Bastuck oder NAP für 2.0

Kia Stinger CK

Guten Tag freundliche Experten,
hat bitte jemand von euch Erfahrungen, einen Vergleich, zwischen der Bastuck und der NAP- Anlage (ich suche eine steuerbare Klappenauspuffanlage für meinen 2.0, 2019) und kann mir etwas mit Rat aushelfen (Vorteile, Nachteile, Unterschiede, Bezugsquellen, Preise)? Auch gern per PN.
Vielen Dank, schöne Grüße aus Österreich,
Josef

Beste Antwort im Thema

Warum über Giacuzzo und nicht direkt NAP.
Giacuzzo ist in dem Fall eine Relaisstation, die selber mitverdienen will.

Bei Interesse geb ich via PN eine TelNr zu einem Ansprechpartner bei NAP raus.
Dort einfach alles erfragen und abklären 🙂

88 weitere Antworten
88 Antworten

Okay, dann jetzt eine Erklärung, weshalb es Dir so vorkommt, dass die Klappen offen "bleiben".
Beim Stinger verbaut NAP Klappen, die elektrisch gesteuert werden. Unabhängig davon ob elektrisch oder unterdruckgesteuert, öffnen und schließen die Klappen nicht adhoc, sondern relativ phlegmatisch.
Kann man am Anfang des Videos ganz gut erkennen.
Die Fahrgeräuschmessung findet so statt, dass mit konstanter Geschwindigkeit, nämlich exakt 50 Km/h in eine 20 m lange Messstrecke eingefahren wird. Dadurch sind die Klappen der NAP in jedem Fall geschlossen. Am Beginn der Messstrecke beschleunigt man mit Volllast. Genau an der Mitte der Messstrecke steht 7,5 m entfernt ein Messinstrument, welches den Schallpegel aufzeichnet. Der Stinger GT schafft es innerhalb dieser 20 m ungefähr von 50 auf 59 km/h.
Es wird einfach geschaut, wie schnell der Wagen am Ende der Messstrecke ist. Bis dahin müssen die Klappen zu bleiben, um das im FZ-Schein definierte Fahrgeräusch einzuhalten.
Hast Du einen stärkeren Wagen, wird er nach 20 m ggfs bereits 67 Km/h erreicht haben. Also wird dort im Steuergerät der NAP 48-69 km/h für geschlossene Klappen hinterlegt, um definitiv sicher zu stellen, dass die Klappen nicht innerhalb der Messstrecke öffnen.
Im NAP Clip wird der Stinger nahezu aus dem Stand heraus voll durchbeschleunigt. Demzufolge rauscht er viel schneller durch den Geschwindigkeitsbereich durch, in welchem die Klappen geschlossen sein sollen, als wenn man sich z. B. langsam an den Schließbereich annähert.
Will heißen, die Klappen schaffen es in dieser kurzen Zeit nicht, zu schließen.
Ist bei meinem Sommer-Kfz mit NAP ähnlich. Feuert man von untenraus voll durch, wissen die Klappen gar nicht, wie ihnen geschieht und eh sie schließen, hat man die 12 Km/h schon überwunden. Somit bleiben sie offen.

Zitat:

@timmi007 schrieb am 14. Dezember 2019 um 21:21:21 Uhr:


Okay, dann jetzt eine Erklärung, weshalb es Dir so vorkommt, dass die Klappen offen "bleiben".
Beim Stinger verbaut NAP Klappen, die elektrisch gesteuert werden. Unabhängig davon ob elektrisch oder unterdruckgesteuert, öffnen und schließen die Klappen nicht adhoc, sondern relativ phlegmatisch.
Kann man am Anfang des Videos ganz gut erkennen.
Die Fahrgeräuschmessung findet so statt, dass mit konstanter Geschwindigkeit, nämlich exakt 50 Km/h in eine 20 m lange Messstrecke eingefahren wird. Dadurch sind die Klappen der NAP in jedem Fall geschlossen. Am Beginn der Messstrecke beschleunigt man mit Volllast. Genau an der Mitte der Messstrecke steht 7,5 m entfernt ein Messinstrument, welches den Schallpegel aufzeichnet. Der Stinger GT schafft es innerhalb dieser 20 m ungefähr von 50 auf 59 km/h.
Es wird einfach geschaut, wie schnell der Wagen am Ende der Messstrecke ist. Bis dahin müssen die Klappen zu bleiben, um das im FZ-Schein definierte Fahrgeräusch einzuhalten.
Hast Du einen stärkeren Wagen, wird er nach 20 m ggfs bereits 67 Km/h erreicht haben. Also wird dort im Steuergerät der NAP 48-69 km/h für geschlossene Klappen hinterlegt, um definitiv sicher zu stellen, dass die Klappen nicht innerhalb der Messstrecke öffnen.
Im NAP Clip wird der Stinger nahezu aus dem Stand heraus voll durchbeschleunigt. Demzufolge rauscht er viel schneller durch den Geschwindigkeitsbereich durch, in welchem die Klappen geschlossen sein sollen, als wenn man sich z. B. langsam an den Schließbereich annähert.
Will heißen, die Klappen schaffen es in dieser kurzen Zeit nicht, zu schließen.
Ist bei meinem Sommer-Kfz mit NAP ähnlich. Feuert man von untenraus voll durch, wissen die Klappen gar nicht, wie ihnen geschieht und eh sie schließen, hat man die 12 Km/h schon überwunden. Somit bleiben sie offen.

Okay das erklärt es dann.
Dann finde ich es okay und akzeptabel das sie in dem Bereich zu sind.
Den Sound finde ich auch sehr gut vom NAP.
Der Bastuck ging mir schon bei der Probefahrt auf die Nerven.
Ich fand auch den Sound vom Klangbild nicht schön.
Aber das ist natürlich Geschmacksache.
Deshalb habe ich bei der Bestellung des Stinger nicht mitbestellt.
Deshalb würde ich dann zum NAP greifen.

Ich fand den Bastuck auch nicht schön vom "Klang" und auch wie Timmy nervig/störend/dröhnend. Auf jeden Fall vor dem Kauf einer der Anlagen vorher einen Probefahren.

Im Stinger Discord hatte sich auch einer die Bastuck gekauft, eingebaut und wieder ausgebaut und verkauft. War zu laut/nervig innen.

Würde gerne einen Probefahren hab aber keinen in der Nähe .. und schon garnicht 2.0 mit Klappe ^^

Ähnliche Themen

So wie es auf der Homepage von NAP steht ist die Anlage nur für den 3.3 V6 ich habe da nichts für den 2.0 gefunden. Ich hätte auch gerne etwas Musik hinten raus... Mir hat der Proceed GT mit Klappe sehr gefallen... Sowas wünsche ich mir für meinen 2.0 Stinger.

Bei Giacuzzo steht das die Anlage auch passend für den 2.0 (256ps) ist!

https://www.giacuzzo.com/kia/stinger/zubehoer/

ja auch mit Genehmigung für den 2.0, hatte extra Kontakt aufgenommen.

Haben aber leider keine Soundfiles zum 2.0er

Die NAP wird nahezu identisch klingen wie die Bastuck, unabhängig von der Motorisierung.
Straight Pipe ab Kat bleibt straight Pipe ab Kat bei offener Klappe.
Selbst wenn Bastuck mit 2,5" arbeitet und NAP mit 2,75", ist der Unterschied marginal, nicht wahrnehmbar.
Ein Unterschied ist machbar bei geschlossener Klappe, falls einer der beiden Hersteller eine bessere Dämmung hinbekommt.
Beim Vierzylinder spielt sich eh alles nur in einem Rohr ab, der brummt offen also nur. Egal ob NAP oder Bastuck.

Beim 3.3er ist die AGA zweiflutig und man könnte noch ein wenig experimentieren mit X-Pipe (haben sowohl Bastuck und NAP) oder H-Pipe (wird nicht angeboten). Aber ob eine H-Pipe beim V6 Sinn macht, kann ich nicht beurteilen. Beim V8 hab ich mich bewusst gegen die X-Pipe und für die H-Pipe entschieden.

Ich bin davon überzeugt, dass man beim 3.3er im Fahrbetrieb den Unterschied zwischen NAP und Bastuck bei offener Klappe nicht hören wird. Weder innen, noch außen.
Die Neigung zum Dröhnen ist einem V6 genetisch in die Wiege gelegt und die Hersteller betreiben einen enormen Aufwand, dass mittels Serien-AGA zu minimieren. "Pfuscht" man mit einer durchfluss-optimierten Zubehör-AGA rum, schiebt man das Gesamtkonzept aus der Balance und hat das besagte Dröhnen.

Aber hier geht's ja um den R4 und nicht V6.
Da würde ich persönlich immer zur Bastuck greifen und mir die optionale FFB im Zubehör kaufen.
Mit dieser FFB ist man immer Herr über offen und geschlossen, auch wenn die Nutzung in D nicht legal ist.... Ein gesunder Menschenverstand hilft da ungemein bei der Nutzung.
Das auf und zu bei der NAP im Stadtverkehr zw 48-53 kann einem ganz schön auf den Senkel gehen. Da hilft nur, die Anlage dauerhaft geschlossen zu fahren. Andererseits gewährleisten die ständigen Auf/Zu-Wechsel die Freigängigkeit der Klappe.
Das wiederum ist nur für Unterdruck-gesteuerte Klappen von Bedeutung. Die Unterdruckdosen haben weniger Punch.

Beim Stinger kommen elektrische Klappen zum Einsatz und die haben richtig Power. Da darf eine Klappe schonmal verkeimt sein. Eine Unterdruckklappe bewegt da nix mehr (hatte ich bei meinem Tracktool), ein Elektromotor kapituliert da noch lange nicht.

Schönen 4. Advent!

Bei der Bastuck habe ich keinen Preis im webshop gefunden für den 2.0 oder ist der identisch mit dem 3.3? Eine klangprobe wäre auch sehr cool. Bekommt das jede Werkstatt hin mit der Montage? Hat jemand im Raum Stuttgart und Umgebung evtl einen 2.0 mit sportauspuff von NAP oder Bastuck? Könnt auch gern Werkstätten hier nennen die den Umbau machen wenn ihr Empfehlungen habt.

Gruß und schönen 4. Advent euch.

kann jede gute freie Werkstatt.
In 68723 Schwetzingen hab ich einen Kia Händler, ders gerne montiert und schon montiert hat.
Er selbst sagte, er habe Bastuck verbaut und sie wär extrem laut.

Die Kunden von NAP wären laut Hr Giacuzzo hoch zufrieden. Er schrieb, sie sei leiser als die Bastuck und es gäbe garantiert kein Dröhnen, was bei Bastuck vorkommen könnte.
Außerdem sei der Klang besser laut Kunden.

Bin stark am überlegen...

Nimm die NAP.
Laut den Videos hört sie sich auch besser an als die Bastuck!
Zumindest bei dem Gt.
Ist aber wie immer auch Geschmackssache.

Ich hab die Bastuck offen und geschlossen gemessen und finde sie rein vom Schallpegel her sehr human.
85 dB Standgeräusch bei offener Klappe (77 dB geschlossen) ist jetzt nicht besonders laut.
Wenn die NAP leiser ist... würde ich persönlich das Geld sparen.
Allerdings verstehen die NAP Jungs ihren Job und vllt dröhnt der NAP etwas weniger.
Dafür gibt's auch auch den Knopf zum Schließen der Klappe, wenn's nervt.
Oder Serie lassen und die Rückbank umlegen. Das bringt auch Spektakel im Innenraum.

Zitat:

@timmi007 schrieb am 24. Dezember 2019 um 15:27:30 Uhr:


Ich hab die Bastuck offen und geschlossen gemessen und finde sie rein vom Schallpegel her sehr human.
85 dB Standgeräusch bei offener Klappe (77 dB geschlossen) ist jetzt nicht besonders laut.
Wenn die NAP leiser ist... würde ich persönlich das Geld sparen.
Allerdings verstehen die NAP Jungs ihren Job und vllt dröhnt der NAP etwas weniger.
Dafür gibt's auch auch den Knopf zum Schließen der Klappe, wenn's nervt.
Oder Serie lassen und die Rückbank umlegen. Das bringt auch Spektakel im Innenraum.

So leise?
Mir kam die laut vor.
Selbst mit Klappe zu.
Oder es war einfach nur das dröhnen was so nervig war.
Nach dem Schalldruck zu urteilen ist sie ja sehr leise.
Was macht den die Originale an Schalldruck?

Hab ich nicht messen können, da ich mich werksseitig gleich für die Bastuck entschieden habe.
Im Schein steht, glaube ich, 75 dB.

Unter U.1 steht bei mir 82 dB 2019er GT

Deine Antwort
Ähnliche Themen