1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Bald neue Zündsysteme ? Mit Laserpulser ?

Bald neue Zündsysteme ? Mit Laserpulser ?

Anliegend ein Bericht, dass an einem Laserzündpulsverfahren geforscht wird mit bis zu 25% Spritersparnis.

http://www.t-online.de/.../...ik-wann-kommt-die-laser-zuendkerze-.html

Was ist euere Meinung dazu.

Machtbar mit vernümpftigen Kostenrahmen gegenüber der Zündkerze ?

Beste Antwort im Thema

Nein, natürlich nicht.

Ein Kolbenmotor hat eine Flammfront, die mit einer bestimmten Geschwindigkeit ab der ersten Zündung an der Kerze durchbrennt. Typisch von oben nach unten und mehr als 25 m/s Kolbengeschwindigkeit hat nicht mal ein F1-Wagen, Porsche GT3 4.0 hat am Punkt der maximalen Leistung etwa 23 m/s. Wenn du es jedoch schaffst das Gemisch näher an der Mitte des Brennraums zu entzünden, dann hat die Flamme nur den halben Weg bis zum Rand (ab da ist die tot). Somit brennts effektisch schneller durch und das erhöht den Kolbenmitteldruck. Dieser wiederum gestattet eine bessere Ausnutzung der Verdichtung zwecks Expansion und senkt die Abgastemperatur, was auf eine Wirkungsgraderhöhung hinausläuft. Diesen Effekt nutzen manche Hersteller mit einer Doppelzündung aus, wenn du bei Motoren mit wenig Hub und viel Bohrung an zwei Stellen zugleich zündest. Dann hast du eine bessere/schnellere Verbrennung (siehe Twinspark und manche Benze).

Deswegen haben auch die Mercedes Blue Efficiency mit dem M270 gerade mal 72mm Hub. Was bei 5500 Touren gemütliche 13 m/s Kolbengeschwindigkeit ergibt. Da spielt die Zündung noch nicht sooo die große Rolle, das Potenzial ist begrenzt. Interessanter wird es bei Motoren mit mehr Hub und mehr Drehzahl.

157 weitere Antworten
157 Antworten

Moin

Ja, so eine hatte unser Pastor damals auch, er fuhr sowohl seinen Bulli als auch seine Enfield mit Rapsöl. War immer wieder Lustig wenn er damit zur Feuerwehr kam... Kalt wirft die richtige Ringe aus dem Auspuff, wie son alter Lanz.

Aber ich glaube du weist was ich meine, niemand BRAUCHT 300 Ps in seinem Golf, und die meisten Motorräder werden nur zur Freizeit gefahren.

Aber wer gerne 300 PS oder eine Hayabusa fahren möchte, der hat meinen Segen, soll dann aber nicht schimpfen wenn man ihm mal die Fakten unter die Nase reibt, wie eben: Du fährst im Schnitt nicht schneller als alle anderen, verbrauchst halt nur mehr.

Moin
Björn

Meine 750er steht STVO konform gefahren bei 5l. Und sehr zügig gefahren gehts effektiv kaum über 7, Rennstrecke etwa 9-12l. Das find ich durchaus ok und "braucht keinen Parkplatz" ist in der Saison gern gesehen. Hab während des Studiums fast 7 Jahre ausschließlich Motorrad gefahren, mangels Kohle für ein Auto.

Übrigens muss dir eins klar sein - ein 300PS Diesel emittiert bei Tempomat 150 weniger als die meisten "Spardiesel". Und die fetten Kats eines leistungsstarken Ottos gestatten mit der effektiven Langeweilie in Teillast auch oberhalb des NEFZ Zyklus relativ geringe Emissionswerte.

Um zum Thema zurückzukommen: Abwarten was solche Zündsysteme kosten. Irgendwann macht die neue Zündung außer ein paar Prozent weniger Sprit kaum noch Sinn, kostet jedoch viel Geld.

Moin

Zitat:

Übrigens muss dir eins klar sein - ein 300PS Diesel emittiert bei Tempomat 150 weniger als die meisten "Spardiesel".

Ja, und wie oft fuhrst du noch gleich so im Schnitt mit diesem Tempo, insbesondere in der Stadt?

Auch dieses Sparwunder an Dieseltechnik braucht seine 300 PS in der Stadt eher selten, schleppt sie aber mit rum und wird so vermutlich mehr verbrauchen als auf der AB.

Ab ist derart uninteressant, das haben schon die Ökos nicht verstanden. Das geringste Einsparpotential besteht auf Autobahnen, zum einen werden dort zu wenige km gefahren, zum anderen werden dort die meisten km eh schon mit unter 100 kmh gefahren. Dort signifikant etwas ändern zu wollen würde die Begrünung der Autobahnen bedeuten.

Das gleiche gilt für Fahrzeuge die mit über 100 kmh bewegt werden, hierbei ist der direkte Verbrauch des Kraftstoffes meist der effizienteste, weshalb ein Prius bei 130 auf der Bahn auch nicht mehr so deutlich weniger nimmt als ein jedes anderes Antriebskonzept. Fahren die beiden dann aber über Land, oder gar in der Stadt, dann braucht nichtmal mehr geraten werden, dann nimmt der Hybrid weniger als alle anderen gleicher Größe.

Und nur um diesen Sektor geht die Diskussion mit Rangeextendern. Der unnötig hohe Verbrauch in der Stadt und im normalen Überlandverkehr muß angegangen werden, und dort sind Halbierungen der Verbräuche schon heute ohne Probleme möglich.

Da interessiert es herzlich wenig das dieses Konzept dann auf der Bahn bei 150 mehr nimmt, denn die meisten fahren dafür viel zu selten auf der Autobahn, als das es den Lebenszeitverbrauch auch nur im entferntesten verändern würde.

Moin
Björn

Moin
Björn

Diese Hubraum-Monster nutzen keine 300PS, aber die erlauben schadstoffarmes Fahren bei sehr übersichtlichen Drehzahlen durch hohe AGR Raten bzw. Mehrfacheinspritzungen. Die "kleinen 75-100 PS Sparbrötchen" sind leider ganz schnell in Lastbereichen, wo diese im Alltag eher "getreten" werden und dann kotzen die ganz schnell Stickoxide weit oberhalb des eigentlich angepeilten Limits raus.

Deine Aussagen über das Durchschnittstempo auf Autobahnen glaube ich nicht. Die BAST erhebt nach meinem Kenntnisstand bereits seit über 10 Jahren keine Werte mehr. Den Stadtverkehr bekommst du mit einem seriellen Hybrid bzw. Range-Extender oder gar Voll-Elektro immer in den Griff.

Ähnliche Themen

Moin

Ob du es glaubst oder nicht, steht ja nicht zur Debatte. Fahr mal mit 150 üder die Autobahn, trotz dessen das sie hier oft frei ist überhole ich dann deutlich mehr Fahrzeuge, als das mich welche überholen. Ergo sind die 150 schon kein normale Autobahntempo mehr, welches, wie einige Lobbys immer gerne weis machen wollen, aber doch deutlich höher liegen muß als 130.

Und ich bin kein Freund von weiteren Limits, zum einen, siehe oben, bringen sie nichts von den erwünschten Effekten, zum anderen schafft es der Staat schon nicht die bisherigen Limits zu kontrollieren und durchzusetzen.

Deinen Kommentar zur Stadt, den schrieb ich schon, und darum ging es auch ursprünglich mal, komisch wie lange das teils dauert bis der Punkt von einigen Verstanden wird.

Und wie oft brauchst du denn nun deine 300 PS. (Im übrigen ging es bei mir schon ursprünglich darum) 10% deines täglichen Fahrens? 5%? eher nur 1%? Nie?

Und da kommt der RE wieder ins Spiel mit dem was ich zu anfang schrieb. Mehr als 50 PS braucht keiner. Damit kommt er überall hin, und das auch schnell genug. Nur wäre das lahm in der Beschleunigung. Aber auch nur da. Und nur dafür willst du hier unbedingt 300 PS durch die Gegend schleppen. (Von deinem Traum der AB mal abgesehen, den wieder nur wenige Prozente der Menschen überhaupt haben)

Ergo, RE plus Benziner mit um 20 kW, VERBRAUCHSOPTIMIERT. Wie groß der E-Motor ist ist fast egal, denn mehr als 20 kW verbraucht man nicht um zu fahren im Schnitt. Nichtmal der 300 PS Wagen.

Und jetzt einfach nochmal von Anfang an lesen, da schrieb ich das alles schon mal. Wird nämlich langweilig.

Moin
BJörn

http://www.springerprofessional.de/.../4412468.html

Mindestens 10% Kraftstoffeinsparung möglich.

Zitat:

Um mager verbrennende Motoren mit ausreichender Laufruhe zu betreiben, sind völlig neue Zündsysteme gefragt.
Die Lösung liefert BorgWarner mit dem Konzept der EcoFlash® Hochfrequenz-Zündung. Anders als herkömmliche Systeme, die die Verbrennung durch einen Zündfunken in Gang setzen, erzeugt diese patentierte Technologie eine ausgedehnte Korona-Entladung im Brennraum – in einer solchen Umgebung werden auch extrem magere Kraftstoffgemische zuverlässig entzündet.

Senkung von Benzinverbrauch und CO2-Emissionen
Reduktion der Stickoxid-Emissionen
verbesserte Laufruhe des Motors

Diese neue Technologie kann einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der immer verschärfteren Emissionsrichtlinien, die der Automobilindustrie auferlegt werden, leisten.

http://emissions.borgwarner.com/.../ecoflash-hochfrequenz-zuendung

https://www.youtube.com/watch?v=XLpsDq5Vy-8

Welches System ist praxisnaher, kostengünstiger und besser, Laser oder Corona?

Gute Frage. Wobei nach meinem Kenntnisstand etwa 6% der Einsparung alleine durch den "Magerlauf" kommt, das heißt nur die verbleibenden 4% plus X kommt aus der Zündung selbst. Vermutlich gelten diese Werte aus dem "unteren" Last- und Drehzahlbereich.

Unter / nahe Volllast und höherer Drehzahl erwarte ich eine deutliche Wirkungsgradverbesserung, da die Zündung nicht vom Rand des Brennraums erfolgt, sondern quasi homogen weiter aus der Mitte heraus. Was die Abbrandgeschwindigkeit und damit den möglichen Kolbenmitteldruck klar steigert.

Wie soll man sich das vorstellen ?Um 4% Leistungssteigerung in den Motor nur mittels Zündung zu erreichen müßte man ja entsprechende elektrische Leistung in den Motor schicken . D.h.bei einem 100 PS-Motor müßte man wohl 4-6PSe in die Elektrik schicken . Wieder ein Perpetuum mobile ?
Gruß : Rostklopfer

Nein, natürlich nicht.

Ein Kolbenmotor hat eine Flammfront, die mit einer bestimmten Geschwindigkeit ab der ersten Zündung an der Kerze durchbrennt. Typisch von oben nach unten und mehr als 25 m/s Kolbengeschwindigkeit hat nicht mal ein F1-Wagen, Porsche GT3 4.0 hat am Punkt der maximalen Leistung etwa 23 m/s. Wenn du es jedoch schaffst das Gemisch näher an der Mitte des Brennraums zu entzünden, dann hat die Flamme nur den halben Weg bis zum Rand (ab da ist die tot). Somit brennts effektisch schneller durch und das erhöht den Kolbenmitteldruck. Dieser wiederum gestattet eine bessere Ausnutzung der Verdichtung zwecks Expansion und senkt die Abgastemperatur, was auf eine Wirkungsgraderhöhung hinausläuft. Diesen Effekt nutzen manche Hersteller mit einer Doppelzündung aus, wenn du bei Motoren mit wenig Hub und viel Bohrung an zwei Stellen zugleich zündest. Dann hast du eine bessere/schnellere Verbrennung (siehe Twinspark und manche Benze).

Deswegen haben auch die Mercedes Blue Efficiency mit dem M270 gerade mal 72mm Hub. Was bei 5500 Touren gemütliche 13 m/s Kolbengeschwindigkeit ergibt. Da spielt die Zündung noch nicht sooo die große Rolle, das Potenzial ist begrenzt. Interessanter wird es bei Motoren mit mehr Hub und mehr Drehzahl.

Und warum ließt man von den Hersteller diesbezüglich nichts? Wenn man doch Kraftstoff spart, der Motor besser anspricht, vermutlich auch ruhiger läuft und sich die Abgaswerte verbessern?

Die Zündkerze wirkt recht veraltet gegen diese zwei Technologieb.

Weils noch nicht serienreif ist. Kannst auf der IAA bei den Zulieferern vorbeigehen statt bei den Models zu prüfen, ob deren Absätze höher sind als das Fahrwerk der daneben ausgestellten Autos 😉

Davon ab kommen die Hauptvorteile erst bei höheren Drehzahlen zum tragen, nicht im (idiotisch lastarmen) NEFZ Zyklus. Somit ist der Katalogvorteil sehr übersichtlich.

Man unterschlägt das den Kunden. Das ist die beste Neuerungen, die es zur Zeit bei Otto-Motoren gibt. Nie wieder Zündkerzenwechsel! Mehr Effzienz, bessere Emissionswerte.

Ich will so was, statt immer neuen SUV-Kram mit Plastik-Verzierungen.

Entgegen deiner Behauptung, die neuen Zündverfahren bringen nur etwas bei höheren Drehzahlen, sprechen die Entwickler vor allem von einer Ersparnis im Magerbetrieb! Under liegt die meiste Zeit an, wenn kaum Leistung abgerufen wird.

Speziell bei Gaskraftstoffen (die sich besser für ein abgemagertes Gemisch eignen) soll die Ersparnis spürbar sein.
Also wenn man damit 10 Jahre bis zur Markteinführung wartet, bis dahin fahren schon immer mehr elektrische Autos.

Wir fliegen doch auch zu andere Planeten.

Moin

Zitat:

Man unterschlägt das den Kunden. Das ist die beste Neuerungen, die es zur Zeit bei Otto-Motoren gibt. Nie wieder Zündkerzenwechsel! Mehr Effzienz, bessere Emissionswerte.

Du willst nie wieder Zündkerzen wechseln, mehr Effiziens und bessere Emmissionen, was hält dich, und all die anderen Käufer, dann davon ab einen

Hybriden

zu kaufen, anstatt eines SUV?

Weil du leider in der Minderheit bist. Die meisten Menschen wollen etwas können, was sie nie brauchen. Das ist ihnen wichtiger als sowas wie "Effizienz" Ich muß einen Gelädewagen haben, mindestens aber einen SUV, auch wenn ich in meinem Leben noch keine ungeteerte Straße gesehen habe, aber wenn, dann könnte ich. Was meinst du warum "Bullenfänger" so gut weg gehen. Wenn ich mal im Gelände wo gegenfahre, Rest siehe oben... Städter, insbesondere mit SUV trauen sich oftmals mit ihrem Wagen nichtmal auf den Randstreifen.

Effiziens verkauft sich am besten anders herum, Leistungssteigerung. (Meistens zieht das, bei gleichem Motor, einher)

Und darum verkauft sich auch ein Hybrid so schlecht. Damit erlegt man weder nen Säbelzahntieger, noch begeistert man damit eine willige Frau, das geht mit anderen Modellen viel besser, auch wenn Mann es nie braucht oder macht.

Die meiste Effiziens des Motors verschenkt der miserable Wirkungsgrad, und von dem bisschen (um 40% heute) verschenkt der Mensch dann in seinem Auto nochmal über die Hälfte. Wenn man seinen Wagen mit um 10-15% Gesamtwirkungsgrad fährt, wow, und das könnte man schon heute verdoppeln. Will man das?

Selbst hier lese ich mehr als einmal ein deutliches nein, weil der Hybrid ne halbe Sekunde länger braucht als der normale PKW etc. pp.

Kurz:

Der Mensch ist noch lange nicht so weit.

Moin
Björn

Zitat:

@GaryK schrieb am 24. September 2015 um 19:45:15 Uhr:


Wenn du es jedoch schaffst das Gemisch näher an der Mitte des Brennraums zu entzünden, dann hat die Flamme nur den halben Weg bis zum Rand (ab da ist die tot).

Was ist denn eigentlich zum Zündzeitpunkt noch so an Volumen im Brennraum vorhanden?

Gezündet wird ja um OT. Da ist ja nicht mehr wirklich viel "Luft" zwischen Kolben und Kopf.

Das macht noch so viel aus?

Gruß Metalhead

Genau ! Das sind vielleicht 15 mm wovon Du noch die 3mm, die die normale Zündkerze in den Brennraum ragt , abziehen mußt .
Gruß : Rostklopfer

Deine Antwort
Ähnliche Themen