Batterie abklemmen beim Caddy 4
Hallo,
ich hab mal eine Frage an die Elektronikfachleute hier.
Kann mann die Batterie beim Caddy 4 einfach ab- und wieder anklemmen,
oder muß sie jedesmal wieder angelernt "initalisiert" werden.
Lt. Handbuch geht der Batterietausch und die Batterieladung nur beim Freundlichen.
Kann mann die Batterie auch im angeklemmten Zustand laden...z.B. mit einem
Cetek-Ladegerät? Mein Freundlicher meinte, da müsste man vorsichtig sein.
Da ich meinen Caddy im Winter eigentlich nicht nutze, habe ich keinen Bock
jedesmal den Batterietester anzuschließen und anschließend eine Runde ca.100km
zudrehen.
Bei meinem Caddy 2012 hatte ich einfach die Batterie ausgebaut und geladen.
Lt. meiner Werkstatt geht das nicht mehr so einfach.
Ich habe keine Ahnung ob das so stimmt😕
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Wo ist das Problem einfach die batterie im angeklemmten Zustand zu laden ?
Es gibt nur Probleme wenn du die Batterie ausbaust und lädst weil dann das Batteriemanagment von einer leeren Batterie ausgeht.
41 Antworten
Kann man doch ohne Probleme im eingebauten Zustand laden.
Ich habe meine immer mit dem C-Teck im eingebauten Zustand geladen.
Abends drangehangen und morgens war die Batterie wieder voll.
Kannst aber auch die Batterie ausbauen....allerdings verlieren dann einige Steuergeräte ihren Wert.
Zitat:
Mein Freundlicher meinte, da müsste man vorsichtig sein.
Dann frage ihn mal warum.
Lt. dem Freundlichen könnten Steuergeräte beschädigt werden, wenn die Batterie
beim Laden angeklemmt bleibt.
Wie gesagt ich kanns nicht beurteilen.
Gruß
Volker
Ich habe sie schon einmal draußen gehabt um ein Kabel in den Innenraum zu legen...
Tageskilometer waren dann auf null und einige Einträge im Fehlerspeicher.
Die Kontrollleuchte der Lenkung war an aber nach 30m fahren und lenken hat sich der Lenkwinkelgeber wieder angelernt...
Mein Kumpel hat bei VW gelernt und sagte mir, dass sich das Batteriesteuergerät nach einiger Zeit auch von selbst an eine neue Batterie "anlernt"...
Würde mich mal interessieren ob das stimmt, evtl. weiß es hier jemand?
Das liegt wohl auch am Modell und welche Batterie verbaut ist.
Start-Stop hat AGM Batterie
Normaler Caddy hat Blei Batterie
Ähnliche Themen
Zitat:
@transarena schrieb am 5. Januar 2020 um 17:20:05 Uhr:
Das liegt wohl auch am Modell und welche Batterie verbaut ist.Start-Stop hat AGM Batterie
Normaler Caddy hat Blei Batterie
Ich habe eine AGM...
Zitat:
@transarena schrieb am 5. Januar 2020 um 17:20:05 Uhr:
Das liegt wohl auch am Modell und welche Batterie verbaut ist.Start-Stop hat AGM Batterie
Normaler Caddy hat Blei Batterie
Hallo,
ich habe Start-Stop beim Caddy.
Mein Batterietester von Hella erkennt selbst ob Blei- oder AGM-Batterie und
misst immer bei Blei-Batterie.
Bist Du dir sicher?
Gruß
Volker
Soweit ich weiß wurde bei Start-Stop generell AGM verbaut.
Schau doch mal auf die Batterie was da alles draufsteht.....
Zum Thema Batterie Laden....habe ich noch das in der Suche gefunden.
https://www.motor-talk.de/.../...n-mit-cetek-mxs-5-0-t4766935.html?...
Wo ist das Problem einfach die batterie im angeklemmten Zustand zu laden ?
Es gibt nur Probleme wenn du die Batterie ausbaust und lädst weil dann das Batteriemanagment von einer leeren Batterie ausgeht.
Danke für die Informationen, werde ich mal an das Ladegerät hängen.
Sorry, aber wenn ein Serviceleiter von VW zu mir sagt, dass das Probleme geben kann.
Lt. Cetek ist das auch kein Problem.
Gruß
Volker
Da habt ihr aber sicher aneinander vorbei geredet oder der hat etwas falsch verstanden.
Die laden die Batterien ja auch wenn sie im Fahrzeug verbaut sind.
Würde sie im eingebauten Zustand laden. Was Steuergeräte nämlich auch nicht mögen ist lauter von der Batterie getrennt zu werden halte das auch für schädlicher.
Also ich habe doch eine AGM-Batterie der Batterietester schaltet
doch automatisch auf AGM.
Es gibt von Cetek einen Ladeanschluß über den Zigarettenanzünder
geht das beim Caddy?
Der hat ja Dauerplus am Zigarettenanzünder.
Jetzt habe hier gelesen, dass sich jemand einen Ladeanschluß für die
13-pol Anhängersteckdose mit einem Cetek-Ladegerät gebaut hat.
Plus auf Kontakt 9 und minus auf Kontakt 13.
Habe eine Werksanhängerkupplung geht das bei mir auch?
Und was müsste ich überprüfen und beachten?
Gruß
Volker
Fürs Cetec gibt es doch einen Permanentanschluss direkt für die Batterie. Den habe ich fest installiert.
Die Batterie darf übrigens nicht direkt über den Minuspol an der Batterie geladen werden, da dann die Ladung vom Steuergerät nicht erfasst wird.
Es muss über einen Massepunkt an der Karrosserie geladen werden, beim Caddy idealerweise genau den neben der Batterie am Hauptmassekabel.