Batterei über Nacht tiefentladen (verbunden mit anderen Phänomenen oder auch nicht)

Mercedes E-Klasse

Liebe Experten,

mein E350D aus 06/17 hat vor einigen Tagen begonnen, nach ca. 10 Minuten Fahrt das Radio auszuschalten, ist dann wie auf stumm. Eine Wiedergabe von einer Medienquelle funktioniert aber. Man kann dann noch die Sender wechseln, es ändert sich aber nix, egal, ob DAB oder FM. Ich habe mir zunächst nix dabei gedacht, weil nach dem nä. Starten ging's ja wieder.

Dann in der Nacht auf heute war die Batterie tiefentladen (5 V) ohne erkennbare Ursache. Nach einem Start mit einer 2. Batterie und Laden im Stand (Meldung: Fzg. anhalten und Motor laufen lassen) und dann noch einer 30 mintüigen Probefahrt hat sich plötzlich der Lenkassistent grußlos verabschiedet und läßt sich auch nicht wieder einschalten. Die anderen Funktionen habe ich so nebenbei getestet, die gehen wohl.

Hat jemand einen Rat ?

LG
Georg

13 Antworten

Hi Georg,
wie schon geschrieben weiß ich von mind. 2 weiteren Fzgen. die ähnliche Probleme haben:
-auch aus Wien
-auch 213er
-auch zeitweise kein Ton im Radio-Modus FM/DAB
-jedoch keine leere Batterie (so weit ich weiß)

Bei 3 Fzgen. glaube ich nicht mehr so recht an Zufall…!?

Gruß
Martin

Es ist doch sehr erstaunlich wie die Batterie angeblich leer ist, habe auch schon mal für 450 € eine neue eingebaut.
Aber man sollte ein Ladegerät an Bord haben.
Die ganzen Systeme!

vielen Dank Martin, ich habe kein Facebook Konto und frage mich, was das mit "Wien" zu tun haben kann, mein Fahrzeug habe ich in Berlin gekauft

der Lenkasistent hat sich wieder zurückgemeldet, vielleicht war der wegen der noch unzureichend geladenen Batterie noch "verschnupft", das Radioproblem bleibt aber, sehr merkwürdig

Zitat:

@wg035164 schrieb am 1. November 2024 um 10:25:19 Uhr:


vielen Dank Martin, ich habe kein Facebook Konto und frage mich, was das mit "Wien" zu tun haben kann, mein Fahrzeug habe ich in Berlin gekauft

der Lenkasistent hat sich wieder zurückgemeldet, vielleicht war der wegen der noch unzureichend geladenen Batterie noch "verschnupft", das Radioproblem bleibt aber, sehr merkwürdig

Etwas in der Art , Fehler im Entertainment System hatte ich bei 3 Taxen . Mit SD ausgelesen und Fehler gelöscht , seitdem nichts mehr . 2 Batterien waren leer über Nacht . Recherchen haben ergeben das ein Fahrer da mit seinem privaten Carly Mist rumgespielt hat . Er wollte wohl den TEL Speicher löschen . Vermutlich das gleiche Problem wie schon beim 211 und 212 , daß nach Auslesen mit Carly die Sicherung 15 gezogen werden muss . Sonst entlädt sich die Batterie.

Ähnliche Themen

...ich habe aber kein Carly; was kann denn noch über Nacht die Batterie tiefentladen ? (Leseleuchte, Parklicht, ...???)

verstehe ich das richtig: der Radio-Aussetzer läßt sich durch Löschen des hinterlegten Entertainment-Fehlers "beheben" ?

Zitat:

@wg035164 schrieb am 8. November 2024 um 11:32:00 Uhr:


...ich habe aber kein Carly; was kann denn noch über Nacht die Batterie tiefentladen ? (Leseleuchte, Parklicht, ...???)

verstehe ich das richtig: der Radio-Aussetzer läßt sich durch Löschen des hinterlegten Entertainment-Fehlers "beheben" ?

Stiller Verbraucher , da muss der Ruhestrom gemessen werden um einen Wert zu haben , Leseleuchte oder Kofferraum Licht kann natürlich dazu beitragen das sich die Batterie entlädt. Der 213 er hat ja auch nur normale Batterien ( kein AGM ). Wäre laut Mercedes nicht mehr notwendig. Kosten aber das selbe Geld wie AGM . Gute Erfahrungen hab ich mit Exide AGM gemacht . Eindeutig besser als Varta.

Es kann auch sein das ein Steuergerät nicht in den Ruhe Modus geht. Und somit die ganze Zeit Strom zieht, bis die Batterie leer ist. Sowas kann halt nur eine Werkstatt herausfinden.

@Brunky
Wie kommst du darauf, dass der 213 keine AGM Batterie hat? Das lese/höre ich zum ersten Mal.
Mein 2018er S213 250 hat noch die erste drin und das ist eine AGM.

Zitat:

@delvos schrieb am 8. November 2024 um 15:44:36 Uhr:


@Brunky
Wie kommst du darauf, dass der 213 keine AGM Batterie hat? Das lese/höre ich zum ersten Mal.
Mein 2018er S213 250 hat noch die erste drin und das ist eine AGM.

Ich war selber überrascht , kann aber auch an der Taxiausstattung liegen . Wir haben 5 MB 213 er . Keiner hat ne AGM . 2 waren defekt daher habe ich das gesehen .

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Brunky schrieb am 8. November 2024 um 13:27:16 Uhr:


Der 213 er hat ja auch nur normale Batterien ( kein AGM ).

seit wann dies? Der 213er hat m.W. durchgehend AGM-Akkus (Achtung, es gibt für die Technik auch unterschiedliche Bezeichnungen), was man auch schön an der Angabe der Ladespannung sieht. Die steht im Normalfall bei 14,8V oder 14,9V, was genau der für AGM-Akkus notwendigen Spannung entspricht. Ein normaler Akku hat seine Ladespannung bei 14,3V bis höchstens 14,4V und der würde bei 14,8/14,9 schon ziemlich ins Brodeln kommen. Meist sind es übrigens VRLA-Akkus, bei denen man aus der Bezeichnung nicht sieht, dass es AGM-Akkus sind, nur halt eben mit Ventil.

Da alle 213er S/S und ein gesteuertes Lademangement (mit durchaus heftigen Ladeströmen) haben (und hierfür sind die zyklenfesteren und hochstromfähigen AGM-Akkus zwingend), sind normale Akkus nicht nutzbar.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@wg035164 schrieb am 30. Oktober 2024 um 18:18:20 Uhr:



mein E350D aus 06/17 hat vor einigen Tagen begonnen, nach ca. 10 Minuten Fahrt das Radio auszuschalten, ist dann wie auf stumm. Eine Wiedergabe von einer Medienquelle funktioniert aber. Man kann dann noch die Sender wechseln, es ändert sich aber nix, egal, ob DAB oder FM. Ich habe mir zunächst nix dabei gedacht, weil nach dem nä. Starten ging's ja wieder.

Also das Problem scheint an der SW zu liegen: ein downgrade auf 04.80 scheint Abhilfe zu schaffen.
Warum bisher scheinbar nur Fzge. in der Wiener Umgebung betroffen sind bleibt ein Rätsel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen