Barum Bravuris 3 HM oder 5 HM - Erfahrungen?
Wie gehts euch mit dem Barum Bravuris 3 HM ?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen, liebe Reifenfreunde :-) ,
ich habe seit letztem Jahr die Barum auf unserem Pampersbomber montiert und bin vorab sehr zufrieden. Da ich beruflich bedingt nicht völlig branchenfremd bin möchte ich allen, die sich dankenswerter Weise an der Diskussion beteiligen ein bis zwei kleine Denkanstöße mit auf den Weg geben:
Meine Barum (245/45/18Y) sind in Portugal produziert. Wie man in den Unternehmensberichten unschwer ersehen kann, besitzt die Firma Barum selbst kein Werk in Portugal, sondern nur Continental.
Reifen werden grundsätzlich wie alles in unserer heutigen Welt nach Kennzahlen und Absatzerwartungen produziert, was im Regelfalle bedeutet, sehr flexibel sein zu müssen. Eine Laboranalyse erspare ich mir, wer allerdings mal die Nase an den Barum hält wird feststellen, dass er exakt gleich stinkt wie die Contis, ich gehe also von der selben Silikatmischung aus...wer mal gesehen hat, wie die Pressen nach ein paar hundert Gummis aussehen, kann nachvollziehen, dass eine Reinigung selbiger auch unrentabel wäre.
Zum Schluss noch ein letzter Gedanke: Aus unternehmerischer Sicht ist ist es ist für Conti sehr ratsam, dass das "Original" immer besser abschneidet, als die Zweitmarke. Dies lässt sich durch die Versetzung von ein paar Profilblöcken sicherlich einfach erreichen, natürlich kann der Lieferant dem Testunternehmen auch einen "kleinen Push" in die richtige Richtung geben. Das soll nicht bedeuten, das die Tests nicht subjektiv durchgeführt werden, aber durchaus den Spielraum "im Zweifel für den Angeklagten" möglich lässt.
Zufällig habe ich erfahren, dass sich diese Erfahrungen auch oftmals auf den Bereich Motoröle/Schmierstoffe übertragen lassen :-) ...
Zum Schluß vielleicht noch eines, was ich persönlich nicht unwichtig finde: Ich freue mich, dass alle hier der Meinung sind, dass Qualitätsreifen wichtig sind. Dies dient zum einer unser aller Sicherheit, zum anderen sichert es heimische bzw. europäische Arbeitsplätze. Wer bereit ist, für den Conti/Michelin/Pirelli etc. mehr zu bezahlen hat zweifelsfrei den besten Reifen, wer einen Barum (die übrigens auch in Hannover aus der Presse fallen) kauft, fährt allemal besser und sicherer als mit deiner China-Variante. Den Rest sollte jeder Käufer selbst entscheiden...
Allzeit gute Fahrt!
462 Antworten
Zitat:
@Polmaster schrieb am 15. September 2016 um 21:11:26 Uhr:
Die angebliche Nässeschwäche kann ich in keinster Weise bestätigen. Auch bei Nässe ist er durchaus mit den bereits guten CSC3 vergleichbar.
Bei Nässe in Kurven?
Also als Mischbereifung in Verbindung mit den Kumho SPT wurden die Barum Lebensgefährlich auf Nässe bei der Hinterachse
Altersunterschied groß?
@Moneysac
Ja, absolut.
@Chaos1994
Mischbereifung war und ist bei mir noch nie ein Thema gewesen. Ich bezweifle aber dein Fazit: "Lebensgefährlich". Dies würde ich WANLI unterstellen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 15. September 2016 um 21:31:06 Uhr:
Also als Mischbereifung in Verbindung mit den Kumho SPT wurden die Barum Lebensgefährlich auf Nässe bei der Hinterachse
Woraus wird hier geschlossen, dass der Barum daran Schuld wäre? 300er Schlappen auf einem 800kg 2er Golf?
Der ContiSportContact5 ist das Maß der Dinge. Der klebt einfach überall. Der Barum ist nicht schlecht, kündigt sich bei mir ein wenig früher an als der Conti. Aber ich kann bei weitem nicht bestätigen, dass der lebensgefährlich wäre. Da gibt es ganz andere Reifen die teurer sind und noch früher zum Rutschen neigen, wie z.B. der Michelin Pilot Sport 3
Fakt ist, der Barum ist wirklich top und zu dem Preis und der langen Haltbarkeit (wichtig für Vielfahrer) unschlagbar.
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 15. September 2016 um 21:31:06 Uhr:
Also als Mischbereifung in Verbindung mit den Kumho SPT wurden die Barum Lebensgefährlich auf Nässe bei der Hinterachse
Hallo
Kurze Frage? Wieviel mm Profil haben die Reifen auf der Hinterachse? Die Reifen sind bei Nässe sehr gut.
Da muss Du aber ein sehr schlechtes Fahrverhalten auf der Hinterachse haben. Reifen haben weniger Profil als vorne,oder sind deutlich älter.
Mfg LANGER
Bei mir war die Kombination bei Kauf meines S80 im Juni 15 : Barum DOT 2014 Vorderachse mit 7,5 mm. Hinten Kumho Ecsta SPT aus 2011 mit 4-5 mm. Die Kombi bin ich die ersten 2-3 Monate, also ca 5 Tkm, so gefahren, war alles in Ordnung.
Dann dachte ich mir die Kombination zu tauschen. Also Kumho nach vorne, Barum nach hinten. Bei Trockenheit alles in Ordnung, bei Nässe und Temperaturen unter 10-15 Grad hat es mir mehrfach bei normaler Kurvenfahrt und stärkeren Kurvenradien, Aber auch nur da!, (Bsp abknickende Vorfahrtstraße, Auf und Abfahrten mit kleinen Kurvenradien) wie auf Glatteis das Heck weggezogen. So das das ESP eingreifen musste. Das war beim ersten Mal auf der Abfahrt der B27 Abfahrt Fulda Kaiserwiesen bei Tempo 35-40, beim zweiten Mal bei Tempo 30 in Großenmoor.
Das Verhalten war reproduzierbar und trat an mehreren Stellen auf.
Also dann nochmal vorne hinten gewechselt. Sprich Barum auf die VA , Kumho HA, verhalten ist nicht mehr reproduzierbar.
Ebenfalls mit den alten Hankooks W300 oder den dann folgenden Nexen Winguard Sport war dieses Verhalten nicht mehr aufgetreten.
Achja, der Volvo S80 ist n Fronttriebler der normal untersteuernd ausgelegt ist. Wenn mir also das Heck wegbricht kann es also meiner Meinung nach nur an den Barum gelegen haben.
Das ist tatsächlich ungewöhnlich. Evtl. hast Du hier eine "schlechte" Charge erwischt.
Hatte selbiges mal beim ContiSportContact 3 der mir dann kostenlos gegen den ContiSportContact 5 getauscht worden ist. Der Satz CSC3 war im Regen unfahrbar. Das hatte Conti dann auch schriftl. bestätigt.
Kann ich auch nicht nachvollziehen.
Der Kumho war zwar recht gut für einen Kumho, aber der Barum ist mehr als fahrbar, dazu 4 Jahre jünger. Vielleicht hat Kumho etwas nachgebessert, aber früher waren Kumho nach 2 Jahren schon recht mies auf Nässe
Bei Nässe ist der Bravuris 3 definitiv schwach (225/50R17), ich habs bei dem Wetter gestern mal über den Grenzbereich hinaus ausprobiert und konnte auf nasser Fahrbahn in Kurven munter driften. Zwar nicht unkontrolliert, aber ich möchte keine Vollbremsung bei Nässe machen müssen. Ansonsten ist der Reifen top.
Und wieder nö. Keine Ahnung, wie euer Fahrverhalten bei Nässe ist (definiere Nässe), aber der Bravuris 3 hat seiner Preisklasse angemessen dort keine Auffälligkeiten (235/35 R 19). Er ist ganz einfach sicher.
Auf meinem A6 fährt er sich bei Nässe fast schon so schlecht wie ein abgefahrener Conti, ich habe da einen ganz guten Vergleich, da vorher immer Conti und nie solche Probleme. Nässe ist, wenn man die Reifenspuren des Vordermanns auf der Straße sieht. Auch diverse Tests sprechen von Schwäche bei nasser Straße, das sollte man wissen. Trotzdem würde ich den Bravuris wieder kaufen.
Schon seltsam das Moneysac und ich in der gleichen Größe das Problem haben. Vlt taugt der Reifen in der Größe nichts, in den anderen schon.
Zitat:
@210ponys schrieb am 31. Mai 2016 um 19:42:05 Uhr:
Keine Langzeiterfahrung vorhanden mit den Barum???
Im Frühling montiert, seither ca. 21'000 km gefahren, die Reifen sind nun ca. zur Hälfte abgefahren. Damit sie gleichmässig abgenutzt werden, habe ich sie allerdings im August getauscht (vorne-hinten), mein Astra H hat Frontantrieb. Bisher habe ich noch kein verändertes Fahrverhalten feststellen können.
vielen dank für allen antworten. meine Frage ist auch geklärt.