Beste Antwort im Thema

Nicht böse sein aber was hier im Thema für ein Unsinn geschrieben wird geht ja auf keine Kuhhaut!!

Abklemmen der Batterie ist absolut kein Problem, habe ich für viele Lenkrad Wechsel auch gemacht und würde ich (fürs Gewissen) auch immer wieder so machen. Danach gibt es absolut 0 Probleme, außer dass Datum / Uhrzeit neu eingestellt werden müssen und die Tageskilometer weg sind.

Was ein „plug&play Steuergerät“ sein soll erschließt sich mir nicht, passt aber zu dem ganzen Unfug den BMWbernd320d hier verbreitet. Tu bitte dem Forum einen gefallen und hör auf hier solchen Bockmkst und Unwissen zu verbreiten!
Wenn dein Nachbar nach einem Batterietausch in einem F Serie BMW zum Händler musste ist das völlig logisch und normal, hätte ich ihm vorher sagen können bzw sollte das sogar in der Bedienungsanleitung nachzulesen sein. Der IBS muss wissen dass eine neue Batterie verbaut ist sonst ist das gesamte Batterie- und Strommanagement durcheinander

43 weitere Antworten
43 Antworten

Ist eigentlich überhaupt nicht mein Thema, aber wenn man googelt findet man auch ohne Darknet Treffer für Plug & Play Steuergeräte, die angeblich auch bei BMW funktionieren.
Was sich mir nicht erschließt: was hat das mit dem Thema zu tun?

Also bitte BTT, ohne P&P STG. THNX

Gelöscht

Mit solchen MSG werden auch Motorenprüfstände betrieben. Keine EWS oder sonst was. Is jetzt nichts besonderes, aber mit sowas klaut keiner ein Fahrzeug. Die stecken da nur ihr OBD Spezialgerät an und schalten einen neuen Schlüssel frei. Ist einfacher in geht in 15 Sekunden. Schlüsselsignal verlängern bei Keyless per Funk sollte ja jeder bereits kennen.
EWS deaktivieren ist auch kein Hexenwerk beim Tuner.

Hallo,

der Thread ist schon ein bisschen älter, aber warum immer einen neuen aufmachen ;-)
Ich werde mein Lenkrad in zwei Wochen ausbauen und zum beledern schicken.
Das heißt mein Auto steht für ca. eine Woche ohne Lenkrad in der Garage.

So wie ich das verstanden habe, habe ich zwei Möglichkeiten:

1. Batterie abklemmen, Airbag raus, Lenkrad raus ... nach einer Woche Lenkrad rein, Airbag rein und Batterie anklemmen. (ohne Fehlermeldung - aber ist eine Woche ohne Batterie nicht vielleicht doch ein Problem für die Steuergeräte?)

2. Batterie angeklemmt lassen, Zündung aus, warten bis nichts mehr leuchtet und die Hupe nicht mehr funktioniert, dann den Airbag raus, Lenkrad raus. Aber sobald ich die Türe zumache, oder das Fahrzeug zusperre wird wahrscheinlich ein Fehlercode (Airbag) abgelegt (kann ich mir Carly wieder löschen, oder?). Nach eine Woche wieder warten bis alles eingeschlafen ist, dann Lenkrad rein, Airbag rein ... das wars.

Passt das so? Bzw. welche Variante würdet Ihr empfehlen?

VG
Robert

Ähnliche Themen

Wenn du wartest bis sich die Systeme runtergefahren haben kommt nach dem Wechsel keine Fehlermeldung. Das dauert ungefähr 10 Minuten. Du darfst nur in der Zeit dazwischen auch keine andere Tür oder was anderes betätigen. Sobald du nicht mehr Hupen kannst, ist das Steuergerät nicht mehr aktiv

@Asheway

Vielen Dank ... aber das hatte ich ja geschrieben, es geht mir darum, dass das Auto eine Woche ohne Lenkrad in der Garage stehen wird. Und ich muss bzw. möchte nach dem Ausbau des Lenkrads meine Türe zumachen bzw. das Auto zusperren. Und dann werden die Steuergeräte auf jeden Fall wieder aktiv werden und ggfls. einen Fehler ablegen.

@MacAudi
Ach so, dass habe ich nicht richtig gelesen. Wenn es zwangsläufig so ist, dann kommt aller Wahrscheinlichkeit nach ein Fehler und es wäre dann wohl der bessere Weg die Batterie abzuklemmen

An sich kein Problem, ich habe nur ein bisschen bedenken, ob meine Steuergeräte damit klar kommen, wenn die Batterie für ~ 1 Woche abgeklemmt ist.

Warum sollte da was passieren? Regelmäßig klemmen Leute ihre Batterie bei Fahrzeugen ab die sie länger nicht benutzten.
Gefährlicher ist höchstens die Tatsache dass wenn man als unwissender am Airbag rumfummelt, einem dass Ding auch mal so um die Ohren fliegen kann...
Deshalb darf man den als Hobbyschrauber auch nicht selbst ausbauen.

Das FRM könnte abkacken..

Also nachdem der Ausbau des Airbags wirklich sehr einfach ist ... Zwei Federn mit einem Schraubenzieher reindrücken und der Airbag ist draußen. Dann muss ein Kabel abgesteckt werden. Also "rumfummeln" würde ich das nicht nennen. Ich bin wirklich kein Hobbyschrauber, sondern eher Laie, aber das traue sogar ich mir zu ;-)

Ich habe halt nur bedenken, dass die Steuergeräte eine Woche ohne Strom nicht toll finden. Habe schon öfter etwas in die Richtung gelesen und wollte deshalb Euch erfahrene "Hobby"-Schrauber fragen.

Also wenn du das genauso machst wie du beschrieben hast, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch das der Airbag losgeht. Du musst dich vorher Erden...
Steuergeräte können kaputt gehen wenn sie eine Weile ohne Strom sind. Es ist aber nicht die Regel sondern eher selten.

Sorry alter Thread. Will aber keinen neuen aufmachen. Ich möchte die Variante mit angeklemmter Batterie (von mir aus für den Airbag abklemmen) wählen, um den Wagen abschließen und die Heckklappe schließen zu können. Will das Lenkrad neu beledern lassen. Die Fehler die dabei abgelegt werden (kein Airbag, kein Lenkrad?!), sind die anschließend einfach löschbar?

Ja, ist löschbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen