1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Bald neue Zündsysteme ? Mit Laserpulser ?

Bald neue Zündsysteme ? Mit Laserpulser ?

Anliegend ein Bericht, dass an einem Laserzündpulsverfahren geforscht wird mit bis zu 25% Spritersparnis.

http://www.t-online.de/.../...ik-wann-kommt-die-laser-zuendkerze-.html

Was ist euere Meinung dazu.

Machtbar mit vernümpftigen Kostenrahmen gegenüber der Zündkerze ?

Beste Antwort im Thema

Nein, natürlich nicht.

Ein Kolbenmotor hat eine Flammfront, die mit einer bestimmten Geschwindigkeit ab der ersten Zündung an der Kerze durchbrennt. Typisch von oben nach unten und mehr als 25 m/s Kolbengeschwindigkeit hat nicht mal ein F1-Wagen, Porsche GT3 4.0 hat am Punkt der maximalen Leistung etwa 23 m/s. Wenn du es jedoch schaffst das Gemisch näher an der Mitte des Brennraums zu entzünden, dann hat die Flamme nur den halben Weg bis zum Rand (ab da ist die tot). Somit brennts effektisch schneller durch und das erhöht den Kolbenmitteldruck. Dieser wiederum gestattet eine bessere Ausnutzung der Verdichtung zwecks Expansion und senkt die Abgastemperatur, was auf eine Wirkungsgraderhöhung hinausläuft. Diesen Effekt nutzen manche Hersteller mit einer Doppelzündung aus, wenn du bei Motoren mit wenig Hub und viel Bohrung an zwei Stellen zugleich zündest. Dann hast du eine bessere/schnellere Verbrennung (siehe Twinspark und manche Benze).

Deswegen haben auch die Mercedes Blue Efficiency mit dem M270 gerade mal 72mm Hub. Was bei 5500 Touren gemütliche 13 m/s Kolbengeschwindigkeit ergibt. Da spielt die Zündung noch nicht sooo die große Rolle, das Potenzial ist begrenzt. Interessanter wird es bei Motoren mit mehr Hub und mehr Drehzahl.

157 weitere Antworten
157 Antworten

Ja, Amerikanisches Unternehmen das sich Beru einverleibt hat.

Zitat:

@Ja-Ho schrieb am 4. November 2014 um 22:46:58 Uhr:


Ja, Amerikanisches Unternehmen das sich Beru einverleibt hat.

Ach so, wußte ich ja gar nicht.

BERU gibt es nicht mehr. Gehört nun alles den Amis.
Die Zündungstechnik wird aber immer noch in den deutschen Werken entwickelt und gefertigt.

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 4. November 2014 um 21:52:14 Uhr:


Nur wie der Schreiber des Berichtes selber schreibt, für die normalen PKW nicht geeignet (vermutlich wegen den Kosten), eher wohl für die Formel 1.

Für den neuen 0,8L 3-Zylinder-Turbo-Magermix Formel-1-Motor vielleicht.

Hoffentlich muß ich das nicht mehr erleben. 🙂

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 5. November 2014 um 07:55:45 Uhr:



Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 4. November 2014 um 21:52:14 Uhr:


Nur wie der Schreiber des Berichtes selber schreibt, für die normalen PKW nicht geeignet (vermutlich wegen den Kosten), eher wohl für die Formel 1.
Für den neuen 0,8L 3-Zylinder-Turbo-Magermix Formel-1-Motor vielleicht.
Hoffentlich muß ich das nicht mehr erleben. 🙂

Gruß Metalhead

Ich hoffentlich auch nicht.

http://www.beru.com/download/produkte/whitepaper_ecoflash_en.pdf für diejenigen, die Neudeutsch können und Details wissen möchten. Semi-Wissenschaftlich, aber informativ.

Ich hätte das PDF lieber in Deutsch.

Zitat:

@GaryK schrieb am 5. November 2014 um 11:03:14 Uhr:


http://www.beru.com/download/produkte/whitepaper_ecoflash_en.pdf für diejenigen, die Neudeutsch können und Details wissen möchten. Semi-Wissenschaftlich, aber informativ.

Und für corsa das gleiche

hier

noch mal in Deutsch...

Das handelt nicht von LASERn als Zündquelle, sondern von einer Variation der Zündkerze, bei der anstelle des lokalisierten Zündfunkens eine Korona-Entladung benutzt wird, um auch sehr magere Gemische gleichzeitig in einem ganzen Volumen zu zünden. Grob vereinfach, lässt man den "Masse-Haken" einer Zündkerze weg, ersetzt die Hauptelektrode(n) durch eine oder mehrere scharfe Spitze, und erhöht die Zündspannung so weit, dass es reicht für direkte Spitzen-Entladungen, die sich durch große Teile des Brennraum-Volumens ausbreiten.

@ Jan

Danke

Das System von federal mogul (=Beru/Champion für den Bereich Zündungstechnik) ist im Gegensatz zur Laserzündung bezahlbar und so wie es ausschaut auch ziemlich serienreif.

Das ganze geht einfach einen Schritt weiter, wie die gepulste Zündung (z.B. Okada) die noch mit herkömlichen Zündkerzen arbeiten.

Das Teil, das in den Zylinderkopf geschraubt wird ähnelt einer Zündkerze, hat nur keine Masseeletrode. Kann aber ganz offensichtlich mit dem konw how und den Anlagen in jedem Zündkerzenwerk hergestellt werden.

Spule und Elektronik davor sind natürlich auch anders (aber ebenfalls keine artfremde Technik oder sonst exotisch), alles in allem würde das aber bei Großserienproduktion keine sooo dramatische Preissteigerung rechtfertigen. Das sollte sich eigentlich mittelfristig realisieren lassen - auch für Kleinwagen.

Wenn mal ein Hersteller wie Toyota (mit eigener Zündtechniksparte "Denso" im Konzern) was in der Richtung bringt, wars das für die herkömmlilche Zündkerze!

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 5. November 2014 um 13:27:48 Uhr:


Grob vereinfach, lässt man den "Masse-Haken" einer Zündkerze weg, ersetzt die Hauptelektrode(n) durch eine oder mehrere scharfe Spitze, und erhöht die Zündspannung so weit, dass es reicht für direkte Spitzen-Entladungen, die sich durch große Teile des Brennraum-Volumens ausbreiten.

Du vergisst den Hochfrequenzanteil, der bringt einen nicht ganz unwesentlichen Beitrag zur Corona-Entladung. Siehe

http://www.federalmogul.com/.../CoronaIgnitionSystem_MTZ_62013.pdf

Sorry, dachte mit dem Link wäre damals klar, dass es um Corona Zündsysteme geht und nicht um Laser. Der Laser hat aber einen Vorteil: Punktuell noch höhere Energie, dafür eben aufwändiger als Hochfrequenz/Corona.

Zitat:

@GaryK schrieb am 6. November 2014 um 10:33:20 Uhr:



Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 5. November 2014 um 13:27:48 Uhr:


Grob vereinfach, lässt man
Du vergisst

Tja, wenn ich schreibe, "grob vereinfacht", meine ich das auch so.😎

Ein Minderverbrauch von 20-25% ist natürlich beachtlich.

Wird man sowas in Zukunft nachrüsten können?

Nicht so eilig ! Wird wohl wieder mal einer zufällig ein Komma vergessen haben um Entwicklungsmillionen abzuschöpfen . 25 % ? Da lasst doch den Sprit ganz weg , und treibt den Kolben direkt mit der vom Laserstahl erzeiugten heißen Luft an .
Gruß : Rostklopfer

Was magst du mit diesen Post mitteilen?

Ich bin gierig auf alles was den Verbrauch runter bekommt. 25% sind viel Holz.
Es gibt hier und dort auch noch mehr Einsparpotenzial. Mit neuen Maßnahmen könnte man den Verbrauch REAL sicherlich um 40-50% reduzieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen