Bastelei: Golf II-Gebläse für Traktorkabine umbauen

VW Golf 1 (17, 155)

Der Thread hat zwar direkt nichts mit dem Golf II zu tun, vielleicht finden es hier trotzdem einige von Interesse oder lustig. Ich widme den Thread allen Bastlern, Daniel Düsentriebs und verkappten Mac Guyvers mit schwerer Golferitis.

Der Traktor meines Vermieters hat keine Klimaanlage, aus der Lüftung kommt nur heisse Luft und momentan ist bei 25 bis 30°C ernten angesagt. Einen Ventilator für Zigarettenanzünder hat er bisher nicht auftreiben können.

In ca. 2h entstand folgendes Provisorium aus einem Golf II-Gebläse, einem VW-Nebellichtschalter, einem Stück altem Jetta 16V-Kabelbaum einer ISO-Radiobuchse und Kleinzeug (leider geht nur eine Lüfterdrehzahl, weil der Nebellichtschalter nicht getrennt 2 Stufen schalten kann):

Beste Antwort im Thema

Der Thread hat zwar direkt nichts mit dem Golf II zu tun, vielleicht finden es hier trotzdem einige von Interesse oder lustig. Ich widme den Thread allen Bastlern, Daniel Düsentriebs und verkappten Mac Guyvers mit schwerer Golferitis.

Der Traktor meines Vermieters hat keine Klimaanlage, aus der Lüftung kommt nur heisse Luft und momentan ist bei 25 bis 30°C ernten angesagt. Einen Ventilator für Zigarettenanzünder hat er bisher nicht auftreiben können.

In ca. 2h entstand folgendes Provisorium aus einem Golf II-Gebläse, einem VW-Nebellichtschalter, einem Stück altem Jetta 16V-Kabelbaum einer ISO-Radiobuchse und Kleinzeug (leider geht nur eine Lüfterdrehzahl, weil der Nebellichtschalter nicht getrennt 2 Stufen schalten kann):

14 weitere Antworten
14 Antworten

Das Ding bläst ohne Gebläsekasten nur nach schräg hinten.

Nur als Info auch beim Golf 2 werden die kleinen Stufen nicht abgeschaltet sondern die Größere dazu. der Strom sucht sich immer den Weg des geringsten Widerstandes😉

Die Idee gut, die Umsetzung nicht besonders schön😉 Dann hätte ich warscheinlich eher einen Kühler lüfter verbaut und die Flügel eingekürzt😉

MFG Sebastian

ich find so schnell improvisiertes immer ganz nett.
daher auch mein danke oben.

in der abreit muss immer alles tausendprozentig gemacht sein.
und so eine abwechslung tut gut.

man könnte sowas auch (ohne abwertend klingen zu wollen) polnische lösung nennen 😉

Gefällt mir irgendwie 😁
Auch wenns nicht grad ungefährlich ist, da mit den Fingern reinzukommen 😰

Wenn du den Motor umpolst (falls es bei dem funktioniert) würde der Motor nach vorne Mittig rausblasen. Dann müsstest nurnoch ein KG-Rohr drüberstülpen in das du Seitlich Luftansauglöcher bohrst/schneidest. Schon hast ein Leistungsfähiges Gebläse ^^

@ TE ich hätt noch einen kompletten Gebläsekasten übrig, falls du mir im Tausch einen Vorderachsträger anbieten könntest 😉 Die von meinem Crossi besteht inzwischen schon fast mehr aus angeschweißtem Eisen als aus dem Ursprungsmaterial ^^

Ähnliche Themen

@Superbasti: Danke für den Tipp, hatte ich heute auch kurz drüber nachgedacht (Parallelschaltung von Widerstand und Kabel), ich probier es morgen aus, dann gehen wenigstens 2 Stufen. Mehr Zeit wollte ich damit eigentlich nicht verplempern.
Kühlerlüfter hatte ich leider keinen mehr da.
Wenn man das Ding mit dem Rest des Traktors vergleicht, ist es nicht mal das hässlichste Anbauteil (silbernes Klebeband = Bling Bling) 😉

@troja falls:
In der Arbeit wäre ohne Budgetplanung, Projektgenehmigung, Sachnummer anlegen, Konstruktion, Strömungssimulation, Bauraumüberprüfung, FEM, technische Zeichnung nichts gelaufen. ScheiXX Bürokratie.
Wenn man die Finger reinhält bleibt der Lüfter stehen. Kopf damit abtrennen unmöglich. 😁
Befreundeter TÜV-Prüfer meinte, kein Problem, würde er nicht bemängeln bei ner HU --> kann so in Serie gehen???
polnische Lösung klingt gut, zumindest besser als großdeutsche/kleindeutsche Lösung 😁

@bmxxx:
Umgepolt läuft der Lüfter mindestens 5mal- so laut und bringt auch nicht viel Wind, hab's ausprobiert. Die Flügelform ist scheinbar ungeeignet, Strömung reißt ab.
Vorderachsträger wollte vorletztes Jahr keiner kaufen, also hab ich den auf den Schrott geworfen. Vielleicht findest du meinen VA-Träger ja auf dem Haufen. 😉
Gebläsekasten wäre noch super gewesen, allerdings müssen wir dann die Haltekonsole verstärken und noch mehr Zeit verpl.../investieren.

Na Gottseidank hast keinen Kühlerlüfter mehr gefunden 😰
Das wär schon ein bißchen zu gefährlich.

Du bräuchtest von dem Gebläsekasten doch nur den Bereich der den Luftstrom vom Lüfter sammelt und in eine Richtung abgiebt. So groß wär das nichtmal.

Noch eine Möglichkeit:
Du stellst dir einen Heizlüfter rein. Steckst einen Spannungswandler 12VDC > 230VAC dazwischen und schon hast einen Stromverbrauchs-armen Ventilator. Heizfunktion natürlich ausschalten 😉

Oder einen FÖN!!! Heizwendel abklemmen und los gehts 😁😁😁

Oooch der gute Achsträger, wie kann man sowas kostbares nur wegwerfen ^^

(endlich wieder mal ein Thread ganz nach meinem Geschmack 😛 )

Find solch bastelein auch oft ganz nett...auch wenns nie was für auf dauer wird, löst es in dem mom. das problem 🙂

vllt suchst du ja SO EINEN ventliator für zig.-anzünder ?

gruß

War wohl nich so schnell zu bekommen.
Obwohl es sowas doch bei *würg.....rülps......spuck.....würg* ATU
auch für ein paar Euro geben müsste.

Zitat:

Original geschrieben von Dunkelbazi
Einen Ventilator für Zigarettenanzünder hat er bisher nicht auftreiben können.

Würd hald gegen das Grundprinzip solcher Vorhaben verstoßen.

Muss aus vorhandenen Dingen bestehen, darf nichts kosten, muss "irgendwie" funktionieren *g*

und vorallem, bmxxx:
darf beim ersten mal nicht gut aussehen 😉

Exakt. 😁

Idee ist klasse. 🙂 Hattet ihr nicht mehr von früher diese kleinen, batteriebetrieben Kinder-Hand-Ventilatoren? Wäre meine Variante gewesen... *gg*

Ist das ein Deutz-Fahr? Wahrscheinlich aber noch keiner aus der Agro*-Serie, oder? Hat der das normale Gebläse unter der Lenksäule?

Ich finde die Lösung ganz gut. Mit Traktoren ohne Klima habe ich allerdings immer die Frischluftlösung bevorzugt (Dach hoch, Fenster auf, Heckscheibe auf, Türen auf), allerdings fängt man dann in ungünster Windrichtung z.T. mal den Hächslerauswurf 😉. Die Serienlüftung kann man i.d.R. vergessen, erst ab Klima ist der Kram brauchbar.

Zitat:

Original geschrieben von troja_falls


und vorallem, bmxxx:
darf beim ersten mal nicht gut aussehen 😉

hmm.. Er hat aber bling-bling-Klebeband verwendet 😁

demnach die letzte Bedingung nicht erfüllt um als Bastellösung durchzugehen - Aber wir wollen ja nicht so sein 😉

Kleine batteriebetriebende Handvibr... *hmmm* .... ach Handventilatoren. ja doch klar, natürlich kenn ich auch noch ^^

Aber so wirklich Leistung haben die ja auch nicht
 

Zitat:

Original geschrieben von Jack GT


Ist das ein Deutz-Fahr? Wahrscheinlich aber noch keiner aus der Agro*-Serie, oder? Hat der das normale Gebläse unter der Lenksäule?

Ich finde die Lösung ganz gut. Mit Traktoren ohne Klima habe ich allerdings immer die Frischluftlösung bevorzugt (Dach hoch, Fenster auf, Heckscheibe auf, Türen auf), allerdings fängt man dann in ungünster Windrichtung z.T. mal den Hächslerauswurf 😉. Die Serienlüftung kann man i.d.R. vergessen, erst ab Klima ist der Kram brauchbar.

Ja, ist ein Deutz, keine Ahnung welcher, war mal ein Versuchstraktor (Bastelbude) bei Deutz und wurde billig eingekauft.

Die Lüftungsschlitze liegen über der Lenksäule und blasen nur heisse Luft rein.

Mit den aufgeklappten Scheiben hat der Bauer schlechte Erfahrungen gemacht. Front und Heckscheibe sind erst vor kurzem deshalb neu reingekommen.

Der erste Test heute lief gut, war deutlich angenehmer, allerdings ist die Richtungsverstellung noch nicht der Hit.

Bilder!!!! 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen