BAS Löseschalter im BKV, bekannte Problem, obwohl...

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo liebe MB Gemeinde,

obwohl Ostern schon fast vorbei ist, suche ich noch das faule EI im BKV. Ich fahre einen CLK 200 BJ99 mit BAS und wie so manchen dieser Fehler das Geld aus der Tasche gezogen hat, versuche ich der Ursache auf den Grund zu gehen.
Meine Lieblingssicherung war bis vor kurzem noch die Nummer 24 im vorderen Sicherungskasten, doch seit gestern wurde ich eines besseren belehrt und habe nach kurzer Überlegung den ganze Senf aus der Karre montiert und auf meinem OP Tisch platziert. Der Fehler blieb bestehen, also muss er jetzt endlich ganz defekt sein...dachte ich, aber dazu später.
Warum die Ing´s bei MB gleich das Bremslicht abschalten, nur weil der BAS für müde Fahrer nicht mehr eingreift ist mir völlig schleierhaft.
Anscheinend soll man auf dem Weg zur Werkstatt sich einen Heckschaden einfangen, damit es sich lohnt!!!
Egal... zürück zum wichtigen. Den BKV geöffnet und schon sah ich den Elektromagneten und vernomm beim betätigen des Stößels ein leisen klicken vom Löseschalter.
Das nervte mich jetzt richtig, weil das Teil immer noch funktionierte. Alles wieder zusammen, eingebaut, entlüftet und....er läuft wieder ohne zu meckern.

Jetzt wollte ich mir einen guten gebrauchten kaufen und war voller Freude in der Bucht unterwegs und bekam glatte 59 Treffer von 15 - 80€. Da ich nicht die Katze im Sack kaufen wollte, auch gleich mal die Teilenummern verglichen und jetzt kommt ihr:

Wieso gibt es nicht einen einzigen BKV mit Hauptbremszylinder in der Bucht, der zwei Drucksensoren wie meiner besitzt! Was habe ich für ein sonderbarens Teil bei mir original verbaut?

Auf dem BKV ist die Teilenummer A0054301330 vermerkt.
Alle Teilekataloge zeigen die folgenden Nummer und haben das Steuergerät am BKV sitzen???
Ich habe es nicht dort...ich weiß nur das am ABS Steuerblock eines sitzt!
A 005 430 27 30
A 004 430 75 30

Kann mir einer von euch verraten, ob alle Lukas/Ate und co in mein Fahrzeug passen, die auch zu Hauf bei Ebay angeboten werden?

"Suchbegriff W208 Bremskraftverstärker"
Der abgebildete Stecker vom Löseschalter/E-Magnte hat die gleiche Pinzahl, der Membranwegsensor sitzt an der selben Stelle. Wieso schreiben alle für C208 / W208.
War der BAS damals "Sonderausstattung"?

Würde mich freuen, wenn einer die Erfahrung schon gesammelt hat und seinen schwarze org. BKV gegen einen Lukas oder ATE getauscht hat, der tatdellos seinen Dienst vollrichtet.

Auch wenn ich die Büchse geöffnet habe, der nächste Weg ist in die Werkstatt mit einem Ersatzteil im Kofferraum was passt. Es muss aber nicht gleich für 800 Schleifen sein....wenn nur ein Mikroschalter defekt ist.

Ich danke Euch vielmals und wer weiß, vielleicht repariere ich demnächst alle BKV´s für euch...

Nachtrag:
Ich sehe gerade, wie der Kollege "Löseschalter" funktioniert. Schema 1
http://www.kfztech.de/kfztechnik/fahrwerk/bremsen/bremsassistent.htm
Beim ausbauen, hatte sich der Unterdruck evakuiert und hat den Löseschalter wieder freigegeben.
Das ist also nicht der Schalter, sondern die Vakuumkammer wird nicht belüftet.
Ich bin mal beim nächste Fehler gespannt, was passiert, wenn ich bei still stehenden Motor die Unterdruckleitung kurz herraus ziehe und meine Sicherung Nummer 24 löse.
Jetzt erscheint mir auch der Ausfall der Bremslichter logisch!
Der BAS zimmert im Notfall mein Pedal an den Anschlag, wenn der sich nicht mehr richtig lösen würde, fahre ich die ganze Zeit mit eingeschalteten Bremslichtern! Auch doof...
Wenn man die Unterdruckleitung bis zum Motor verfolgt,kommt man zwangsweise zu einem Kunststoffverteiler, von dort geht es zur Ansaugbrücke und zur Drosselklappensteurung. Ist in dem Teil ein Rückschlagventil verbaut? Ich kenn das eigentlich nur als Reduzierung.
Ich vermute trotzdem das der BKV sich beim auslösen des BAS nicht mehr richtig entlüften kann und deshalb streikt. Rückschlagventil hin oder her, ich stell nicht meinen Motor ab um meinen BKV zu entlüften. Das Teil ist hin und brauche günstigen Ersatz.

23 Antworten

Habe in Intervallen beststromt, mehrer Male ca. 30 Sekunden, wollte den Microschalter ja nicht grillen

Und da ist jetzt Limit? Meine, der ebay ist ideal zum testen?

Ich schau nochmal im WIS ob da was steht. Heißt ja nicht das 10 ohm nicht reichen?

TE: "kommen def. nicht in den Bereich wo der Microschalter keine Probleme mehr macht".
Markus: "Heißt ja nicht das 10 Ohm nicht reichen" ?

Solange die Batteriespannung >12,4 V und die Lade/Bordspannung ~ 14,4 V
beträgt, sind Übergangswiderstände im einstelligen Ohmbereich bei den
Schaltern der MB-Steuergeräte wahrscheinlich unkritisch. 😮

Wird die Versorgungsspannung einiger Steuergeräte jedoch nur um 10%
unterschritten, kann ein zusätzlicher Übergangswiderstand (>10 Ohm) durch einen
defekten Schalter durchaus zu einer Fehlinterpretation in der Signalkette führen.
Je nachdem wie Hochohmig der jeweilige Signalweg eben ausgelegt wurde. 😎

Das,
sind dann zum Teil die Ausrufzeichen (!) im SD-Kurztest Protokoll.

Das Problem besteht halt darin,
...den "Abbrennvorgang" nicht beobachten zu können... 🙄

Mir ist das Dilemma durchaus bewußt,
würde jedoch jede mögliche Chance nutzen diese Schalter gegen intakte auszutauschen.

Darum, auch weiterhin viel Glück, mike. 🙂

Ähnliche Themen

Wegen dem Video, es hat sich bewährt das Video auf YT einzustellen und hier nur zu verlinken...

So,

Habe mir heute einen Löseschalterausbrennadapter gebaut und losgelegt, könnte die Linie 1 auf 8,3 und Linie 2 auf 0.8OHM runterbrennen,
Das Auto gestartet und für ein paar Sekunden blieb die BAD \ ESP Leuchte aus, ging dann aber wieder an, also nochmal alle Fehlercodes gelöscht und neu gemessen,

Linie 1 bei irgendwas über 50 ( habe es vergessen ), Linie 2 bleibt bei 0,8Ohm, also noch mal ausbrennen !

Linie 1 auf 10.3 Ohm und Linie 2 weiterhin 0,8 Ohm,
Fahrzeug startbereit gemacht, Zack Leuchte AN,
NOCHMALS messen: Linie 1 auf über 70 Ohm, Linie 2 auf 0,8 Ohm.

Eine weitere Runde ausgebrannt !!

Linie 1 auf 8,3 und Linie 2 unverändert 0,8 Ohm, Fahrzeug startklar gemacht Leuchte ging Instant wieder an...
Wieder gemessen: Linie 1 über 100 Ohm und Linie 2 ( oh Wunder ) 0,8 Ohm.

Das war der Moment in dem ich aufgegeben habe, es hat keinen Sinn!

Mir bleibt nur zu hoffen dass ich einen gebrauchten BKV in gutem Zustand finde...
Die Meisten im Netz sind ja schon von aussen total vergammelt...

Danke für eure Hilfe bis hier hin

Screenshot-2024-05-25-21-44-13-88-99c04817c0de5652397fc8b56c3b3817

Gut, da ist dann nichts zu machen. Höchstens man kriegt das Gehäuse auf und wieder zu, was bei meinem wohl eher schwierig wird. Aber trotzdem danke für die Mühe.

Kleines Update, ich habe heute den BKV mal zerlegt und alles genau angesehen und durchgemessen, der BKV an sich ist einem Topzustand, auch der Löseschalter selbst liefert TOP Werte, ABER der kleine Kabelstrang im BKV der zum Stecker geht ( der den BKV mit dem Auto verbindet ) scheint ein Problem zu haben, denn wenn ich den Löseschalter am Stecker messe, sind die Werte im Ars...h, nun gibt es natürlich diesen Minikabelbaum nicht einzeln...
Und desshalb muss man wohl einen ansonsten intakten BKV entsorgen...

Kann man die Strippen nicht wechseln? Wie hast du das Gehäuse aufbekommen? Muss man da nicht alles verbiegen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen