Bald Wechselkennzeichen?
Was haltet ihr davon?
Ich überlege schon seit einiger Zeit mir noch ein 'Schmuddelfahrzeug' für
Winter, Regentage usw. zuzulegen.
Durch das Wechselkennzeichen würden sich die Kosten dafür drastisch reduzieren.
Für 2 bzw 3 Autos nur einmal Steuern und Versicherung.
Beste Antwort im Thema
gute sache..ich fahr auch noch nen 3er golf...mittlerweile öfter als den tts...unter der woche..zur arbeit..stadtverkehr...regen egal, chaos im auto egal, vogelmist egal, blätter & pollen egal, parkplatz und bordsteine egal....einfach unheimlich befreiend 🙂
nachteil, keiner macht mehr platz und kuckt hinter her..aber auch das ist ok...agenten unterwegs... 😉
@Teufelsblume:
zu extrem geschlussfolgert...an ein gebrauchtes altes zweitauto kommt man schnell und kostet nicht die welt! die paar euro versicherung und steuer kann man sich schon leisten und wenn einer fährt, steht ja der andere...warum dann diesen voll bezahlen...
Ähnliche Themen
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MBasti
Zitat:
Original geschrieben von Teufelsblume
Wechselkennzeichen sind doch auch irgendwie unsozial. Wenn Pappi's RS 6 am Wochenende nicht gebraucht wird, bekommt Mamma's Q7 V12 die Kennzeichen für's Einkaufen und danach für den Wochenendausflug schnell mal an den R8 GT geschraubt. Dieser Personenkreis spart tatsächlich!Der normale Durchschnittsbürger mit Familie, der sich gerade noch einen Familienwagen leisten kann, interessiert sich kaum für ein Wechselkennzeichen.
Zitat:
Original geschrieben von MBasti
Ich sehe das genauso wie ryker, ich würde, werde mir auch einen kleinen billigen Wagen für den Winter zulegen, der TT dankt es einem besonderst der Roadster.Zitat:
Original geschrieben von ryker77
@Teufelsblume:zu extrem geschlussfolgert...an ein gebrauchtes altes zweitauto kommt man schnell und kostet nicht die welt! die paar euro versicherung und steuer kann man sich schon leisten und wenn einer fährt, steht ja der andere...warum dann diesen voll bezahlen...
Genau das waren auch meine Überlegungen.
Wenn mein TT nach 5 Jahren 50 TKM weniger Abnutzung hat,
hat sich die alte Kiste locker gerechnet.
Ausserdem ist es mir egal, mit welchem Auto ich im Winter oder bei
Schmuddelwetter im Stau stehe.
Wechselkennzeichen gibts ja in Österreich und der Schweiz schon lange. Wohn direkt an der Grenze zu Österreich und meine Kollegen asd dem Nachbarland fahren zum Teil tatsächlich mehrere Autos auf einem Kennzeichen und zahlen nur das teuerste. Aber es gibt im Nachbarland einen riesigen Haken:
Die Steuern und Versicherungen sind im Vergleich zu uns immens teurer. Bsp. eines Kollegen: Familienauto A4 2l TDI, Alltagsfahrzeug um 5km in die Arbeit zu kommen ein Ford Fiesta BJ anno dazumal (min 12 Jahre alt die Kiste). Der Mann bezahlt nur für den Audi und der Fiesta läuft halt mit. Summe pro Monat für Steuer und Versicherung 140Euronen!!! Die Friseurin meines Vertrauens ist 27 und fährt nen 60 PS Polo 6N. Sie hat mir gestern erzählt (weil wir bei dem Thema waren), dass sie nur für diese alte rostige Kiste allein schon fast 70 Euro im Monat zahlen muß (Haftpflicht und Steuer). Also kein Vergleich zu Versicherungsprämien in Deutschland.
Wenn ich das mal mit meinem TT vergleiche, dann bin ich der absolute Gewinner. Im Ösiland wird immer noch nach PS die Versicherung eingestuft, so wie das früher mal bei uns war. Autos mit 200 und mehr PS waren damals für Ottonormalverdiener nicht unterhaltbar. Ich hoffe stark, dass das Wechselkennzeichen jetzt zum Jahresende kommt, die Politik tut ja was dafür, nur wenn ich an die Versicherer denke, werden die sicher einen Weg finden soviel Kohle dafür zu verlangen, dass es sich wirklich nicht viele leisten können oder wollen. Und genau da liegen meine Befürchtungen.
Ich will auch ein Zweitauto um den Roadster im Winter zu schonen. Dabei gehts mir weniger ums Wetter, vielmehr darum, dass die 200PS und der Drehmoment in Verbindung mit den 225er Winterreifen am Frontantrieb bei richtigem Schnee (und bei uns schneits richtig) einfach bescheiden zum fahren sind. Das ASR ist nur am regeln, wenn man das Gaspedal nur anschaut. Der 54PS Twingo meiner Freundin mit Winterreifen im Trennscheibenformat fährt sich bei Schnee und Eis auf der Strasse x-mal besser. Für die Arbeit (11km) reicht das allemal.
Zitat:
Original geschrieben von kaufmann73
Ich will auch ein Zweitauto um den Roadster im Winter zu schonen. Dabei gehts mir weniger ums Wetter, vielmehr darum, dass die 200PS und der Drehmoment in Verbindung mit den 225er Winterreifen am Frontantrieb bei richtigem Schnee (und bei uns schneits richtig) einfach bescheiden zum fahren sind. Das ASR ist nur am regeln, wenn man das Gaspedal nur anschaut. Der 54PS Twingo meiner Freundin mit Winterreifen im Trennscheibenformat fährt sich bei Schnee und Eis auf der Strasse x-mal besser. Für die Arbeit (11km) reicht das allemal.
das Zauberwort nennt sich Allrad!
Klingt vielleicht komisch, ist aber so! 😉
Das alles wäre ne echt geile Sache!!!
Ich würd mir so nen alten allrad Jeep von Suzuki holen...damit kann man im Winter richtig Spass haben...mit dem ollen Ding kannst du auch mal locker ne Wand küssen und das ganze Salz und Split auf den Straßen würde meine Radnaben beim TT nicht als rosten lassen...*würgh
Kommt es wirklich ende des Jahres?
Wenn das mit dem Motorrad auch noch in Verbindung kommt, dann bekomme ich vielleicht doch mein langersehntes Kurzkennzeichen, ich kann ja kein langes Ding ans Moped schrauben. Außerdem wären dann mehr freie Kennzeichen auf dem Markt, weil der eine oder andere das Wechselkennzeichen bestimmt nehmen wird.
Gruß Denis
Interessant wäre das Wechselkennzeichen auch für mich. Frage mich nur, wie der genaue Ablauf ist (wenn man aktuell schon mehrere Fahrzeuge zugelassen hat) vom Status Quo zum Wechselkennzeichen und was heißt eigentlich "der teurere" Fahrzeug? Anschaffungspreis? Versicherung? Steuer? Das ist mir noch nicht klar. Bekommt man wirklich 2 Kennzeichen (mit der gleichen Nummer) und kann die auf bis zu 3 Fahrzeugen benutzen? OK, sagen wir mal man hat 2 Fahrzeuge und jedes hat die gleiche Nummer und die kennzeichen sind auch immer an den Fahrzeugen angebracht (rumschrauben bei jedem Fahrzeuggebrauch geht ja gar nicht): besteht da nicht die Gefahr von Missbrauch? Vater fährt Sportwagen und Mutter gleichzeitig mit Kombi zum Einkaufen? *grübel*
Will nicht unken, finde die Idee gut, aber die praktische Umsetzung ist mir ehrlich gesagt völlig schleierhaft.
Nein, du bekommst einen Satz Nummernschilder (vorne + hinten) und musst diese immer auf dem Auto befestigen mit dem du fährst. Also kannst du immer nur mit einem Auto fahren. Wenn du nicht die Möglichkeit des umschrauben hast --> Pech...
Zitat:
Original geschrieben von ugly.kid.jo
Interessant wäre das Wechselkennzeichen auch für mich. Frage mich nur, wie der genaue Ablauf ist (wenn man aktuell schon mehrere Fahrzeuge zugelassen hat) vom Status Quo zum Wechselkennzeichen und was heißt eigentlich "der teurere" Fahrzeug? Anschaffungspreis? Versicherung? Steuer? Das ist mir noch nicht klar. Bekommt man wirklich 2 Kennzeichen (mit der gleichen Nummer) und kann die auf bis zu 3 Fahrzeugen benutzen? OK, sagen wir mal man hat 2 Fahrzeuge und jedes hat die gleiche Nummer und die kennzeichen sind auch immer an den Fahrzeugen angebracht (rumschrauben bei jedem Fahrzeuggebrauch geht ja gar nicht): besteht da nicht die Gefahr von Missbrauch? Vater fährt Sportwagen und Mutter gleichzeitig mit Kombi zum Einkaufen? *grübel*Will nicht unken, finde die Idee gut, aber die praktische Umsetzung ist mir ehrlich gesagt völlig schleierhaft.
um den misbrauch vorzubeugen hast du nur 2 Schilder... da musst du dann jedes mall die Kennzeichen umschrauben. Aber hierfür wird es dann bestimmt Halter geben die dies wesentlich vereinfachen
... und die Schilder-Klaubacken freuen sich jetzt schon.
warum das denn? ist doch kein Unterschied zu jetzt...
Das Kennzeichen bei den momentanen Haltern zu entfernen ist kein Problem, aber es ist nervig, kostet Zeit und für die Halter der sichere Tod. Mit Pech hat das nichts zu tun.
Neue Halter könnten das Problem vielleicht lösen, aber die will ich erst in der Praxis sehen und erleben.
Einfacher und schneller Wechsel bedeutet für mich auch noch leichteres Spiel für Diebe.
Ich halte es so wie immer: sollen sich zuerst die Versuchskaninchen melden. Bei mir bleibt alles beim Alten bis eine praktikable Lösung gefunden ist und wenn nicht *arschhgeleckt* Komme auch so zurecht.
Einem Dieb ist es aber egal ob der Halter kaputt geht oder nicht 😉
aber ehrlich - ich stell mir das grad in der praxis vor - die diebesbande schleicht stundenlang über einen parkplatz um ein auto zu finden, bei dem die kennzeichen leichter zu entfernen sind als sonst 😁
Man muß nicht lange herumschleichen um ein leicht
entfernbares Kennzeichen zu finden.
Jedes (außer meins) ist in Sekunden abmontiert.
Schindluder war also immer damit zu treiben.
Bin gespannt, wie das geregelt wird.
Mal eben umwechseln ist nicht (Tüv/Asu-Plaketten)
Es gibt allerdings schon entsprechende Wechselhalter.