1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Bald neue Zündsysteme ? Mit Laserpulser ?

Bald neue Zündsysteme ? Mit Laserpulser ?

Anliegend ein Bericht, dass an einem Laserzündpulsverfahren geforscht wird mit bis zu 25% Spritersparnis.

http://www.t-online.de/.../...ik-wann-kommt-die-laser-zuendkerze-.html

Was ist euere Meinung dazu.

Machtbar mit vernümpftigen Kostenrahmen gegenüber der Zündkerze ?

Beste Antwort im Thema

Nein, natürlich nicht.

Ein Kolbenmotor hat eine Flammfront, die mit einer bestimmten Geschwindigkeit ab der ersten Zündung an der Kerze durchbrennt. Typisch von oben nach unten und mehr als 25 m/s Kolbengeschwindigkeit hat nicht mal ein F1-Wagen, Porsche GT3 4.0 hat am Punkt der maximalen Leistung etwa 23 m/s. Wenn du es jedoch schaffst das Gemisch näher an der Mitte des Brennraums zu entzünden, dann hat die Flamme nur den halben Weg bis zum Rand (ab da ist die tot). Somit brennts effektisch schneller durch und das erhöht den Kolbenmitteldruck. Dieser wiederum gestattet eine bessere Ausnutzung der Verdichtung zwecks Expansion und senkt die Abgastemperatur, was auf eine Wirkungsgraderhöhung hinausläuft. Diesen Effekt nutzen manche Hersteller mit einer Doppelzündung aus, wenn du bei Motoren mit wenig Hub und viel Bohrung an zwei Stellen zugleich zündest. Dann hast du eine bessere/schnellere Verbrennung (siehe Twinspark und manche Benze).

Deswegen haben auch die Mercedes Blue Efficiency mit dem M270 gerade mal 72mm Hub. Was bei 5500 Touren gemütliche 13 m/s Kolbengeschwindigkeit ergibt. Da spielt die Zündung noch nicht sooo die große Rolle, das Potenzial ist begrenzt. Interessanter wird es bei Motoren mit mehr Hub und mehr Drehzahl.

157 weitere Antworten
157 Antworten

Scheint so als ob die Corona-Zündung derzeit die bessren Marktchancen hat. Es wird von bis zu 30% verminderten Kraftstoffverbrauch geschrieben.

Zitat:

Beim Kraftstoffverbrauch ließ sich eine Ersparnis von 5 bis 10% als unmittelbare Auswirkung des ACIS ermitteln. Der um bis zu 10% geringere Verbrauch wurde bei einem turboaufgeladenen 1,6-l-Ottomotor mit Direkteinspritzung gemessen. Jedoch spiegeln diese Zahlen nur einen Teil des Sachverhalts wider, denn das ACIS ist im Kern eine Schlusseltechnologie, die tiefergreifende Technologiepfade beim Ottomotor eroffnet und damit in Summe Verbrauchsvorteile von bis zu 30% ermoglichen kann.

http://www.federalmogul.com/.../CoronaZündsystem_MTZ_62013.pdf

>http://www.springerprofessional.de/.../4412468.html

>http://www.hanser-automotive.de/.../OEM_FA_BorgWarner_komponenten_.pdf

>http://emissions.borgwarner.com/.../whitepaper_ecoflash_de.pdf

Eine Diplomarbeit in English über Laser/Corona-Zündsysteme

>http://publik.tuwien.ac.at/files/PubDat_171230.pdf

Im Zusammenhang mit Gasmotoren

>http://www.prof-ges.com/lectures/Gasmotoren_Script_20120418.pdf

>http://elib.uni-stuttgart.de/.../Dissertation_StefanBohatsch.pdf

Zitat:

@Rostklopfer schrieb am 29. September 2015 um 18:01:32 Uhr:


Das sind vielleicht 15 mm ...

Doch noch so viel? Oder ist das noch der letzte Freiläufer??

Dann könnte man auch einfach die Kerze 7,5mm reinragen lassen, wenn der Kolben sowieso nicht höher kommt.

Gruß Metalhead

So einfach ist das leider nicht .Die Kerze glüht hellrot , und würde zu unkontrollierten Glühzündungen führen . (Wärmewert )
Gruß : Rostklopfer

Oder Doppelzündung ... die "Abbrand" Kurve sieht halt etwa so aus: http://data.motor-talk.de/.../...t-modifiziert-1922252050571467092.jpg und alles was du auf der Zeitachse gewinnen kannst erhöht den Kolbenmitteldruck und damit den Wirkungsgrad. Zugleich senkt es die Abgastemperaturen, was dir bei gleicher thermischer Last mehr Leistung gestattet.

"Von bis zu 30%" ist halt keine 30% pauschal, ich tippe auf so einen maximalen "Gewinn" bei magerem Lauf und hoher Drehzahl/Last.

Ähnliche Themen

Also ich habe Federal Mogul (Corona Ignition) angeschrieben. Von der Makrteinführung wäre man ein "paar Jahre" weg.
Tests laufen aber zusammen mit verschiedenen Automobilherstellern.

Schon irre. Die Vernetzung wird immer aufwendiger, hoch entwickelte Assistenzsysteme gibt es käuflich erwerben, welche heute die Autos schon teilautonom fahren lassen können unter komplexen Verkehrsbedingungen.

Aber bei der Effizienzsteigerung von Verbrennungsmotoren, bei dem insbesondere der Otto-Motor noch einiges an Potenzial aufweißt, etablieren sich wirksame Innovationen nur in mittlerer Zukunft.

Mal sehen wann der E-Turbo seinen Durchbruch findet...

Eigentlich das gleiche, was auf der HP von Federal Mogul/Beru schon vor mindestens 12 Monaten zu lesen war. Ich gehe mal davon aus, wenn es echtes Interesse und echte Zusammenarbeit mit nur einem Automobilhersteller gäbe, wär das Ding längst gebacken, aber dass interessiert die nicht die Bohne, das könnte die Herstellungskosten je Fahrzeug um irgend einen läppischen Betrag in die Höhe treiben. Die Automobilindustrie will weder umweltfreundliche und sparsamen Autos, noch Qualität für den Kunden und schon gar keinen solchen Mummpitz wie Elektromobilität. Sie wollen Masse, Masse, Masse und noch mal Masse. Da ist kein Raum für eine Abkehr von einem billigen, im Grundprinzip über 100 Jahre alten Prinzip der Gemischentflammung.

Vom E-Turbo wird ja auch schon seit ein Paar Tagen geredet, trotzdem ist er noch nicht verbaut.
Und das man dieses Zündsystem nicht nach ein paar Monaten auf den markt wirft, sollte klar sein. Zumal Motor/Steuerung darauf abgestimmt sein müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen