Bang Bang Woofer 8Ohm 4 ohm??
Hallo Leute
Kurze Frage, hab da eine kurze Frage bez eines Subwoofers
hab da einige Teile jetzt gesehn mit 4 ohm und mit 8 ohm... aber ist es nicht so das das System einen Wiederstand von 8 ohm benötigt und diese 4 ohm Lautsprecher für den Gebrauch im "haus" oder anderswo zu benutzen sind?
Bzw - kann man die 4 oHm teile nicht in Serie schalten und erhält dann 8 ohm?
oder bin ich da daneben? muss aber auch gleich dazusagen das ich da absolut keine ahnung habe darum verzeiht mir wenn ich unfug rede 😁
lg J
13 Antworten
hier ein bild für dich.
echt toll DANKE 😁
und nehmen wir mal ein theoretisches BSP an
wenn man dann zwei Woffer mit 8 4 ohm nimmt
einer hat 250 W RMS wird das dann auf 500 RMS addiert
oder bleibt es auf 250 RMS da die ja dann in serie geschaltet sind
lg
In einer Reihenschaltung wird die Leistung zusammen addiert!
Das heist, 250 Watt + 250 Watt = 500 Watt bei einer Impedanz von 8 Ohm wenn jeweils einer 4 Ohm hat!
Ich klugscheisser!
sehr gut sehr gut
das werd ich mir gleich mal merken... versuche im moment einen bose woofer aus einen 4b zu bekommen...
hat jemand mit solchen Bose zubebör erfahrung?
lg
Bose LS Allgemein klingen (meine Meinung) mist, nur in Verbindung mit der dazu gehörenden Endstufe die Elektronisch an den LS und das Fahrzeug angepasst wird gut.
Hör dir den Bose Bass erst mal an einer normalen Endstufe an, falls DU vorhast den nicht mit der passenden Bose Endstufe einzubauen.
na wenn dann nur komplett kaufen denke ich - kriegt man eh nachgeschmissen 😁
denke auch das der woofer eben durch die kleinen Ausmaße nur mit dem abgestimmten Verstärker so gut gehn...
muss ich eben schaun das ich so was daher bekomme 😁
also ich hab mir das komplett system einmal in einem 4b angehört das hat mir eigentlich sehr gut gefallen - is halt die frage wie der woofer mit dem "normalen" system zusammenspielt
lg J
Zitat:
Original geschrieben von passi1986
na wenn dann nur komplett kaufen denke ich - kriegt man eh nachgeschmissen 😁denke auch das der woofer eben durch die kleinen Ausmaße nur mit dem abgestimmten Verstärker so gut gehn...
muss ich eben schaun das ich so was daher bekomme 😁
also ich hab mir das komplett system einmal in einem 4b angehört das hat mir eigentlich sehr gut gefallen - is halt die frage wie der woofer mit dem "normalen" system zusammenspielt
lg J
Mit der dazu passenden Endstufe perfekt mit Seriensystem.
Zitat:
Original geschrieben von metinyueksel
In einer Reihenschaltung wird die Leistung zusammen addiert!
Das heist, 250 Watt + 250 Watt = 500 Watt bei einer Impedanz von 8 Ohm wenn jeweils einer 4 Ohm hat!
Ich klugscheisser!
Das kann man so nicht sagen.
Das hängt wohl zu allermeist von der Strom-/Spannungsquelle ab.
Im Fall von Subwoofer und Endstufe sollte man sich die Daten der Endstufe raussuchen.
Ob parallel oder in Serie geschalten, die Endstufe muss immer 500Watt leisten in diesem Beispiel,
In Serie muss sie das bei 8ohm schaffen (eher selten der Fall) wenn du sie parallel anschliesst muss die Endstufe das bei 2ohm schaffen (schon häufiger der Fall). (in dem Beispiel geh ich von 4ohm Lautsprecher aus)
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
Das kann man so nicht sagen.Zitat:
Original geschrieben von metinyueksel
In einer Reihenschaltung wird die Leistung zusammen addiert!
Das heist, 250 Watt + 250 Watt = 500 Watt bei einer Impedanz von 8 Ohm wenn jeweils einer 4 Ohm hat!
Ich klugscheisser!
Das hängt wohl zu allermeist von der Strom-/Spannungsquelle ab.Im Fall von Subwoofer und Endstufe sollte man sich die Daten der Endstufe raussuchen.
Ob parallel oder in Serie geschalten, die Endstufe muss immer 500Watt leisten in diesem Beispiel,
In Serie muss sie das bei 8ohm schaffen (eher selten der Fall) wenn du sie parallel anschliesst muss die Endstufe das bei 2ohm schaffen (schon häufiger der Fall). (in dem Beispiel geh ich von 4ohm Lautsprecher aus)
Ich habe bei der Berechnung nicht die Endstufe angesprochen. Es ging lediglich um die Basslautsprecher. Diese werden in einer Reihenschaltung zusammen addiert. Wie angegeben 250 Watt in Reihe mit 250 Watt = 500 Watt Belastbarkeit und dies ist unabhängig von der Endstufe. Es geht hierbei nur um die Belastbarkeit der Basskombination. In einer Parallelschaltung bleibt die Belastbarkeit bei 250 Watt. Natürlich spielt die Impedanz eine Rolle aber je nach der Berechnung der Schaltung, d.h. bei der Reihenschaltung mit 2 x 4 Ohm LS und 250 Watt je LS ergint das eine Belastbarkeit von 500 Watt und eine Impedanz von 8 Ohm, diese Impedanz ist dann für die Endstufe wichtig da bei diesem dann die Leistung in betracht kommt die die Endstufe an 8 Ohm liefert und bei der Parallelschaltung hätten wir dann 2 Ohm und dann zählt die Leistung der Endstufe die die dann an 2 Ohm abgibt, jedoch muss man dann beachten das nur 250 Watt durch die LS fliesen darf und nicht 500 Watt.
Ich hoffe es war Verständlich erklärt - so habe ich das in meiner Lehre als Radio Fernsehtechniker gelernt.
Zitat:
Original geschrieben von metinyueksel
so habe ich das in meiner Lehre als Radio Fernsehtechniker gelernt.
😁 ich auch...und so ist das auch 100% Korrekt!
Ich komm da noch nicht so ganz mit was du meinst,
ich hab zwar nur 2 Semester Elektrotechnik und eine Elektrotechnik Klausur in meinem Maschinenbau Studium, lerne aber gerne dazu.
Was ist bei dir Belastbarkeit?
Wir reden hier von einem Verstärker, Spannung und Strom werden je nach Impedanz geregelt, die Spannung per Input level und der Strom ergibt sich dann aus der Impedanz.
Die Leistungsabgabe ist bei Reihen und Prallelschaltung gleich, beidesmal muss der Verstärker 500W aufbringen (im Spitzenfall).
Zitat:
jedoch muss man dann beachten das nur 250 Watt durch die LS fliesen darf und nicht 500 Watt.
Seit wann fliessen Watt???
Das Wort fließen habe ich nur zur Verständnis genommen. Ich glaube wir reden aneinander vorbei. wir reden hier über die Belastbarkeit der Lautsprecher und nicht von der Leistung der Endstufe. Die Belastbarkeit ergibt sich genau so wie ich es oben aufgeführt habe. Ich habe über 5 Jahre Carhifi verbaut und bin seit 25 Jahren Techniker, sorry aber so ist es leider.