Bang & Olufsen VS. Harman Kardon

BMW X5 F15

Hallo,
Ich bin ab sofort BMW Neuling - habe mir einen neuen X5 M50d bestellt :-)

Leider bin ich mir beim Sound System nicht sicher.

Habe mir das Harman Kardon bestellt.

In meinem letzten Auto, Audi A6 Avant hatte ich das Bang und Olufsen und
war alles andere als zufrieden. Kostete 7500,- (ohne Steuern) und hatte so gut wie
Null Bässe....

Nun würde ich gerne wissen wie das bei BMW im X5 ist.

Die anderen Audi Modelle (A5, Q5, R8) bieten einen Super Bass-Klang mit dem
Bang und Olufsen System.

Hat schon jemand die beiden Systeme vergleichen können, bzw. kann mir
jemand sagen bei welchem Händler in Österreich Fahrzeuge mit den Systemen stehen?

Ein Soundsystem ohne guten Bass ist für mich nämlich eine echte Enttäuschung...

LG ARMIN

Beste Antwort im Thema

Hallo Freunde des guten Klangs

Ich hab' mich gestern für etwa eine Stunde mit den beiden Systemen (h/k, B&O) auseinandersetzen können und "meine" Musik zum Testen mitgenommen: Kraftwerk, um die Klarheit des Sounds zu testen und Prince (mein Lieblingsgenie ;-) ), weil der für mich einfach am besten tönen muss.

Mein jetziger Range hat das h/k, den hab' ich als Referenz genommen, weil mir der Sound dort sehr gefällt. Ich würde mich als ziemlich audiophil betrachten; guter, stimmiger Klang ist für mich wichtig.

Mein Fazit:
Das h/k im X5 hört sich sehr ähnlich an wie das h/k im Range: Das Logic7-System schafft es meiner Meinung nach sehr gut, einen vollen Raumklang zu bieten, der aber den Fokus klar auf Stereo (und die Musik, die wir hören, ist nun mal zum grossen Teil Stereo abgemischt und nicht 5.1, Cinema-Surround oder sonstwas) hat. Das mit dem brummigen Bass (habe ich hier gelesen) kann ich nicht bestätigen: Die gewählten Passagen meiner Testsongs kamen klar und präzise, sicher eher voll denn zurückhaltend. Ich mag das. Die Höhen hab' ich einen Strich unter neutral (Mitte) gemischt, den Bass zwei Striche über neutral, Fader auf einen Strich über neutral (nach vorne).
Die Mitten empfand ich auch als sauber - hier wäre wohl mehr Präsenz möglich. Bei den Höhen (extreme Höhen nerven im Auto mangels Raum sowieso) ging es sicher auch noch klarer. Aber aus erwähnten Raumgründen bin ich froh, dass die in der h/k-Abstimmung eher zurückhaltend kommen.
Mein Test-Lautstärkepegel bewegte sich von 1/3 bis 2/3, wobei ich vor allem zwischen 1/2 bis 2/3 gelauscht habe.
Für mich der h/k-typische Sound, dem ich im Auto (zu Hause muss es besser aufgelöst daherkommen) viel abgewinnen kann.

Ich stieg zufrieden aus und bin zum B&O gewechselt.

Hier ist mir zuerst aufgefallen, dass ich für die gleich empfundene Lautstärke immer etwa zwei Striche höher regeln musste, die B&O war gefühlt leiser. Möglich, dass die Kurve oben viel progressiver verläuft als bei h/k. Hab' ich aber nicht ausprobiert, da ich meine Hörempfinden nicht durch tosende Lautstärke täuschen lassen wollte...
Mir hat von Beginn weg der für mich eigenartige Sound nicht so gefallen, für mich war es zu Center-lastig(im Modus "Studio"😉. Der alternative Modus ("Expand" oder so) war gar nichts für mich: Das hat nichts mehr mit Musik zu tun. Für Filme OK - aber nicht für Musik.
Der Bass mag trockener sein als im h/k, allerdings im von mir gewünschten Lautstärkebereich zu wenig präsent. Die Mitten und Höhen waren auch sehr klar, da gibt's technisch nichts zu klagen. Dennoch für mich auf dem zur Verfügung stehenden Raum eines Autos zu klar, zu hell.
Natürlich kommt mir bei B&O ein Equalizer zur Hilfe, mit welchem ich die einzelnen Frequenzbänder für meinen Geschmack einregeln kann - somit viel genauer als mit den Bass/Höhen-Einstellungen im h/k. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass man dann für einen Musikstil einregelt - und das ganze bei differentem Sound wieder unerträglich findet.
Und eben, leider: Die für meinen Hörstil eigenartige Grundabmischung des Systems kann ich so nicht ändern und hat mich nicht überzeugt, auch wenn vielleicht einzelne Komonenten besser sind.

Für mich wird's das h/k - weil es mir vom gefühlten Sound her besser gefällt.

Gerne hätte ich das B&O genommen, da ich erwartet habe, dass es sich für diesen Preis tollst anhören muss. Und weil ich gerne "das Beste" habe, wenn es sich realisieren lässt. Aber hat nicht sein sollen. Vom optischen Aspekt her bin ich froh, dass ich nun weiter h/k hören werde: Ich will Musik nicht sehen, ich will sie hören. Und die Inszenierung von B&O mit Lichtspiel und ausfahrbarem Center-Speaker hätte mich sowieso genervt. Wie auch die hellen Lautsprecherabdeckungen.

Freude kann man allerdings sicher an beiden Systemen haben!

So - jetzt widme ich mich dem 1. Mai ;-)
Lieber Gruss
Marc

88 weitere Antworten
88 Antworten

Nach nun 2000km konnte ich auch ein wenig das HK-System 'genießen'. Als Fazit finde ich es nicht so dolle, ist aber schon ein ganz gutes Autoradio. Bass ist da, klingt aber nicht sauber und differenziert (was man auf der Autobahn aber eh nicht hört). Mitten insbesondere Stimme sind verhalten, wenig präsent. Mit zunehmender Lautstärke gefällt es mir immer weniger.
Hab auch mit Surround und Equalizer herumgespielt, das verschlimmbessert es aber eher.
Es ist ein riesen Sprung zu dem HiFi im F11. B&O kenne ich nicht, wäre mir den Aufpreis aber nicht wert gewesen. Insofern war es für mich die richtige Wahl, man sollte aber kein High-End erwarten.

Ich bin etwas verwöhnt vom Burmester im Cayenne, dachte erst das mir das HK ausreicht für den F15, nach Probefahren/hören (ich hör tendenziell eher laut) konnte ich mit dem Klang nicht anfreunden, der Bass war sehr "brummig" und unklar, klang zwar besser mit erhöhter Lautstärke, jedoch waren mir die höhen dann zu schrill. Hab es versucht anzupassen, es wurde aber irgendwie nur schlimmer. Langer Rede kurzer Sinn, es wird nun doch das B&O.

Zitat:

Original geschrieben von JAxxx81


Ich bin etwas verwöhnt vom Burmester im Cayenne, dachte erst das mir das HK ausreicht für den F15, nach Probefahren/hören (ich hör tendenziell eher laut) konnte ich mit dem Klang nicht anfreunden, der Bass war sehr "brummig" und unklar, klang zwar besser mit erhöhter Lautstärke, jedoch waren mir die höhen dann zu schrill. Hab es versucht anzupassen, es wurde aber irgendwie nur schlimmer. Langer Rede kurzer Sinn, es wird nun doch das B&O.

Hast du das B&O auch probegehört oder hoffst du nur, dass es besser ist/deinen Ansprüchen genügt?

Zitat:

Hast du das B&O auch probegehört oder hoffst du nur, dass es besser ist/deinen Ansprüchen genügt?

Kann ich mit jein beantworten. Alle X'en meines :-) sind Hifi oder HK, er hatte es aber in einem 5er F11, da konnte ich's Probehören und fands sehr gut. In etwa was ich mir vorgestellt hatte. Mehr geht immer und ich bin eigentlich der Meinung das die Anlagen schon für 2k Aufpreis massiv besser tönen sollen, aber leider liegt das nicht in unserem ermessen...

Ähnliche Themen

Hallo Freunde des guten Klangs

Ich hab' mich gestern für etwa eine Stunde mit den beiden Systemen (h/k, B&O) auseinandersetzen können und "meine" Musik zum Testen mitgenommen: Kraftwerk, um die Klarheit des Sounds zu testen und Prince (mein Lieblingsgenie ;-) ), weil der für mich einfach am besten tönen muss.

Mein jetziger Range hat das h/k, den hab' ich als Referenz genommen, weil mir der Sound dort sehr gefällt. Ich würde mich als ziemlich audiophil betrachten; guter, stimmiger Klang ist für mich wichtig.

Mein Fazit:
Das h/k im X5 hört sich sehr ähnlich an wie das h/k im Range: Das Logic7-System schafft es meiner Meinung nach sehr gut, einen vollen Raumklang zu bieten, der aber den Fokus klar auf Stereo (und die Musik, die wir hören, ist nun mal zum grossen Teil Stereo abgemischt und nicht 5.1, Cinema-Surround oder sonstwas) hat. Das mit dem brummigen Bass (habe ich hier gelesen) kann ich nicht bestätigen: Die gewählten Passagen meiner Testsongs kamen klar und präzise, sicher eher voll denn zurückhaltend. Ich mag das. Die Höhen hab' ich einen Strich unter neutral (Mitte) gemischt, den Bass zwei Striche über neutral, Fader auf einen Strich über neutral (nach vorne).
Die Mitten empfand ich auch als sauber - hier wäre wohl mehr Präsenz möglich. Bei den Höhen (extreme Höhen nerven im Auto mangels Raum sowieso) ging es sicher auch noch klarer. Aber aus erwähnten Raumgründen bin ich froh, dass die in der h/k-Abstimmung eher zurückhaltend kommen.
Mein Test-Lautstärkepegel bewegte sich von 1/3 bis 2/3, wobei ich vor allem zwischen 1/2 bis 2/3 gelauscht habe.
Für mich der h/k-typische Sound, dem ich im Auto (zu Hause muss es besser aufgelöst daherkommen) viel abgewinnen kann.

Ich stieg zufrieden aus und bin zum B&O gewechselt.

Hier ist mir zuerst aufgefallen, dass ich für die gleich empfundene Lautstärke immer etwa zwei Striche höher regeln musste, die B&O war gefühlt leiser. Möglich, dass die Kurve oben viel progressiver verläuft als bei h/k. Hab' ich aber nicht ausprobiert, da ich meine Hörempfinden nicht durch tosende Lautstärke täuschen lassen wollte...
Mir hat von Beginn weg der für mich eigenartige Sound nicht so gefallen, für mich war es zu Center-lastig(im Modus "Studio"😉. Der alternative Modus ("Expand" oder so) war gar nichts für mich: Das hat nichts mehr mit Musik zu tun. Für Filme OK - aber nicht für Musik.
Der Bass mag trockener sein als im h/k, allerdings im von mir gewünschten Lautstärkebereich zu wenig präsent. Die Mitten und Höhen waren auch sehr klar, da gibt's technisch nichts zu klagen. Dennoch für mich auf dem zur Verfügung stehenden Raum eines Autos zu klar, zu hell.
Natürlich kommt mir bei B&O ein Equalizer zur Hilfe, mit welchem ich die einzelnen Frequenzbänder für meinen Geschmack einregeln kann - somit viel genauer als mit den Bass/Höhen-Einstellungen im h/k. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass man dann für einen Musikstil einregelt - und das ganze bei differentem Sound wieder unerträglich findet.
Und eben, leider: Die für meinen Hörstil eigenartige Grundabmischung des Systems kann ich so nicht ändern und hat mich nicht überzeugt, auch wenn vielleicht einzelne Komonenten besser sind.

Für mich wird's das h/k - weil es mir vom gefühlten Sound her besser gefällt.

Gerne hätte ich das B&O genommen, da ich erwartet habe, dass es sich für diesen Preis tollst anhören muss. Und weil ich gerne "das Beste" habe, wenn es sich realisieren lässt. Aber hat nicht sein sollen. Vom optischen Aspekt her bin ich froh, dass ich nun weiter h/k hören werde: Ich will Musik nicht sehen, ich will sie hören. Und die Inszenierung von B&O mit Lichtspiel und ausfahrbarem Center-Speaker hätte mich sowieso genervt. Wie auch die hellen Lautsprecherabdeckungen.

Freude kann man allerdings sicher an beiden Systemen haben!

So - jetzt widme ich mich dem 1. Mai ;-)
Lieber Gruss
Marc

Danke für den ausführlichen Bericht. Ich hatte mich seinerzeit auf Grund der Klarheit des Sounds für das B&O gegenüber dem h/k entschieden und freue mich sehr darauf - allerdings hat "meine" Musik auch eine größere Dynamik als "deine".

Was den Equalizer angeht: Hat das h/k im F15 auch. Kannst Du auch regeln.

Bitteschön - gern geschrieben!

Echt? Das h/k hat den Equalizer auch? Aber tatsächlich - ich hab' nicht danach gesucht, weil ich offenbar zufrieden war.

Welche Musik hörst Du denn?
Bei mir ist es im Auto hauptsächlich Funk, Elektro, Pop...

Ich hatte auch beide ausprobiert vor meiner Entscheidung. Da ich aber nicht so audiophil bin, konnte ich keinen Unterschied hören, der den hohen Aufpreis vom h/k zum B&O gerechtfertigt hätte. Ich finde das h/k sehr gut, vorallem wenn ich DAB+ oder meine Musik höre. Analog Radio kommt nicht so gut rüber finde ich.

Zitat:

Original geschrieben von mak74


Echt? Das h/k hat den Equalizer auch? Aber tatsächlich - ich hab' nicht danach gesucht, weil ich offenbar zufrieden war.

Ja, echt. Ich war auch ganz überrascht, weil das h/k in unserem 1er das nicht hat. Aber es ist da und steht auch in der Anleitung drin die es hier mal gab.

Zitat:

Welche Musik hörst Du denn?
Bei mir ist es im Auto hauptsächlich Funk, Elektro, Pop...

Im Auto viel Klassik, Punk, Symphonic Power Metal ( 😁 ).

Für elektronische Musik hast Du aber glaube ich wirklich recht - wobei ich "Insomnia" ausprobiert habe, das gefiel mir auf dem B&O besser als auf dem h/k.

Zitat:

Original geschrieben von mfre


...vorallem wenn ich DAB+ [...] Analog Radio kommt nicht so gut rüber finde ich.

Nach der Hörprobe habe auch ich DAB+ nachgeordert.

Zur Bestärkung meiner Aussage noch einmal der Link zu dem Thread mit dem Inhalt der B&O Demo CD für den F15 die ich hier habe:

http://www.motor-talk.de/.../...em-inhalt-der-us-demo-cd-t4843176.html

Das ist auch wenig elektronisch.

Zitat:

Original geschrieben von mak74


Gerne hätte ich das B&O genommen, da ich erwartet habe, dass es sich für diesen Preis tollst anhören muss. Und weil ich gerne "das Beste" habe, wenn es sich realisieren lässt.

Könnte glatt von mir stammen... 🙂

Ich habe auch beide verglichen und habe aktuell kurioserweise auch einen Range mit dem Harman Kardon System. Nach dem Probehören habe ich mich auch entschieden das H/K im F15 zu nehmen, der Unterschied zum deutlich teureren B&O war mir das Geld nicht wert.

Aber wie schon oft gepostet die Geschmäcker und das Audioempfinden ist nun einmal unetrschiedlich bei den vielen Kollegen. So soll es ja auch sein, sonst gäbe es nur einheitlich weiße 25d s-drive mit Kasettenradio 🙄

Ich hab auch das hk-System und bin voll zufrieden. Von der Demo-CD finde ich den Titel
Killer von Adamski ein richtiger Lautsprecher-Killer🙂

Hab ziemlich viele Einstellungen am Equalizer ausprobiert aber es ist genau wie weiter oben
geschrieben: das stimmt dan meist bloss für eine Musikrichtung und tönt dann teilweise komisch.
Bin nun auch soweit, dass ich diese Einstellungen auf neutral halte und bloss mit den Höhen und
dem Bass kurzzeitig anpasse.

Wie haltet ihr das so mit dem Equalizer und gibt's von jemandem eine ultimative
Konfiguration für dieses Teil?

Gruss kube60

Was mir noch aufgefallen ist:

Im Auto lasse ich immer fest ein iPhone 4s mit Media Snap-In und Multi-SIM. Darauf nutze ich Musiksammlung und Napster (Streaming auf High Quality gestellt) über iDrive. Über iPhone 5s per USB oder direkt per USB-Stick klingt es deutlich besser (klarer und druckvoller (HK-System). Das ist mir im 5er mit HiFi so nicht aufgefallen.

Interne Festplatte und CD habe ich noch nie ausprobiert. Der Sinn erschließt sich mir nicht und CDs sind alle im Keller eingelagert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen