Batmobil - Modus..... HILFE !!!!
Hallo !
Wir haben diese WE geschraubt.
VSD getauscht, alle Unterdruckschläuche erneuert, Kilometerzähler geht wieder, Ladedruckregelventil provisorisch repariert..... Also gestecktes WE- Ziel erreicht- genaugenommen sogar eine "Ziel-Übererfüllung" (KM- Zähler war eigentlich noch nicht geplant)
😉
Haben nebenbei auch eine "kreative Kurbelwellenentlüftung" entdeckt (Bilder folgen, sobald ich sie habe- glaubt mir ja sonst keiner)
....scheinbar kann mein Fahrzeug mit dem Maß an "von Konstrukteur angedachter Luft und geregeltem Druckabbau" nicht umgehen und wir haben den Verdacht, dass es meinem Turbo den letzten REst gegeben und es hat ihn jetzt gehimmelt hat.
Zumindest steht Öl im Ansaugschlauch /großem Unterdruckschlauch vorm Lader und er drückt auch Öl hoch auf das Ladedruckregelventil.
Genaugenommen ist innen jetzt ALLES verölt - auch das Leerlaufregelventil und die Drosselklappe.
Ölverbrauch: ca 0,5l in 5 min (auch Leerlauf, unter Last wirds dann zum "Nebel des Grauens"😉
Sobald man vom Gas geht, geht der Motor aus.
Es ist auch ein unglaublicher Druck auf der Kurbelwellenentlüftung- es hebt sogar den Ölpeilstab raus und wenn man den Öldeckel öffnet, hört man das "Sprudelflaschengeräusch"
Bin jetzt dann im Leihwagen schon mal vorgefahren und die Hoellfenmaschine kommt mim Taxi nach um sie am Ausführen des "Batmobil-Modi" zu hindern 😠
Kann das wirklcih der Turbo sein ?
Quasi "über Nacht" nach VSD- Wechsel (inkl Einspritzdüsendichtungen)?
Kann es sein, dass er vorher alle ihm zur Verfügung stehenden "Löcher" genutzt hat zum Druckabbau?
Woher kommt der unglaubliche Druck in der Ölentlüftung?
Innen war er komplett verschlackt und verkokt (im Ventilkopf zB)
Ölfalle ist vor ca 1500km reingekommen- aber ich rechne damit, dass sie wohl schon wieder zu ist.
Bei der Kompressionsprüfung kam ein Druck von 9,5- 10,3bar pro Zylinder.
Bevor ich zum VSD- Wechsel gefahren bin, hat er in 2000km nicht mal ganz 1l Öl gebraucht. Allerdings hat die letzten 400km die Lamdasondekontrolle geleuchtet und ich bin daher gar nicht mehr in den Turbobereich gefahren.
Ach ja: irgendjemand meiner Vorgänger hat wohl aus Versehen SCheibenreiniger in den Kühlkreislauf geschüttet. Auch jeden Fall hat das Wasser geschäumt, seifig gerochen und hatte eine Gefriefestigkeit von -5C° (wäre eine böse Überraschung nächsten Winter geworden)
Wie gesagt: am WE haben wir alles auf "Sollstatus" gebaut und Herr Volvo war davon "not amused"
Ich nehme an, dass der Turbo vorher schon einen "Duscher" gehabt hat. Unter Umständen sogar schon LANG vorher....könnte wohl auch der Grund für die "kreativ-Lösung zum Druckabbau" gewesen sein.
Es hat nicht jemand noch zufällig einen intakten Turbolader für den Italo (ist glaub ein 14´er Turbo) ab Bj 96 rumliegen ??
Würd ihn gern nehmen !
Auch Tausch gegen "bulgarische Ölfalle" möglich- eventuell mit Wertausgleich 😉 ......
Mann ist mir elend !!
Beste Antwort im Thema
Sorry Leute, aber langsam geht mir der ganze OT-Kram hier auch auf den S..k !!
Jetzt gibt es extra einen Thread für Labereien und Dummgeschwätz!!
Ich hab keine Lust mich durch 12 OT Beiträge zu lesen, bis ich am wirklich relevante Infos komme. Dafür biete ich meine Hilfe nicht an! Das ist mir zu anstrengend, da hab eich sinnvolleres zu tun.
Also bitte bleibt dochmal beim Thema.
Markus
340 Antworten
Nix da.
Ich werde keinen neuen Kühler und Schläuche mehr kaufen für HM.
Hab keine Lust mehr auf "Experimente" die mich weiterhin Geld kosten.
Die ZKD kann Robert mal schön auf seine Kappe nehmen. Die Schläuche kontrollieren und reinigen ok, das werden wir machen. Ebenso wie "Flußtest" beim Kühler (werde Mladi nat helfen- schon allein um zu sehen, was HM WIRKLICH hat).
Wie gesagt war zuvor Seifenwasser drin. Da war kein Öl im Kühlwasser und es sah auch nicht unbedingt so aus, als wäre das mal so gewesen.
Wobei es mich nicht mehr wundern würde, wenn hinter dem Seifen -Scheibenwisch-Zeug im Kühlsystem Absicht gesteckt hat und nicht nur Trotteligkeit.....
WENN die ZKD drin ist und es ist Ruhe und er bekommt einigermaßen Kühlung, DANN können wir über einen neuen Kühler reden.
Ansonsten kann ihn Robert nämlich behalten und damit machen was er gerne tut. Aber ich werde ihm nicht auch noch einen neuen Kühler spendieren.
Der Link den du geschickt hast geht nicht.
Fehler 404: Datei nicht gefunden! 🙂
Edit @Terwi:
Hab deinen Link glaub selbst gefunden.
Die Idee ist SUPER- und müsste sich auch rein Theeoretisch bei einem Automotor umsetzten lassen.
In der Art reinigt man auch Kaffeemaschinen.
Hatte die idee selbst schon, hätte mich das aber nicht recht getraut.
Aber wenn die das so schreiben.....
Dank dir !
neuester Status (für alle, die es interessiert)
War heute bei Robert. Er sieht meine Lage ein und kann auch gut verstehen, dass ich die Verantwortung für weitere Reparaturen an HM nicht mehr übernehmen will. Er ist aber auch nicht willens die Mängelerklärung zu unterschreiben (die beinhaltet, dass er 14 Tage Zeit hat HM zur Mängelfreiheit zu verhelfen oder mir a) das Geld zurück zu geben oder b) mir ein anderes Auto hinzustellen.
Er wird Mladi jetzt mal auf eine RICHTIGE Fehleranalyse ansetzen mit nochmaligem Kompressionstest, Drucktest und pi- pa-po
und wenn dann bekannt ist, was HM WIRKLICH hat, dann wird DAS gemacht. Die Kosten übernimmt er.
Habe meine (tatkräfige, nicht finanzielle) Hilfe angeboten.
Wie heisst hier so schön?
"Schaug ma ma, dann seh´g ma scho" 😁
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
Das heisst lt. Franzl Beckenbauer seit 1000 Jahren: 'Schaun mer mal' !
ah was- das ist nur die "eingedeutschte" Version 😁
Na also, geht doch...
Wie sagt man bei uns im Norden: Datt ward all wedder 😉
Markus
Zitat:
Original geschrieben von Hoelfenmaschine
(...)
Er wird Mladi jetzt mal auf eine RICHTIGE Fehleranalyse ansetzen mit nochmaligem Kompressionstest, Drucktest und pi- pa-po
und wenn dann bekannt ist, was HM WIRKLICH hat, dann wird DAS gemacht. Die Kosten übernimmt er.
(...)
Hoffe ma´s 😁
Mir gehts so auf jeden Fall schon wesentlich besser.
Hab mir ja schon Nächte um die Ohren gehauen mit der Problematik.
Bin froh, dass ich die Verantwortung jetzt erst mal von der Seele habe.
Joaaa.. das mit der expliziten Fehlersuche ist ein guter Ansatz.
Weil auf "ins blaue reinschrauben" und (wie ich bereits schrieb)
"Fischen im Trüben mit phasenweiser Aussicht auf Karpfen" .....
geht nimmer, will ich nimmer, kann ich nimmer.
Was Robert dann im Endeffekt macht, ist mir (fast) egal
Er will nat HM wieder zum laufen bringen und sie nicht zurück nehmen. Das wäre "ein schlechtes Omen". Hat kurz sogar über einen ATM nachgedacht (aber dann wieder verworfen, als ich ihm klargemacht habe, dass es die 2,0l Maschinen kaum als ATM´s gibt und die 2,3 und 2,4l einen anderen Turbo brauchen)
wie auch immer- Hauptsache fährt.
Aber eigentlich- ich nehm auch jeden anderen mängelfreien T5 🙂 auch wenns mir lieber ist, ich muß die "Wartungsstau- Prozedur" nicht allzu naher Zukungft noch mal exerzieren......
(wenigstens weiß ich jetzt wie´s geht 😉)
Hab ihm auch glaub 7 Angebote von T5 in die Hand gedrückt.
Nix dreistes- war keiner teuerer als 4000.- €
auch wenn mir das "italienische Flachenkind" schon ein bissl ans Herz gewachsen ist 😉
😁 😁 😁 😁
war vorhin nur ein Scherz- aber bitte schön.
Aber genaues weiß man noch nicht !!
Also Motor ist jetzt offen
Der Kopf sieht im Vergleich zum Ventildeckel seinerzeit WESENTLICH besser aus. Also keine Brickets oder gar Kohlehalden drin.
Allerdings hat der 3. und 4. Kolben solche "Waschstellen" - also Stellen an denen man erkennt, dass da Wasser drauf läuft.
Keine Riefen, scheint also sauber.
Wasserkanäle soweit ich das so erkennen konnte doch frei. Hat er sich am Samstag wohl selbst "freigeblubbert" - hat da echt mächtig Dreck und wasser gespuckt.....
Wasser läuft scheints auch gut durch den Kühler.
Aber er wird jetzt zum Vermessen gebracht.
Hätte nicht gedacht, dass das so schnell geht. Aber Mladi meinte, dass Robert wohl ein wenig Druck gemacht hat. Kann mir schon vorstellen, dass er HM so langsam nimmer sehen mag..... 🙄
Na dafür magst du HM gerne bei dir sehen.
So wird halt jedem geholfen.
Freue mich für dich das endlich was passiert. 😁
ENDLICH triffts ja nicht ganz. Da wird eher permanent dran geschraubt. So langsam nähert sich die Anzahl der Schraubstunden der der Fahrstunden in meinem Besitz 😉
Hab Mladi (inkl Frau) ein Essen versprochen, wenn er HM hinbekommt.
Aber wie gesagt, sieht gut aus- aber sicherheitshalber lassen sie den Motor innen nochmal anschauen- bevor dann der Kopf wieder drauf ist und das wars dann doch nicht.
Die beiden Stellen an den Kolbenböden sind auch nur etwas heller (sieht aus, als hätte da jemand das reinigen angefangen) als der Rest - am 3 eine fast runde Stelle mit Durchmesser von ca 5-7mm im inneren 2. Drittel nach vorne hin (nicht bis zum Rand) und am 4. das ganze kleiner und weniger deutlich (ca 3mm Durchmesser)
Da ich hier so GAR KEINE Ahnung habe:
sieht das SO aus, wenn Wasser durch die Kopfdichtung in den Brennraum kommt ?
Eigentlich sieht mir das eher nach Benzin aus was du da beschreibst.
Wasser kenne ich eigentlich nur als Weissen Belag welcher etwas Kalkig aussieht.
Kann mich aber auch täuschen.
sowas dachte ich mir auch- da das sich auch ungefähr mit der Stelle deckt, an der die Einspritzdüsen sitzen
aber warum haben das dann die anderen Kolben nicht?
3 & 4 sind auch die beiden Kolben, die VOR dem Austausch des Turbos die schlechteste Kompression (9,5 und 9,7 bar) hatten.
andererseits aber beim VSD- Wechsel den Druck relativ gut gehalten haben.
Aber der Motor zieht das Wasser weg, sobald er warm ist (keiner weiß wohin, weil es ja sobald man den Ausgleichsbehälter öffnet wieder hochschießt) und hat vorm Öffnen gewaltigen Druck auf dem Kühlsystem......
Diesen weissen Belag hatte die Zündkerze des 5. Zylinders BEVOR ich den ganzen Satz gewechselt habe.
Hier lief beim VSD- Wechsel auch permanten der Kompressor. Wurde dann erst bei der 2. Tour (Einlassventile) deutlich besser.
wegen dem 5. Zylinder haben wir eigentlich auch den Kompressionstest gemacht. Dabei war der mit 10 bar nicht mal der schlechteste 🙂
Lyncht mich, wenn ich mit meinem laienhaften Halbwissen irgendjemandem an die Schrauberehre gehe, aber kann's sein, dass eben die Zündkerzen auf Zylinder 3 und 4 fertig sind? Dadurch Zündaussetzer und unverbranntes Benzin im Brennraum.
Gruß Julian
::edit::
@HM... hast du deinen Beitrag gerade editiert, oder hab ich einfach was überlesen. Aber in diesem Fall... geht meine Theorie vor die Hunde. 😁😁
::edit::
Oder auch nicht... 😁 lölz...
würde Sinn machen. ICH finde das nicht so dumm 🙂
Aber die Zündkerzen sind erst 600km gelaufen.
Zündkabel schienen in Ordnung zu sein.
ausserdem wäre es doch dann nicht so "punktuell heller" und der Nebel würde deutlich nach Sprit riechen. Denk ich mal 🙂
Wg Zündung : lediglich - ich glaub wieder der 5. Zylinder- spuckt ein wenig (wenn er abgezogen ist und man aber startet) Funken aus dem unteren Steckerende (das norm auf der Kerze sitzt)