Bangle geht, Adrian wird Chef
grade gefunden:
www.manager-magazin.de/koepfe/artikel/0,2828,605240,00.html
Adrian van Hooydonk wird nun BMW Group Chefdesigner.
Beste Antwort im Thema
Man darf nicht vergessen dass das alles nicht Bangles Abreit war. Das sitzen 100 Designer und letztendlich entscheidet der Aufsichtsrat welches Design produziert wird. Bangle war dafür verantwortlich und hat Vorgaben fürs exterieur gemacht. Man darf auch nicht vergessen, das er den e46 und den e39 mit designed hat, welches meiner Meinung nach mit die schönsten Autos der letzten 30 Jahre sind. Ausserdem war er für den z8 verantwortlich, ebenso den x5 etc. Van Hooydonk wird die Designstruktur mit konvex/konkarven Flächen weiterführen.
@ Achim.
Wenn du besser weisst, wie man erfolgreich Automobildesign betreibt, dann bewirb dich doch
24 Antworten
Gute Nachricht! Gott sei Dank! Der aufgesetzte Kofferraumdeckel des 7-er, die Knicke im 5-er, die heruntergelassene Hose im Z3 und Z4, alles skurrile Designideen des Mr. B. Früher galt bei BMW: lass das neue Modell das alte nicht lächerlich aussehen. B. hat das umgedreht: die neuen sahen alle lächerlich aus. Den Amis gefällts, darum sass B. auch so lange auf dem Thron.
Ich finde es schad. Mir hat das Design von ihm immer sehr gefallen, auch der 7er VFL. Aber van Hooydonk wird bestimmt nicht schlechter seinen Job machen.
Ähnliche Themen
Man darf nicht vergessen dass das alles nicht Bangles Abreit war. Das sitzen 100 Designer und letztendlich entscheidet der Aufsichtsrat welches Design produziert wird. Bangle war dafür verantwortlich und hat Vorgaben fürs exterieur gemacht. Man darf auch nicht vergessen, das er den e46 und den e39 mit designed hat, welches meiner Meinung nach mit die schönsten Autos der letzten 30 Jahre sind. Ausserdem war er für den z8 verantwortlich, ebenso den x5 etc. Van Hooydonk wird die Designstruktur mit konvex/konkarven Flächen weiterführen.
@ Achim.
Wenn du besser weisst, wie man erfolgreich Automobildesign betreibt, dann bewirb dich doch
Schade da er geht denn er hatt neue und Interessante Designlinie etworfen die im ersten Moment nicht so gefällig ist wie z.B. Audi aber man sich nicht so schnell satt sieht. Erst verteufelt dann kopiert und zwar von fast allen. Speziel die seitliche Sicke die durchs ganze Fahrzeug geht und meiner Meinung nach beim E60 in seiner Perfektion dargestellt wird.
Zitat:
Original geschrieben von benprettig
Nur zu komisch, dass das so schreckliche Bangledesign sich so hervorragend verkauft...BEN
das sind sogennante selektionseffekte! wie wärs denn gewesen wäre bangle nicht chefdesigner geworden, wäre bmw vielleicht noch erfolgreicher?
ist der zb. 1er erfolgreich wegen bangle, oder wäre der 1er ohnehin schon erfolgreich?
Ich weiß zwar auch nicht im Detail, welche Modelle Chris Bangle in den Jahren federführend "verbrochen" hat, aber mal abgesehen vom (vor allem VFL) 7er war da kein wirklicher Rohrkrepierer vorbei - okay, der E46 Compact oder der 1er als 5-Türer sind keine absoluten Schönheiten, aber unterm Strich sind da einige ansehnliche Modelle zusammengekommen (z.B. E46/39/60 uvm.) - und vor allem mit eigener Note in jeder Klasse, was man von gewissen Mitbewerbern nicht behaupten kann... 🙂
Mag man den "klassischen" Modellen nachtrauern, die noch mit Lineal und Winkel gezeichnet wurden - wie würde das aussehen - soll man die dann 30 Jahre lang nur faceliften? Wer nicht wagt, der nicht gewinnt... und da BMWs anscheinend immer noch gekauft werden, kann Bangle ja nicht so falsch gelegen haben - sogar das hässliche Entlein (7er) war der meistverkaufteste seiner Reihe - wollt ihr den Bonzen dieser Welt nun kollektive Geschmacksverwirrung vorwerfen oder wird hier teilweise doch auf hohem Niveau gejammert? 😉
Design ist Geschmackssache, das ist klar... aber ich denke, Chris Bangle hat eine eigenständige Formensprache etabliert, die sich von anderen Marken absetzt - einen BMW erkennt man auf 500 Meter, und das ist auch gut so.... Amen. 😁
Chris Bangle war als Designchef der Vorgesetzte von Adrian van Hooydonk, welcher wiederum verantwortlich für das Design der Sparte BMW Automobile war. Das heißt van Hooydonk trug die direktere Verantwortung für die Entwicklung des 7ers (E65), welcher in seiner Variante vor Facelift eher schlecht an den Mann zu bringen war.
Noch eine Etage tiefer gibt es ein Projektteam, welches für das Exterieurdesign des Fahrzeuges zuständig ist und aus 20-30 Leuten besteht. In einem internen Designwettbewerb werden nach einigen Modellentwürfen die daraus besten ausgewählt und dem Vorstand präsentiert, welcher dann letztendlich die Entscheidung für das Aussehen des neuen Modells trifft.
Wer also hat ein Design "verbrochen"? Eher alle beteiligten würde ich sagen.
Interessanter die Frage wer nun neuer Leiter des Bereiches Design BMW Automobile wird.
Zitat:
Original geschrieben von benprettig
Nur zu komisch, dass das so schreckliche Bangledesign sich so hervorragend verkauft...BEN
ach ja????
Warum verkauft sich dann das langweilige, aber gefällige Audi-Design mittlerweile besser????
Ich bin durchaus ein Fan von gewissen Bangle-Sachen (E60 => für mich immer noch das Maß aller Dinge!), aber er hat auch viel verhaun, so z. B. den E46 Compact.
Aber eigentlich ist es müssig, zu streiten, den eigentlich ist ja bereits seit längerem Adrian der Herr im (Design-) Haus! 🙂
Schöne Grüße aus München
Markus
der bangle hat mit seinen formen schon für ne durststrecke gesorgt. dennoch finde ich, dass die jetzige formensprache bzw. das kommende BMW-gesicht was in den neuen 7er, Z4 und 5er Modellen zu sehen (sein wird) ist, ein sehr großer verdienst von bangle (und dem holländer natürlich auch) ist.
für mich sind die o.g. modelle die attraktivsten überhaupt. lesenswert finde ich dahingehend das interview der beiden in der akutellen AMS. dort ist für mich rauzulesen, dass bangle wohl den geringer werdenden freiraum beim entwickeln im vgl. zu früher vermisst....geht um kosten, klar.
der holländer ist für mich der perfekte nachfolger....schliesslich hat er lange genug azubi bei bangle gespielt und somit hoffentlich gelernt. ich hoffe einfach, dass der M1 kommt.😁
Schade!!
Er war ein echter Visionär und hat in Sachen Design wirklich Maßstäbe gesetzt, was spätestens mit den Konzept "Gina Light" jeder erkennen müsste.
Allerdings ist dieser Schritt keineswegs überraschend, denn das Reithofer und Bangle nicht wirklich harmonierten ist in entsprechenden Kreisen schon lange bekannt - es war eigentlich nur noch eine Frage der Zeit.
Gruß Stefan
reithofer ist schon mehr sparschwein als seine vorgänger. allerdings kann ich mich auch an die rede von panke im beisein von bangle in ner BMW-NL erinnern als man das heckleuchtendesign des E90 kritisierte:
Da entgegnete panke nur trocken "tja, ein bmw muss auch mal nicht brilliant ausschauen. das werden wir in zukunft besser machen"
bangle ist bauernopfer...wobei, man weiss nie die wahren beweggründe seines abgangs.