Bank1,Sekundärluftsystem-Durchsatz zu Gering

VW Golf 4 (1J)

Bank1,Sekundärluftsystem-Durchsatz zu Gering,Golf4 Generation

Hallo,

vor einigen Tagen habe ich den Fehlerspeicher meines Golfes auslesen lassen. Darauf hin erscheinte die Fehlermeldung:

17831 P1423 035
Bank1,Sekundärluftsystem - Durchsatz zu klein

Der meister der VW Werkstatt sagte, das der Fehler nach dem Löschen immer wieder käme.
Darauf hin fragte er mich, ob der Motor im Leerlauf ruckeln wurde und manchmal ausginge ? Darauf Antwortete ich, das dies der Wahrheit entspricht. Ich hatte auch gefragt, ob das ein Gravierender Fehler sei, worauf er mir geantwortet hatte, das ich das mal beobachten sollte, da nicht genau defeniert werden kann. um welches Bauteil es sich handelt und danach Gesucht werden müsse und das das eine Kostenspielige sache sein kann.

Daraufhin wurde die Drosselklappe gesäubert und in Grundstellung gefahren.

Vor ca: 3 Monaten hatte ich die Drosselklappe gereinigt sowie den Temperaturfühler erneuert, da die Temperaturanzeige von 90 auf null hin und her Sprang. Der Motor ruckelte schon seit dem ich das Auto habe. ( ca: 5 Monate habe ich das Auto )

Nun zu euch, habt ihr das Problem auch schon einmal gehabt ? Was kann das sein ? Habe schon alle Stecker abgezogen und gereinigt, sämtliche Unterdruckschläuche Geprüft und gereinigt. Kein Marder oder ähnliches. Alles I.O. Hab auch Climatronic.Wenn diese jedoch eingeschaltet ist, geht die Leerlaufdrehzahl von ca: 850 auf 900 U/min hoch, was ja auch normal ist, und das Ruckeln ist dann weg, wenn ich sie ausschalte, dann fängt der Motor wieder bei 850 U/min an zu ruckeln.

Kann es auch vielleicht sein, das die Pumpe für die Frischluft hin ist ? ( sieht aus wie eine Turbine und befindet sich wenn man vor dem motor steht, vorne rechts ) Wie Prüft man die ?

Hier die Daten:

Golf 4 Generation, BJ 08/99 ( Modell 2000 ),101 PS, 1,6 L SR, Vierzylinder
MKB: APF

Vielen Dank

20 Antworten

Das hatte ich gestern auch! Habe den BSE Motor!
Also Fehler P0491...Bank1,Sekundärluftsystem - Durchsatz zu klein...

Nun heute morgen Fehler gelöscht, Auto 5 Minuten laufen lassen...gelbe Motorwarnlampe aus...bisher....

Was meint Ihr nun? Woran liegt es wohl?

Könnt Ihr mir bitte noch mal schreiben, was "genau" es war? Temperaturschalter? Wo sitzt der genau?

Fehler bis jetzt nicht wieder aufgetaucht!??? nur was verklemmt gewesen?

Ich habe unter anderem auch den Fehler im Speicher beim AVU Motor

6 Fehlercodes gefunden:
17831 - Bank 1; Sekundärluftsystem
P1423 - 35-10 - Durchsatz zu klein - Sporadisch
17698 - Geber für Kühlmitteltemperatur-Kühlerausgang (G83)
P1290 - 35-10 - Signal zu groß - Sporadisch
18010 - Spannungsversorgung Klemme 30
P1602 - 35-10 - Spannung zu klein - Sporadisch
16825 - Tankentlüftungssystem
P0441 - 35-10 - Durchsatz fehlerhaft - Sporadisch
17811 - Abgasrückführungssystem
P1403 - 35-10 - Regeldifferenz - Sporadisch
16688 - Zylinder 4
P0304 - 35-10 - Verbrennungsaussetzer erkannt - Sporadisch
Readiness: 0000 0000

Ich hatte alle gelöscht und jetzt bis auf den 17811 alle wieder da.
Weiter oben steht das es an dem Temperatursensor liegen kann, da habe ich noch den alten liegen weil ich schon das Kühlmittelregelgehäuse tauschen musste weil es gebrochen war. Den Sensor wechsel ich mal. Drosselklappe werde ich reinigen und mal schauen was dann wieder kommt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Faltenbalg6595 schrieb am 9. November 2004 um 23:54:10 Uhr:


Fahrzeug ist abgeholt. Der Fehler ist weg. Fehler wurde gefunden.

Es war der Temperaturschalter der sich im schwarzen Flansch befindet, dort ist eine Nase Abgebrochen und konnte somit das Ventil nicht mehr öffnen. Der Motor ist dann in den Notlauf gegangen und fing an zu Ruckeln. Nun läuft er wieder richtig Rund im Stand und ich bin endlich zu frieden. Im Fehlerspeicher ist jetzt auch nichts mehr abgelegt. Zur Verdeutlichung habe ich zwei Fotos von dem Ding gemacht:

Das nennt sich "THERMOSCHALTER" und dessen Gehäuse !!! Der Thermoschalter regelt zwischen kleinem Kreislauf des Kühlwassers und großem Kreislauf, zusätzlich über den Front-Kühler!

Es gibt einige GOLF-Modelle bei denen sich der Thermoschalter über einen Mittel-Steg des Gehäuses, im Wasser-Querschnitt, abstützt; wenn dieser bricht, funktioniert diese Regelung nicht mehr ...

Am Gehäuse vom Thermoschalter sitzt auch der Doppel-Temperatur-Sensor, mit 4 elektrischen Anschluss-Kontakten. Ein Teil vom Sensor ist NUR für die Temperaturanzeige, im Tachometer, zuständig (dieser Teil wird zumeist immer als erstes defekt), der zweite Teil sendet laufend die Kühlwasser-Temperatur an die Motorsteuerung -> danach wird das Sprit-/Luftgemisch gebildet !!!
Zeigt der Sensor eine geringere Temperatur als vorhanden, wird ein fetteres Gemisch gebildet !!!
-> Das geht in´s Geld an Spritverbrauch !!!
Ein Doppeltemperatur-Geber/-Sensor lebt zumeist nur 10 bis 15 Jahre, bis er defekt wird.

Billigsdorfer Doppeltemperatur-Sensoren zeigen zumeist eine zu geringe Temperatur
an !!!
-> Deshalb wird empfohlen, NUR originale VW-Sensoren dafür zu kaufen !!!
https://shop.ahw-shop.de/...ser-temperatur-original-vw-audi-seat-skoda

Es kann passieren, dass mit so einem, neu eingebauten, schlechten billigsdorfer Sensor, die Motor-Probleme größer werden, als vorher vorhanden.
-> Bastler/Mechaniker haben dann die Probleme Monate lang vergeblich gesucht, immer im Hinterkopf, der Doppeltemperatur-Sensor kann es ja nicht sein, den habe ich doch erneuert ...

Wieso zitierst und beziehst Du Dich auf einen fast 20 Jahre alten Beitrag? 😕
Es gibt einen aktuellen Beitrag mit konkreter Frage ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen