Batmobil - Modus..... HILFE !!!!

Volvo 850 LS/LW

Hallo !

Wir haben diese WE geschraubt.

VSD getauscht, alle Unterdruckschläuche erneuert, Kilometerzähler geht wieder, Ladedruckregelventil provisorisch repariert..... Also gestecktes WE- Ziel erreicht- genaugenommen sogar eine "Ziel-Übererfüllung" (KM- Zähler war eigentlich noch nicht geplant)

😉

Haben nebenbei auch eine "kreative Kurbelwellenentlüftung" entdeckt (Bilder folgen, sobald ich sie habe- glaubt mir ja sonst keiner)

....scheinbar kann mein Fahrzeug mit dem Maß an "von Konstrukteur angedachter Luft und geregeltem Druckabbau" nicht umgehen und wir haben den Verdacht, dass es meinem Turbo den letzten REst gegeben und es hat ihn jetzt gehimmelt hat.
Zumindest steht Öl im Ansaugschlauch /großem Unterdruckschlauch vorm Lader und er drückt auch Öl hoch auf das Ladedruckregelventil.
Genaugenommen ist innen jetzt ALLES verölt - auch das Leerlaufregelventil und die Drosselklappe.
Ölverbrauch: ca 0,5l in 5 min (auch Leerlauf, unter Last wirds dann zum "Nebel des Grauens"😉

Sobald man vom Gas geht, geht der Motor aus.
Es ist auch ein unglaublicher Druck auf der Kurbelwellenentlüftung- es hebt sogar den Ölpeilstab raus und wenn man den Öldeckel öffnet, hört man das "Sprudelflaschengeräusch"

Bin jetzt dann im Leihwagen schon mal vorgefahren und die Hoellfenmaschine kommt mim Taxi nach um sie am Ausführen des "Batmobil-Modi" zu hindern 😠


Kann das wirklcih der Turbo sein ?
Quasi "über Nacht" nach VSD- Wechsel (inkl Einspritzdüsendichtungen)?
Kann es sein, dass er vorher alle ihm zur Verfügung stehenden "Löcher" genutzt hat zum Druckabbau?
Woher kommt der unglaubliche Druck in der Ölentlüftung?
Innen war er komplett verschlackt und verkokt (im Ventilkopf zB)
Ölfalle ist vor ca 1500km reingekommen- aber ich rechne damit, dass sie wohl schon wieder zu ist.
Bei der Kompressionsprüfung kam ein Druck von 9,5- 10,3bar pro Zylinder.
Bevor ich zum VSD- Wechsel gefahren bin, hat er in 2000km nicht mal ganz 1l Öl gebraucht. Allerdings hat die letzten 400km die Lamdasondekontrolle geleuchtet und ich bin daher gar nicht mehr in den Turbobereich gefahren.

Ach ja: irgendjemand meiner Vorgänger hat wohl aus Versehen SCheibenreiniger in den Kühlkreislauf geschüttet. Auch jeden Fall hat das Wasser geschäumt, seifig gerochen und hatte eine Gefriefestigkeit von -5C° (wäre eine böse Überraschung nächsten Winter geworden)

Wie gesagt: am WE haben wir alles auf "Sollstatus" gebaut und Herr Volvo war davon "not amused"
Ich nehme an, dass der Turbo vorher schon einen "Duscher" gehabt hat. Unter Umständen sogar schon LANG vorher....könnte wohl auch der Grund für die "kreativ-Lösung zum Druckabbau" gewesen sein.

Es hat nicht jemand noch zufällig einen intakten Turbolader für den Italo (ist glaub ein 14´er Turbo) ab Bj 96 rumliegen ??

Würd ihn gern nehmen !

Auch Tausch gegen "bulgarische Ölfalle" möglich- eventuell mit Wertausgleich 😉 ......

 

Mann ist mir elend !!

Beste Antwort im Thema

Sorry Leute, aber langsam geht mir der ganze OT-Kram hier auch auf den S..k !!
Jetzt gibt es extra einen Thread für Labereien und Dummgeschwätz!!

Ich hab keine Lust mich durch 12 OT Beiträge zu lesen, bis ich am wirklich relevante Infos komme. Dafür biete ich meine Hilfe nicht an! Das ist mir zu anstrengend, da hab eich sinnvolleres zu tun.

Also bitte bleibt dochmal beim Thema.

Markus

340 weitere Antworten
340 Antworten

Warum wohne ich nur soweit wech von dir.

Ferndiagnose ist zwar eigentlich meine Spezialität, aber manchmal muss man(n) die Teile einfach sehen um keinen Dünnpfiff ab zu lassen.

Speziell da ich noch nicht wirklich soooooooooo viel Erfahrung (und damit Grundfehler Wissen) mit Volvo habe.

Zitat:

Original geschrieben von L15RDO6W1R



::edit::

@HM... hast du deinen Beitrag gerade editiert, oder hab ich einfach was überlesen. Aber in diesem Fall... geht meine Theorie vor die Hunde. 😁😁

ich bin jemand von denen, die noch eine Weile nacheditieren..... schon allein wg "akutem Wurstfingerbefall" und "Tastenlegasthenie" die mir dummerweise erst dann auffällt, wenn ich schon die Antwort erstellt habe.

Warum widerspricht mein Edit deiner Theorie?

Zitat:

Original geschrieben von Lucky cd


Warum wohne ich nur soweit wech von dir.

...es waren zwei Königs-Kiihiiinddääääähär - die hatten einander so liiihiieeb, sie konnten einander nicht kommen- das Wasser war vielzu tiiiieefff....... *rumsing

Sorry- fiel mir grade so ein ....

Normalerweise liest man / frau so Sätze ja auch nicht in Bezug auf Autos (zumindest nicht direkt) 😁

Aber ich denke, das ist jetzt Mladi´s und Robert ihr Bier.
Natürlich interessiert es mich BRENNEND was sie finden und wie sie vorankommen. aber ich würde mcih nicht trauen, mich einzumischen (na gut- hi und da vielleicht eine klitzekliene Idee einstreuen,.....) 🙂

Na OK, das mit dem Sprit lässt sich dadurch erklären, das wenn die Zündung aus gemacht wird der Motor ja nicht abrupt steht.

Ein paar tropfen kommen schon noch in die Brennräume und können mangels Zündfunken nicht mehr verbrannt werden.

Tut er nicht... hab ich dann später gemerkt. 🙂

Die Sprittropfen werden aber zum Abwaschen wohl nicht reichen, oder ?

Benzin wäscht Ruß ab respektive löst Ruß vom Kolben.

Das mit den Königskindern fand ich gut.

Hast recht, kommt normalerweise nicht wegen Autos vor. 😁

Außnahmen bestätigen die Regel.

Wenn ich mich mal einmischen darf 😁
Ich habe kürzlich einen 850-Motor komplett zerlegt.
Da waren nirgends solche helle Stellen

Zitat:

Original geschrieben von eigen2


Wenn ich mich mal einmischen darf 😁
Ich habe kürzlich einen 850-Motor komplett zerlegt.
Da waren nirgends solche helle Stellen

Nö, darfste nicht. 😁

Sonst hab ich keine Erklärung für sowas.

Helle stelle hört sich jetzt auch zu drastisch an.
Sie sind mittelbraun und nicht schwarz wie der restliche Kolbenboden
aber zu erkennen wenn man genauer schaut.

Trotzdem kann ich mir nicht ganz vorstellen, dass WASSEr das- vor allem so punktuell machen kann. Zumal es nicht direkt am Rand anfängt.

Könnt mir eher vorstellen, dass die Einspritzdüsen vielleicht den Sprit nicht ganz mit dem nötigen Druck da reinjagen und daher der Sprit den Ruß etwas lösen kann.
Oder- genau das Geegenteil. , dass HIER die Düsen besser funktionieren als bei den anderen 3en.

Hatte nämlich so nen Spritzusatz drin um die Ablagerungen ein wenig zu lösen (der hat aber im Ansaugkrümmer augenscheinlich nicht funktioniert)

Mach doch bei Gelegenheit mal Fotos... 😁

Fotos hätt ich ja gerne heute gemacht.
Aber das sieht schon so bissl nach "Beweisaufnahme " aus, kurz nachdem ich mit einem Gerichtsverfahren (zumindest andeutungsweise) gedroht habe und dann Fotos vom Inneren des Motor mache.

*Senfdazugeb Modus AN*

erste Idee: Injektoren (Einspritzventile) prüfen. Spritzbild und -menge

zweite Idee: Ventilsitze & -führungen prüfen (Ablagerungen und Passform)*

weiterhin würde mich noch interessieren wie der Kreuzschliff ausieht. Bei der Laufleistung sollte man dann auch gleich, wenn der Kopf sch9onmal runter ist, den Durchmesser der Brennräume prüfen und schauen, ob der noch in der Toleranz ist.
Wird warscheinlich aber eher der Fall sein, als dass die Kolben evtl. inzwischen "oval" geschliffen sind. Auch das Mass (also Durchmesser des Kolbens) wäre interessant.
Denke zwar nciht, dass da die Ursahce liegt, jedoch kann man daraus dann schon was über die Lebenserwartung des Motors sagen... Und so schnell soll ja HM schliesslich nicht wieder auf den OP 😉

Markus

*= Benzin geht hervorragend als Prüfmittel. Mladi müsste dann schon wissen, was ich meine...

er hat auch was gesagt heute mit Ventilsitze und Benzin.
Glaub, das hat er schon gemacht. Er traut den Leuten scheints nicht die dei VSD gemacht haben.
Verständlich- augenscheinlich ging damit ja der ganze Schmotz los (mMn ist er damit nur richtig hochgekocht)

aber ich werde mal ansprechen, ob er sich einen Zusammenhang zwischen Einspritzdüsen und Flecken auf den Kolben vorstellen kann. Er meint, das ist Wasser.
aber wie gesagt, der Motor wird wohl jemand gezeigt, der Motorinstandsetzungen macht. Der wird (hoffe ich doch) richtig erkennen, woran das liegt.

Gibt es Neuigkeiten?

Deine Antwort